• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: "Beyond randomized control" : Plädoyer für mehr inhaltliche Transparenz, Systematik und Programmatik in der Sprachtherapieforschung bei SSES
  • Beteiligte: Cholewa, Jürgen [VerfasserIn]; Siegmüller, Julia [VerfasserIn]
  • Erschienen: 2017
  • Erschienen in: Logos ; (2017), 2, Seite 84-95
  • Sprache: Deutsch
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Randomisierte kontrollierte Studien haben bisher unklare undifferenzierte Antworten auf die Frage nach der Wirksamkeit von Sprachtherapie bei Spezifischen sprachentwicklungsstörungen (SSES) erbracht. Fortschritte in diesem Forschungsbereich werden besonders durch die Heterogenität und Intransparenz des Studienpools behindert. Experimentelle Variablen, d.h. Ein- und Ausschlusskriterien, Zielsetzungen, Interventionsmethoden und Veränderungsmaße gelten als uneinheitlich und nicht vor einem kohärenten theoretischen Bezugsrahmen operationalisiert. Die Heterogenität in den Forschungsansätzen verwundert nicht, führt man sich die Komplexität der kognitiven Verarbeitungsprozesse vor Augen, die dem Verstehen und der Produktion von Sprache zugrunde liegen. Denn SSES kann durch unterschiedliche Spracherwerbs- bzw. -verarbeitungsdefizite verursacht werden und der Vielfalt in den kognitiven Verursachungshintergründen ist bei der Planung von Interventionen Rechnung zu tragen. Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, welche Modelle und Konzepte helfen könnten, um Forschungsaktivitäten im Sinne eines programmatischen Forschungsstils besser nachvollziehbar zu machen, zu bündeln und zu vernetzen.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang