• Medientyp: E-Book
  • Titel: Industrie 4.0 im internationalen Kontext : Kernkonzepte, Ergebnisse, Trends
  • Beteiligte: Manzei, Christian [VerfasserIn eines Vorworts]; Schleupner, Linus [VerfasserIn eines Vorworts]; Heinze, Ronald [VerfasserIn eines Vorworts]
  • Erschienen: Berlin; Offenbach: VDE Verlag GmbH, [2017]
    Berlin; Wien; Zürich: Beuth, [2017]
  • Ausgabe: 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage
  • Umfang: 1 Online-Ressource (302 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783800743377; 9783800742554; 9783410276036
  • RVK-Notation: QP 500 : Allgemeines
    QP 505 : Automatisierung und Digitalisierung in Produktion, Beschaffung und Lagerhaltung
    ZG 9220 : Industrieplanung, Fabrikorganisation, Anlagenplanung
    ZM 9050 : Rechnergestützte Fertigung, Automatisierte Fertigung, CAM
    ZM 9200 : Fertigungsplanung und -steuerung, PPS allgemein
  • Schlagwörter: Industrie 4.0 > Internet der Dinge > Cyber-physisches System > Factory of the Future > Supply Chain Management > Internationale Produktion
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Literaturangaben
  • Beschreibung: Nach Mechanisierung, Massenfertigung und Automatisierung folgt jetzt die Digitalisierung. Industrie 4.0 wird die gesamte Wertschöpfungskette der meisten Unternehmen entscheidend verändern! Weltweite Initiativen bilden sich, um Produktionsmethoden durch globale Vernetzung zu revolutionieren und die Effizienz zu steigern, und ebnen so den Weg zur „intelligenten Fabrik": Neben dem Industrie-4.0-Konsortium das Industrial Internet Consortium (IIC) in Nordamerika, in Asien die Industrial Value-Chain Initiative (IVI) und die Initiative „Made in China 2025". Um für ein besseres Verständnis des Gesamtkonzepts „Informatisierung der Wertschöpfungskette" und dessen weiterer Konsequenzen zu sorgen, stellt dieses Buch in zahlreichen Beiträgen namhafter Autoren die wichtigsten Bestandteile und wesentlichen Aspekte dieses übergreifenden Konzepts vor. Ziel ist es, dass in Zukunft in der industriellen Automation und im Maschinenbau die unterschiedlichsten Systeme verschiedener Hersteller verlässlich und effizient zusammenwirken, die global aufgestellten Anwender überall auf der Welt auf ihre gewohnten Produkte und Lösungen zugreifen können und die Einsatzfähigkeit und systemübergreifende Durchgängigkeit der Fertigungslösungen sichergestellt ist. Hierzu werden in den verschiedenen Kapiteln die Kernkonzepte und die zugrunde liegenden Basistechnologien beschrieben, der Standardisierungspfad aufgezeigt, die internationalen Konsortien und andere Initiativen (z. B. it‘s OWL) vorgestellt und über mehrere Praxisbeispiele berichtet. Neben rechtlichen Aspekten sowie den Themen Safety und Security werden außerdem die Konsequenzen für die Bereiche Ausbildung und Arbeitswelt diskutiert. Damit erschließt das Buch dem Leser die Potenziale, die sich aus der massiven Nutzung des Internets, der Integration von technischen Prozessen und Geschäftsprozessen, der digitalen Abbildung und Virtualisierung der realen Welt und der Möglichkeit „intelligenter" Produkte ergeben.