• Medientyp: Buch
  • Titel: Das Prinzip von Vers und Prosa in der Musik : eine Anleitung zum Hören, Analysieren, Deuten und Verstehen von Musikwerken
  • Werktitel: Mozart, Wolfgang Amadeus: Sinfonien (A-Dur) | Werktitel in der GND
    Mozart, Wolfgang Amadeus: Konzerte <Violine, Orchester> (G-Dur) | Werktitel in der GND
    Haydn, Joseph: Quartette <Violine (2), Viola, Violoncello> / Nr. 1 | Werktitel in der GND
    Beethoven, Ludwig van: Ouvertüre zum Trauerspiel "Coriolan" | Werktitel in der GND
    Beethoven, Ludwig van: Quartette <Violine (2), Viola, Violoncello> (F-Dur) | Werktitel in der GND
    Schubert, Franz: Sinfonien (B-Dur) / Andante con moto | Werktitel in der GND
    Brahms, Johannes: Quartette <Violine (2), Viola, Violoncello> / Nr. 2 | Werktitel in der GND
    Webern, Anton: Sätze <Viola, Violoncello> / 2. Satz | Werktitel in der GND
  • Enthält: Erster Teil: Vers und Prosa als Grundfiguren für die Untersuchung von Musik
    I. Die didaktische Bedeutung der Sprachlichkeit von Musik
    1. Zu den Begriffen Poesie und Prosa
    2. Zur Verwendung sprachlich-literarischer Begriffe in der Musik und in der Musikwissenschaft
    3. Begriffsebenen der sprachlich-literarischen Grundbegriffe
    4. Merkmale des Verses in Sprache und Musik
    5. Zwei Beispiele für artifizielle Versgebilde in Sprache und Musik
    6. Thesen zum Unterrichtsmodell und daraus abgeleitete didaktische Intentionen
    II. Didaktische und methodische Hinweise zur Unterrichtsdurchführung
    1. Einführung der Begriffe Vers und Prosa in die Betrachtung von Musik
    2. Möglichkeiten der graphischen Darstellung von musikalischen Versgestalten
    3. Kriterien für Vers und "Wende"
    4. Beispiel für die Untersuchung eines längeren musikalischen Zusammenhangs
    5. Kriterien für gebundene und ungebundene Strukturen in Sprache und Musik
    6. Erfindungsübungen zum Versprinzip
    7. Die drei Untersuchungs- und Deutungsdimensionen des Prinzip von Vers und Prosa in der Musik
    8. Zusammenfassung der Unterrichtsziele
    Zweiter Teil: Übungsbeispiele
    1. Das musikalische Gedicht: Wolfgang Amadeus Mozart, Sinfonie A-dur, KV 201, 4. Satz
    2. Die Gedichtreihe als Musikwerk: Wolfgang Amadeus Mozart, Violinkonzert G-Dur, KV 216, Einleitung
    3. Funktionalisierung musikalischer Gedichte. Gesamtzusammenhang in der Musik: Wolfgang Amadeus Mozart, Sinfonie A-Dur, KV 201, 1. Satz
    4. Innere Erweiterung bzw. Auflösung des Versprinzips durch motivisch-thematische Arbeit. Das Eindringen von Prosaelementen und Prosastrukturen in das Versprinzip: Joseph Haydn, Streichquartett op. 33 Nr. 2 Es-Dur, 1. Satz
    5. Ein dramatisches Gedicht: Ludwig van Beethoven, Ouvertüre zu "Coriolan", op. 62
    6. Musikalische Experimente - Spiel mit dem Versprinzip: Ludwig van Beethoven: Streichquartett F-Dur op. 135, 1. Satz
    7. Eine Renaissance des Versprinzips: Franz Schubert, Sinfonie Nr. 5, 2. Satz
    8. Brahms' musikalischer Prosastil - freie Lyrik: Johannes Brahms: Streichquartett op. 51 Nr. 2, 2. Satz
    9. Prosa als freie Lyrik in Musik und Sprache: Anton Webern, Fünf Sätze für Streichquartett op. 5, Nr. 2
  • Beteiligte: Richter, Christoph [Verfasser:in];
  • Erschienen: Frankfurt am Main, Berlin, München: Diesterweg, 1984
  • Erschienen in: Schriftenreihe zur Musikpädagogik
  • Ausgabe: 1. Aufl.
  • Umfang: 212 Seiten; graph. Darst., Notenbeisp; 23 cm
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 3425037730
  • RVK-Notation: LR 56967 : Hörerziehung und Werkhören
  • Schlagwörter: Musikalische Analyse > Musikerziehung
    Musik > Musikerziehung > Sprache
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Christoph Richter geht bei seinen Analysen und Deutungsversuchen von den beiden Grundmöglichkeiten sprachlicher Äußerungen aus: von der gebundenen Sprache - dem Versprinzip - und vom freien Reden - dem Prosaprinzip. Diese Prinzipien wendet er auf musikalische Strukturen an. Die Bedeutung beider Redeweisen und die verschiedenen Grade der Spannung zwischen ihnen sind die Untersuchungskriterien in den von Richter zusammengestellten Übungsbeispielen, die zugleich die Entwicklung der Musik im Zeitabschnitt zwischen ihnen sind die Untersuchungskriterien in den von Richter zusammengestellten Übungsbeispielen, die zugleich die Entwicklung der Musik im Zeitabschnitt zwischen 1750 und 1915 veranschaulichen.

Exemplare

(0)
  • Signatur: 1.MB.8.8042
  • Barcode: 20089392
  • Status: Ausleihbar, bitte bestellen
Bestellungen, die von Mo - Fr bis 13 Uhr eingehen, werden voraussichtlich am selben Tag für Sie bereitgestellt.
  • Signatur: R2018 8 3753
  • Barcode: 30098210
  • Status: Ausleihbar, bitte bestellen
Bestellungen, die von Mo - Fr bis 13 Uhr eingehen, werden voraussichtlich am selben Tag für Sie bereitgestellt.