• Medientyp: E-Book
  • Titel: Rechtsextreme Frauen - Analysen und Handlungsempfehlungen für die Soziale Arbeit und Pädagogik
  • Beteiligte: Lehnert, Esther [VerfasserIn]; Radvan, Heike [VerfasserIn]
  • Erschienen: Opladen; Berlin; Toronto: Verlag Barbara Budrich, 2016
  • Umfang: 1 Online Ressource (138 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783847408468
  • RVK-Notation: DS 7100 : Allgemeines
    DS 7140 : Prävention in der Jugendhilfe (Jugendarbeit, Jugendpflege, Freizeitbetreuung, -beratung)
    DS 7220 : Betreuung von Frauen
    MS 2300 : Jugend und Politik
    MS 3100 : Gesellschaftspolitische Situation, politische Rahmenbedingungen, Kategorie Geschlecht und Macht
    MS 4710 : Nationalsozialismus, Faschismus, Rechtsradikalismus
  • Schlagwörter: Deutschland > Frau > Rechtsradikalismus > Sozialarbeit
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Rechtsextreme Frauen werden mit ihren Einstellungen und ihrem Handeln oft übersehen und unterschätzt – auch in der Sozialen Arbeit und Pädagogik. Dies hat Folgen für das demokratische Miteinander, insbesondere aber für Menschen, die von rechter Gewalt betroffen sind. Doch wie kommt es zu diesem Wahrnehmungs- und Interventionsdefizit? Welche Ursachen lassen sich in Geschichte und Gegenwart in der Sozialen Arbeit und Pädagogik erkennen? Wie verlaufen Situationen in verschiedenen Handlungsfeldern und welche Alternativen lassen sich herausarbeiten? Diese und weitere Fragen werden im Buch beantwortet. Die Autor_innen plädieren für eine professionsethische Haltung von (sozial)pädagogischen Fachkräften.

    Dieses Büchlein mag noch so schmal wirken, es bietet dennoch eine umfassende und dringend benötigte Hilfestellung in der Ausbildung von Fürsorgeberufen und sollte zur Pflichtlektüre von Pädagogen gehören. Zeitschrift neues deutschland, 21.08.2017 Das Buch ist nicht nur für Profis der Sozialen Arbeit unbedingt empfehlenswert, sondern darüber hinaus für alle, die sich mit stereotyper Wahrnehmung auseinandersetzen. Denn die gewonnenen Erkenntnisse sind auch auf andere Bereiche übertragbar. GIP-Gleichstellung in der Praxis 3/2017 Ein wichtiger Punkt in diesem Buch ist, das sich die Autorinnen auch mit rechtsextremen Frauen beschäftigen , welche als Sozialarbeiterinnen und Pädagoginnen arbeiten. AEP Informationen 2/2017 Das als Handreichung konzipierte Buch liefert Fachkräften in Sozialer Arbeit und Pädagogik Hintergrundinformationen zum Themenkomplex „Rechtsextreme Frauen“ und bietet anhand konkreter Arbeitsfelder Informative und hilfreiche Lösungsansätze für einzelne Arbeitsfelder. Socialnet.de, 16.05.2017 Dabei wird die "Unsichbarkeit" von Frauen deutlich, die für rechte Politik durch aus genutzt wird. Newsletter 03/2017 Nichtdestotrotz ist dies ein wichtiges und zugängliches Buch, welches nicht nur Personen, die direkt im Sozial/Pädagogik Bereich tätig sind, Denkanstöße liefern. maedchenmannschaft.net, 13.12.2016 Analysen und Handlungsempfehlungen für soziale Arbeit und Pädagogik" informative und hilfreiche Lösungsansätze, aber auch der pädagogisch ungeschulten Leserin öffnet es den Blick auf ein wenig diskutiertes Thema und dessen gesellschaftliche Relevanz. aviva-berlin.de, 12.12.2016