• Medientyp: E-Book
  • Titel: Brexit und die juristischen Folgen : Privat- und Wirtschaftsrecht der Europäischen Union
  • Beteiligte: Kramme, Malte [HerausgeberIn]; Baldus, Christian [HerausgeberIn]; Schmidt-Kessel, Martin [HerausgeberIn]
  • Erschienen: Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2017
  • Erschienen in: Nomos eLibrary ; Europarecht
  • Ausgabe: 1. Auflage
  • Umfang: 1 Online-Ressource (361 Seiten)
  • Sprache: Deutsch; Englisch; Französisch
  • DOI: 10.5771/9783845279275
  • ISBN: 9783845279275
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: PS 3200 : Allgemeine Darstellungen
    PS 3760 : Wirtschaftsrecht, Wettbewerbsrecht, Bankrecht
    PS 2600 : Allgemeines
    PS 3730 : Privatrecht, Vertragsrecht
  • Schlagwörter: Europäische Union > Brexit > Rechtsfolge > Privatrecht > Wirtschaftsrecht
    Brexit > Privatrecht > Wirtschaftsrecht > Rechtsfolge
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Literaturangaben
    Die Fazite sind verfasst in deutsch, englisch und französisch
  • Beschreibung: Der Band nimmt sich der bislang erörterten Szenarien im Privat- und Wirtschaftsrecht an und spielt unter den Bedingungen der aktuellen Unsicherheit Handlungsspielräume der Union und des Vereinigten Königreichs durch, einschließlich zentraler Rahmenfragen:Auswirkungen auf die Brüssel-Verordnungen und die anderen EU-Verordnungen zum Internationalen Zivilverfahrens- und PrivatrechtEU-Austritt Großbritanniens aus gesellschaftsrechtlicher SichtFinanzmarktrechtliche Konsequenzen des „Brexit“Arbeitnehmerfreizügigkeit nach dem BrexitBrexit und SteuerrechtDigitale Inhalte nach britischem Consumer Rights Act 2015 unter dem Eindruck des BrexitBrexit als Fall der Geschäftsgrundlagenstörung von grenzüberschreitenden HandelsverträgenStellung nimmt er zudem zu den eng verbundenen Vor-FragenWas gilt bis zu einer Austrittserklärung des Vereinigten Königreichs und was danach bis zum Austritt?Welche Szenarien sind für den Austrittsvertrag vorstellbar? Haben die Beziehungen der EU zur Schweiz Modellcharakter? Und was gilt, wenn ein solcher Vertrag nicht zustande kommt?Schottland und Nordirland haben gegen den Brexit gestimmt. Welche Perspektiven bestehen für diese beiden europafreundlichen Teile des Vereinigten Königreichs?Autoren aus Wissenschaft und Praxis zeigen auf, was heute schon gesagt werden kann und auf welche Faktoren es künftig in der Rechtsberatung ankommen wird.Mit Beiträgen vonDr. Ross G. Anderson (Edinburgh) | Max Bärnreuther, M.Jur. (Oxford), Maître en Droit (Panthéon-Assas) | Prof. Dr. Astrid Epiney (Fribourg) | Dr. Roman Guski (Heidelberg) | Jan-Henrik Herchenröder (Berlin) | Prof. Dr. Friedemann Kainer (Mannheim) | Dr. Rafal Manko (Amsterdam) | Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter-Christian Müller-Graff (Heidelberg) | Dr. David Paulus (München) | Prof. Dr. Dörte Poelzig, M.Jur. (Oxford) | ORR Hannes Rathke (Berlin) | Prof. Dr. Ekkehart Reimer (Heidelberg) | Dr. Sascha Stiegler, LL.M. (Siegen) | Prof. Dr. Rudolf Streinz (München) | Dr. habil. Piotr Tereszkiewicz, M.Jur (Oxford), (Krakau) | Johannes Ungerer, LL.M.oec. (Bonn) | PD Dr. Matthias Wendland (München)