• Medientyp: E-Book; Konferenzbericht
  • Titel: Der Verlust der Eindeutigkeit : zur Krise päpstlicher Autorität im Kampf um die Cathedra Petri
  • Enthält: Frontmatter -- ; Inhalt -- ; Vorwort / Müller, Harald --
    Verzeichnis der Abkürzungen -- ; Autorität und Krise: Der Verlust der Eindeutigkeit und seine Folgen am Beispiel der mittelalterlichen Gegenpäpste – einleitende Gedanken / Müller, Harald --
    Einer sei Herr – Monarchie als Herrschaftsform / Rebenich, Stefan --
    Aus zwei mach eins / Eßer, Florian --
    Das Papstschisma – eine Häresie? / Schima, Stefan --
    Grundlagen von Autorität in der monastischen Theologie des 12. Jahrhunderts / Schmidt, Bernward --
    Der gute Papst / Johrendt, Jochen --
    Die Urkunden der Gegenpäpste: Imitation, Improvisation, Innovation? / Schönfeld, Benjamin Oskar --
    Der Papst als Idol / Matena, Andreas --
    Benedikts XIII. antihäretische Profilierung einer konservierten Einheitsfiktion – Die Handschrift BnF latin 1478 aus der Bibliothek des Papstes als Exempel / Müller-Schauenburg, Britta --
    „[…] auctoritate Bartholomei antipape decanatum possidere pretendat“ – Chancen und Risiken innerkirchlicher Spaltungen aus der Perspektive regionaler Akteure / Gramsch-Stehfest, Robert --
    Bereinigte Geschichte? / Bölling, Jörg --
    „dass diese widerige Wahl großen Unfug und schädliche Zwietracht gebären wurde“ – Die protestantische Historiografie und die Gegenpäpste / Hartmann, Martina --
    Kritische Verdopplung – Zusammenfassende Gedanken / Müller, Harald --
    Kurzbiografien der Autoren -- ; Register der Orts- und Personennamen
  • Beteiligte: Müller, Harald [HerausgeberIn]
  • Körperschaft: Historisches Kolleg
  • Erschienen: Berlin; Boston: De Gruyter Oldenbourg, [2017]
  • Erschienen in: Historisches Kolleg: Schriften des Historischen Kollegs / Kolloquien ; 95
    De Gruyter eBook-Paket Geschichte
  • Umfang: 1 Online-Ressource (X, 244 Seiten); Illustrationen, Diagramme
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1515/9783110463934
  • ISBN: 9783110461800; 9783110463934
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: NM 1400 : Kirchengeschichte, Geistes- und Kulturgeschichte
    NV 4000 : Einzelbeiträge
  • Schlagwörter: Gegenpapst > Papst > Autorität > Herrschaft > Häresie > Schisma > Geschichte 1000-1500
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: In German
    Mode of access: Internet via World Wide Web
  • Beschreibung: Das Ringen der Gegenpäpste vervielfältigte von der Spitze aus die Strukturen der mittelalterlichen Kirche. Der Band rückt diese zeitweilige Uneindeutigkeit der päpstlichen Hierarchie in den Mittelpunkt und betrachtet die Mechanismen der Verdopplung, der Autoritätsbehauptung und Autoritätszuweisung in historischer, kirchenrechtlicher, ekklesiologischer, zeremonieller und historiografischer Perspektive. Dabei werden nicht die gewohnten Fragen der Rechtmäßigkeit der konkurrierenden Ansprüche verfolgt und das Urteil über „richtige" oder „falsche" Päpste gefällt, sondern die Idee der wiederkehrenden grundlegenden Krisen und ihrer historischen Bewältigung verfolgt. Mit Beiträgen von Jörg Bölling, Florian Eßer, Robert Gramsch-Stehfest, Martina Hartmann, Jochen Johrendt, Andreas Matena, Harald Müller, Britta Müller-Schauenburg, Stefan Rebenich, Stefan Schima, Bernward Schmidt und Benjamin-Oskar Schönfeld.

    Das Ringen der Gegenpäpste vervielfältigte von der Spitze aus die Strukturen der mittelalterlichen Kirche. Der Band rückt diese zeitweilige Uneindeutigkeit der päpstlichen Hierarchie in den Mittelpunkt und betrachtet die Mechanismen der Verdopplung, der Autoritätsbehauptung und Autoritätszuweisung in historischer, kirchenrechtlicher, ekklesiologischer, zeremonieller und historiografischer Perspektive. Dabei werden nicht die gewohnten Fragen der Rechtmäßigkeit der konkurrierenden Ansprüche verfolgt und das Urteil über 'richtige' oder 'falsche' Päpste gefällt, sondern die Idee der wiederkehrenden grundlegenden Krisen und ihrer historischen Bewältigung verfolgt. Mit Beiträgen von Jörg Bölling, Florian Eßer, Robert Gramsch-Stehfest, Martina Hartmann, Jochen Johrendt, Andreas Matena, Harald Müller, Britta Müller-Schauenburg, Stefan Rebenich, Stefan Schima, Bernward Schmidt und Benjamin-OskarSchönfeld. Harald Müller, Universität Aachen.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Freier Zugang - Urheberrechtsschutz