• Medientyp: Buch
  • Titel: Utopia
  • Werktitel: Libellus vere aureus nec minus salutaris quam festivus de optimo reipublicae statu deque nova insula Utopia <dt.>
    More, Thomas: Libellus vere aureus nec minus salutaris quam festivus de optimo reipublicae statu deque nova insula Utopia <dt.>
    More, Thomas: Utopia <dt.>
  • Beteiligte: More, Thomas [VerfasserIn]; Hartmann, Alfred [Übers.]
  • Erschienen: [Zürich]: Diogenes, 1981
  • Erschienen in: Diogenes Taschenbuch ; 20420
  • Umfang: 199 S.
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 3257204205
  • RVK-Notation: MC 4160 : Utopisten
    CE 7504 : Einzelschriften
    HI 2913 : Einzelausgaben
    BM 6930 : Werke
    DD 8330 : Primärliteratur
  • Schlagwörter: Staat > Utopie
    More, Thomas
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Lizenzausg. d. Birkhäuser-Verl., Basel
  • Beschreibung: Mit seinem Hauptwerk, der staatsphilosophischen Schrift 'Utopia'(d.h. "Nirgendwo"), 1516 in lateinischer Sprache erschienen, wurde Morus - Richter, Parlamentarier, Diplomat und Märtyrer der Römischen Kirche - zum Schöpfer des Begriffs und der Gattung der Utopie. Er interessierte sich früh für Literatur und Philosophie, mußte aber wie sein Vater die Rechte studieren und wurde Richter. Eine diplomatische Mission in den Niederlanden führte er so gut aus, daß der König ihn als Berater an den Hof holte, wo er, der Politik und dem Machtspiel im Grunde abgeneigt, bis zum Lordkanzler avancierte. Eine enge Freundschaft verband ihn mit Erasmus von Rotterdam, den er in seinem Haus in Chelsea zur Niederschrift von 'Lob der Narrheit' anregte. Er selbst begann in Holland mit seinem Meisterwerk 'Utopia', das 1516 erschien. Als strenggläubiger Christ verweigerte er Heinrich VIII. den Eid, als dieser sich zum Oberhaupt der englischen Kirche erklärte, und wurde als Hochverräter 1535 hingerichtet. Er starb als "the king's good servant, but God's first" und wurde 400 Jahre später von der römisch-katholischen Kirche heiliggesprochen.

Exemplare

(0)
  • Status: Ausleihbar