• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Studies on issues in political economy since the Global Financial Crisis
  • Beteiligte: Jäger, Kai [VerfasserIn]
  • Erschienen: Munich: ifo Institute, [2016]
  • Erschienen in: Ifo Beiträge zur Wirtschaftsforschung ; 71
  • Umfang: 1 Online-Ressource (circa 174 Seiten); Illustrationen
  • Sprache: Englisch
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: QB 910 : Aufsatzsammlungen vermischten Inhalts
    QM 333 : Internationale vertraglich vereinbarte Währungsordnungen, IMF, Europäische Währungsunion
    QK 900 : Allgemeines
    QK 600 : Allgemeines
    QD 020 : Mittel der Wirtschaftspolitik
  • Schlagwörter: Finanzkrise > Finanzpolitik
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2016
  • Anmerkungen: Zusammenfassung in deutscher Sprache
  • Beschreibung: The dissertation includes four studies broadly connected to the causes and consequences of the Global Financial Crisis of 2007-8 from a political economy perspective. Following the intro-duction, Chapter 2 analyzes the political roots of massive foreign reserves accumulation, which has contributed to the American credit boom before the financial crisis. The study shows that elections tend to explain why democracies have acquired less foreign reserves than authoritarian regimes. Basel III was a regulatory consequence of the Global Financial Crisis, which is scheduled to impose liquidity requirements as a prudential measure for commercial banks. Chapter 3 examines whether these liquidity requirements could have an unintended negative effect on monetary stability. Based on a new dataset of reserve and liquidity requirements, the results show that inflation is more robust to changes in the velocity of money if reserve and liquidity requirements are low. Increases in the velocity of money are associated with higher inflation rates if reserve and liquidity requirements are high. The ability of partisan politics to shape economic policies according to ideological goals has been regularly questioned in an era of globalization and austerity. Chapter 4 suggests that government ideology still has a pronounced impact on economic policy-making based on a sample of OECD and new EU member states. Chapter 5 analyzes why major business leaders in France and Germany have publicly supported the euro in the weeks before a bailout program got enacted by the European Council in July 2011. The study shows that direct corporate interest did not appear to matter. Instead, business leaders appeared to be more likely to join the campaign if they were well-connected in business and political networks. The findings suggest that managers disregarded their short-term economic interest to improve their long-term ties with political decision-makers.

    Die Dissertation behandelt in vier Kapiteln Themen zu den Ursprüngen und Auswirkungen der globalen Finanzkrise 2007-8. Nach der Einleitung untersucht Kapitel 2, warum autoritäre Regime im Vergleich zu Demokratien vor und nach der Finanzkrise eher in der Lage waren, größere Bestände an Währungsreserven anzuhäufen. Die empirische Analyse zeigt, daß Wahlzyklen ausschließich in Demokratien zu einer signifikanten Reduzierung von Währungsreserven führten. Kapitel 3 zeigt, daß die Deregulierung der Banken-Mindestreserve einen negativen Einfluß auf die Volatilität der M2-Geldmenge und der Inflationsrate hat. Dies könnte eine weitreichende Bedeutung haben, da die Mindestreserve in Form von Liquiditätsanforderungen ein Hauptbestandteil der Basel III Regulierung ist, die bis 2019 in Kraft treten soll. In Kapitel 4 gehe ich der Frage nach, ob die Regierungsideologie in Zeiten von Globalisierung und Austeritätsprogrammen noch eine Rolle in der Wirtschaftspolitik spielt. Basierend auf einen Index, der die wirtschaftliche Freiheit für diverse Politikfelder mißt, zeigt das Kapitel, daß rechte bzw. klassisch liberale Regierungen dazu tendieren, die wirtschaftliche Freiheit signifikant zu erhöhen, während sie unter linken bzw. sozialdemokratischen Regierungen stagniert. Das fünfte Kapitel untersucht, warum deutsche und französische Top-Manager - auf dem Höhepunkt der Eurokrise - den Euro öffentlich in einer Anzeigenkampagne unterstützten. Während die Firmeninteressen anscheinend keinen direkten Einfluß haben, verfügten die Unterstützer der Euro-Kampagne über mehr Netzwerkkontakte zu Wirtschaftsverbänden und Politik. Dieses Ergebnis suggeriert, daß führende Manager den Euro öffentlich unterstützten, um ihr politisches Kapital zu EU- und nationalen Entscheidungsträgern zu wahren oder zu verbessern.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang