• Medientyp: E-Book
  • Titel: Das Recht zwischen Reinheit und Realität : Hermann Cohen und die philosophischen Grundlagen der Rechtslehre Kelsens; [Vortrag, gehalten am 30. Juni 2010]
  • Beteiligte: Carrino, Agostino [VerfasserIn]
  • Erschienen: Baden-Baden: Nomos, 2011
    Online-Ausg.
  • Erschienen in: Würzburger Vorträge zur Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtssoziologie ; 42
  • Ausgabe: 1. Aufl.
  • Umfang: 55 S.
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.5771/9783845233239
  • ISBN: 9783845233239
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: PI 2770 : Sekundärliteratur
  • Schlagwörter: Kelsen, Hans > Cohen, Hermann > Rechtswissenschaft > Realität
  • Reproduktionsreihe: Nomos eLibrary. Open Access
    Nomos eLibrary. Jura Grundlagen
  • Art der Reproduktion: Online-Ausg.
  • Reproduktionsnotiz: Online-Ausg. Online-Ressource
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Hans Kelsen zählt ohne Frage zu den bedeutendsten Juristen des 20. Jahrhunderts. Doch war das Wesen seiner "Reinen Rechtslehre" rein juristisch? Das Buch untersucht eindringlich die tieferliegende philosophische Basis von Hans Kelsens Werk und widmet sich dazu ausführlich den Beziehungen zum Neukantianismus, wobei der Bedeutung von Hermann Cohen besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird. Folgende Fragen erfahren eine genauere Untersuchung: Handelt es sich bei Kelsen wirklich um einen Neukantianer? Oder war Cohens Neukantianismus eine zwar mögliche, aber keineswegs zwingende Basis für Kelsens Ziel, eine echte Rechtswissenschaft zu etablieren? Wie verhält es sich genau mit der umstrittenen Grundnorm? Hat man sie als Hypothese oder als Funktion zu begreifen, und welche Relevanz hat Kelsens eigener Sinneswandel in diesem Punkt? Der Text des italienischen Rechtstheoretikers Agostino Carrino behandelt Grundfragen der Rechtslehre Hans Kelsens, deren weltweite Ausstrahlung immer noch zuzunehmen scheint und die mittlerweile auch in Deutschland die ihr gebührende Achtung erfährt.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang