• Medientyp: E-Book
  • Titel: Autoethnographien zur Professionalisierung des wissenschaftlichen Nachwuchses
  • Beteiligte: Berger, Maike [HerausgeberIn]; Dreßler, Constanze [HerausgeberIn]
  • Erschienen: Tübingen: Narr Francke Attempto, 2017
  • Erschienen in: Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik
  • Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 165 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783823378716
  • RVK-Notation: ER 925 : Fremdsprache, Sprachenlernen (Theorie, Abstrakta, schematischer Ablauf, psychologische Mechanismen)
    ES 861 : Fremdsprachenunterricht allgemein
  • Schlagwörter: Fremdsprachenunterricht > Fremdsprachenlernen > Lernmotivation > Motivationspsychologie > Linguistik
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Der Band versammelt Beiträge von NachwuchswissenschaftlerInnen und erfahrenen Forschern aus der Fremdsprachendidaktik, die ihren Weg in die Gemeinschaft der Forschenden reflektieren: Warum wird man FremdsprachenforscherIn? Und wie findet Professionalisierung statt? Unter diesen Fragestellungen reflektieren die AutorInnen prägende Ereignisse, so genannte ‚critical incidents’ aus ihren Tätigkeitsfeldern vor dem Hintergrund ihrer Erfahrungen, gängiger Praxis der Fremdsprachenforschung und wissenschaftlicher Diskurse. Der Band richtet sich an Studierende der Fremdsprachendidaktik, die darüber nachdenken, eine Promotion auf diesem Gebiet zu beginnen, sowie an DoktorandInnen, die im Prozess der Identitätsfindung sind und sich den Herausforderungen der wissenschaftlichen Arbeit stellen. Ebenso ist der Band für deren BetreuerInnen informativ und bietet Einblicke in den Selbstfindungsprozess, den NachwuchswissenschaftlerInnen durchlaufen müssen, um Teil der Gemeinschaft der Fremdsprachenforschenden werden zu können.