• Medientyp: E-Book
  • Titel: Eckpunkte eines modernen Zuwanderungsrechts
  • Beteiligte: Geis, Wido [Verfasser:in]
  • Erschienen: Köln: Institut der Deutschen Wirtschaft Köln, 17. November 2017
  • Erschienen in: Institut der Deutschen Wirtschaft Köln: IW policy papers ; 201722
  • Umfang: 1 Online-Ressource (circa 27 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Graue Literatur
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Zusammenfassung in englischer Sprache
  • Beschreibung: Deutschland braucht ein modernes Einwanderungsrecht. Einerseits ist das Land vor dem Hintergrund von demografischem Wandel und Fachkräfteengpässen zunehmend auf gut ausgebildete Personen aus Drittstaaten angewiesen, um Wachstum und Wohlstand zu sichern. Andererseits machen sich viele vorwiegend niedrigqualifizierte Personen ohne Dokumente auf den Weg nach Deutschland, was zu Wanderungsbewegungen führt, die besser gesteuert werden sollten. Dabei hat das Land mit dem Aufenthaltsgesetz an sich bereits ein Zuwanderungsgesetz. Allerdings ist der institutionelle Rahmen an vielen Stellen nicht zeitgemäß. Das Kernproblem ist, dass die zuwanderungsrechtlichen Regelungen zu großen Teilen sehr komplex gefasst sind und große Interpretationsspielräume zulassen. In Kombination mit der dezentralen Organisation von Auslandsvertretungen und Ausländerbehörden hat dies zur Folge, dass der Ausgang der Verfahren und die Verfahrensdauern für die beteiligten Personen - neben den Zuwanderungsinteressierten selbst sind dies etwa auch in Drittstaaten rekrutierende Unternehmen - häufig nur schwer absehbar sind. Dies kann auf zuwanderungsinteressierte Fachkräfte abschreckend wirken, wohingegen unpräzise oder schwer verständliche Informationen über die Zugangswege Personen ohne Chancen auf einen Aufenthaltstitel darin bestärken können, sich auch ohne gültige Papiere auf den Weg zu machen. Eine deutliche Liberalisierung der Zugangswege nach Deutschland ist nach aktuellem Stand nur in zwei Bereichen geboten. Zum einen sollte vor dem Hintergrund der zu erwartenden starken Auswirkungen des demografischen Wandels für Personen, die zwar noch keine Stellenzusage vorweisen können, vor dem Hintergrund ihrer Qualifikationen und weiteren persönlichen Eigenschaften aber eine gute Integration erwarten lassen, ein neuer potenzialorientierter Zugangsweg geschaffen werden. Zum anderen sollte jungen Menschen aus Drittstaaten der Zugang zur beruflichen Bildung in Deutschland erleichtert werden.

    Germany needs a modern immigration law. On the one hand, in the context of demographic change and skills shortages, the country increasingly relies on well-educated people from third countries to ensure growth and prosperity. On the other hand, many predominantly low-skilled people without documents make their way to Germany, which leads to migratory movements that should be better controlled. The country already has an immigration law, namely the residence law. However, the institutional framework is outdated in many places. The core problem is that the immigration regulations are for the most part very complex and leave much room for interpretation. In combination with the decentralized organization of diplomatic missions and immigration authorities, the consequence is that the outcome and the length of the procedures are often difficult to predict for the persons involved; in addition to those interested in immigration themselves, this for instance includes companies recruiting to third countries. This may be a deterrent to professionals interested in immigration, whereas inaccurate or difficult-to-understand information may encourage people with no chance of obtaining a residence permit to embark without valid papers. A clear liberalization of access routes to Germany is currently required only in two areas. On the one hand, against the background of the expected strong effects of demographic change, a new potential-oriented access route should be established for people who do not yet have an employment contract but can be expected to integrate particularly well against the background of their qualifications and other personal characteristics. On the other hand, young people from third countries should be given easier access to vocational training in Germany.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang