• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Does chronical deoxynivalenol-feeding modulate the immune response in endotoxaemic pigs?
  • Beteiligte: Tesch, Tanja [VerfasserIn]; Breves, Gerhard [AkademischeR BetreuerIn]; Dänicke, Sven [AkademischeR BetreuerIn]
  • Erschienen: Hannover, 2017
  • Umfang: 1 Online-Ressource (116 Seiten, 4.632 KB)
  • Sprache: Englisch
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Mykotoxin > Bakteriengift > Schweinehaltung > Fütterung > Deoxynivalenol
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Tierärztliche Hochschule Hannover, 2017
  • Anmerkungen: Zusammenfassungen in deutscher und englischer Sprache
  • Beschreibung: In der Schweinehaltung wird der Organismus der Tiere oft zeitgleich verschiedenen Toxinen, wie dem Mykotoxin DON und dem Bakterientoxin LPS ausgesetzt. Dies kann der weit verbreiteten Mykotoxin-Kontamination von Getreidekörnern, die einen Hauptanteil des Schweinefutters ausmachen, im gemäßigten Klima, sowie dem hohen Infektionsdruck mit gramnegativen Bakterien in der Tierproduktion, zugeschrieben werden. Dabei sind eine reduzierte Futterauf- und Gewichtszunahme sowie die Aktivierung des angeborenen Immunsystems die wichtigsten negativen Effekte bei einer chronischen Exposition von moderaten DON-Konzentrationen. Vergleichbar zu DON ist auch LPS in der Lage das Immunsystem durch ähnliche Mechanismen zu aktivieren. Daher ist es von großer Bedeutung für das Gesundheitsmanagement der Schweine und damit auch für die Minimierung der wirtschaftlichen Verluste eine Intoxikation so früh wie möglich festzustellen. Dennoch ist das Wissen über die Wechselwirkung zwischen DON und LPS, vor allem hinsichtlich der Bedeutung der Leber bei der Entgiftung sowie möglichen modulierenden Effekten auf die APR und spezifische Immunparameter in Schweinen noch sehr begrenzt. Deshalb war das Ziel dieser Arbeit, die möglichen leberbedingten Modifikationen der APR in Schweinen, die gleichzeitig einer chronischen DON sowie einer akuten prä- oder post-hepatischen LPS-Endotoxämie ausgesetzt waren, näher zu beleuchten. ...
  • Zugangsstatus: Freier Zugang