• Media type: E-Article
  • Title: L’Angleterre vue par le jeune Tieck. Une étude du roman épistolaire William Lovell (1795)
  • Contributor: Knopper, Françoise [Author]
  • Published in: Recherches germaniques ; Vol. 8, n° 1, pp. 3-19
  • Language: French
  • DOI: 10.3406/reger.1978.975
  • Identifier:
  • Keywords: article
  • Origination:
  • Footnote:
  • Description: L’Angleterre est l’un des supports de l’intrigue de William Lovell : se servant habilement du croisement des trames, Tieck l’oppose constamment à l’Italie et à la France. Bien qu’il semble, en choisissant un héros anglais, s’inscrire dans la lignée des romanciers allemands qui ont imité Richardson, son image de l’Angleterre, qui dépend étroitement de la subjectivité des personnages, est complexe, contradictoire. Certes, comme Richardson, il oppose l’aristocratie corrompue au peuple vertueux, mais il nuance la peinture des fourbes et, s’il a à l’origine une vision sentimentale du peuple anglais, il la corrige avec l’ironie sceptique d’un rationaliste. Son image de la société anglaise reflète de surcroît l’anglophilie qui était répandue en Allemagne à la fin du XVIIIe siècle et dont témoignent les récits de voyageurs allemands. L’Angleterre a surtout permis au jeune Tieck d’exposer sa philosophie du bonheur : ne connaissant ce pays qu’à travers la littérature, il a pu lui conférer un caractère fictif, idéalisé et ambigu. Les jardins anglais constituent un univers idyllique et paradisiaque, mais ceux qui les cultivent connaissent un bonheur incompatible avec la réalité.

    Das Englandbild des jungen Tieck. Eine Untersuchung des Briefromans William Lovell (1795). (F) Durch die geschickte Verschachtelung der Handlungsstränge im Briefroman William Lovell erscheint England stets als Gegenpol zu Italien und Frankreich. Tieck wählt einen Englander zum Haupthelden und reiht sich hiermit scheinbar unter die Nachfolger Richardsons ein, aber sein Englandbild ist dermaßen von der Subjektivität der Charaktere abhängig, daß es mehrdeutig, ja widersprüchlich wirkt. Zwar steht die verdorbene Aristokratie wie bei Richardson dem tugendhaften Volk gegenüber, doch rechtfertigt Tieck zum Teil das Benehmen der Schurken ; andererseits wird sein ursprünglich von der Empfindsamkeit geprägtes Bild vom englischen Volk auch durch die skeptische Ironie eines Rationalisten relativiert. Seine Darstellung der englischen Gesellschaft spiegelt überdies die Anglomanie wider, die sich in Deutschland gegen Ende des 18. Jahrhunderts verbreitet und in den Reiseberichten ihren Niederschlag gefunden hat. England diente dem jungen Tieck vor allem als Rahmen, um seine Anschauung vom Glück darzulegen. Da seine Englandkenntnisse lediglich aus der Literatur stammten, konnte er ein fiktives, idealisiertes und zugleich zweideutiges Bild zeichnen. Die englischen Gärten sind paradiesisch idyllisch, aber diejenigen, die sie bebauen, leben in einem wirklichkeitsfremden Glück.
  • Access State: Open Access
  • Rights information: Attribution - Non Commercial - No Derivs (CC BY-NC-ND)