• Medientyp: Buch
  • Titel: Die Souveränität der Kunst : ästhetische Erfahrung nach Adorno und Derrida
  • Beteiligte: Menke, Christoph [VerfasserIn]
  • Erschienen: Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1991
  • Erschienen in: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft ; 958
  • Ausgabe: 1. Aufl.
  • Umfang: 311 S.; 18 cm
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 3518285580
  • RVK-Notation: CC 6900 : Abhandlungen zur Ästhetik und Kunstphilosophie
    LH 61200 : Theorie und Geschichte der Kunsterziehung, Curriculum-Forschung, Lehrpläne; Studium der Kunstpädagogik, Ausbildung zum Kunsterzieher; Berufsfragen
  • Schlagwörter: Derrida, Jacques > Adorno, Theodor W. > Ästhetische Wahrnehmung
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Literaturverz. S. 294 - 305
  • Beschreibung: Im Zentrum der ästhetischen Theorien Adornos und Derridas steht der Anspruch der Kunst auf Souveränität: Die Kunst überschreitet das ausdifferenzierte Gefüge der modernen Vernunft, indem sie gleichwohl ein Moment neben und unter anderen ist. Besonders die neueren hermeneutischen Ästhetiken haben deshalb in der Proklamation ästhetischer Souveränität eine Preisgabe der Autonomie der Kunst und ihre Gleichsetzung mit einer überlegenen Einsicht in die Verfaßtheit aller Vernunft gesehen. In einer Argumentation, in der sich Derridas Dekonstruktion und Adornos Negativitätsästhetik wechselseitig kritisieren und erhellen, wird ein Begriff ästhetischer Erfahrung entwickelt, der dem hermeneutischen Einwand begegnet. Kerngedanke dabei ist, daß die Kunst durch ihre Negativität eine vernünftig nicht bewältigbare Gefahr für unsere nicht-ästhetischen Diskurse darstellt.

Exemplare

(0)
  • Status: Ausleihbar
  • Status: Ausleihbar
  • Signatur: 66.8.3236
  • Barcode: 20211258
  • Status: Ausleihbar, bitte bestellen
Bestellungen, die von Mo - Fr bis 13 Uhr eingehen, werden voraussichtlich am selben Tag für Sie bereitgestellt.