• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Der Vertragsbruch des Berufsfußballspielers und die Rechtsfolgen nach Art. 17 FIFA-RSTS
  • Beteiligte: Dalinger, Andrej [VerfasserIn]
  • Körperschaft: Justus-Liebig-Universität Gießen
  • Erschienen: Baden-Baden: Nomos, [2017]
  • Erschienen in: Schriften zum Sportrecht ; 41
    Öffentliches Recht
  • Ausgabe: 1. Auflage
  • Umfang: 1 Online-Ressource (324 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.5771/9783845281261
  • ISBN: 9783845281261; 384528126X
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Internationaler Sportgerichtshof > FIFA > Deutschland > Vertragsverletzung > Berufsfußballspieler > Schadensersatz > Sanktion
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Justus-Liebig-Universität Gießen, 2016
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Durring the Summer 2012 the Spanish international Javi Martinez terminated his employment contract without just cause and signed a new contract with FC Bayern Munich. In order to register the player, FC Bayern Munich paid a hefty compensation amounting to EUR 40.000.000. As one of the most expensive transfers in German football history, this transfer was only made possible due to Art. 17 FIFA-RSTS, a result of the Bosman ruling of the ECJ. However, Art. 17 FIFA-RSTS determines the legal consequences of a breach of contract in professional football, but it only provides a rudimentary guideline to sporting and financial sanctions.This study examines financial and sporting sanctions pursuant to Art. 17 FIFA-RSTS and whether the article complies with national and European law. It also analyses how FIFA and CAS apply or should apply the regulation and how a ruling can be appealed or enforced.

    Im Sommer 2012 kündigte der spanische Nationalspieler Javi Martinez seinen Arbeitsvertrag mit Athletic Bilbao und unterschrieb einen neuen Vertrag beim FC Bayern München. Für die Freigabe des Spielers zahlte der FC Bayern München eine Entschädigung in Höhe von EUR 40.000.000. Was bis dato einem der teuersten Transfers in die Bundesliga entspricht, war nur aufgrund der Regelung des Art. 17 FIFA-RSTS möglich. Diese Vorschrift ist eine Reaktion der FIFA auf die Bosman-Entscheidung des EuGH und regelt die rechtlichen Folgen eines Vertragsbruchs im Berufsfußball. Vorgesehen sind sportliche sowie finanzielle Sanktionen. Allerdings ist die Regelung nur rudimentär. Die Arbeit untersucht, wie finanzielle und sportliche Sanktionen nach Art. 17 FIFA-RSTS zu bestimmen und inwieweit sie mit dem staatlichen Recht vereinbar sind. Gegenstand der Untersuchung ist zudem, wie FIFA und CAS Art. 17 FIFA-RSTS anwenden bzw. anwenden sollten und wie deren Entscheidungen anfechtbar bzw. voll-streckbar sind.