• Medientyp: E-Book; Konferenzbericht
  • Titel: Martin Luther in Rom : die ewige Stadt als kosmopolitisches Zentrum und ihre Wahrnehmung
  • Enthält: Frontmatter -- ; Inhalt -- ; Grußwort / Kasper, Kardinal Walter --
    Geleitwort / Bünker, Bischof Michael --
    Einleitung / Matheus, Michael / Nesselrath, Arnold / Wallraff, Martin --
    I. Romreise und Romwahrnehmung -- ; Luthers Romreise / Schneider, Hans --
    „Salve, Sancta Roma“. Luthers Erinnerungen an seine Romreise / Leppin, Volker --
    II. Rom als urbanes Zentrum -- ; Luthers römische Nachbarschaft. Campo Marzio, das Viertel zwischen den beiden Augustinerkonventen / Esch, Arnold --
    Die Augustinerkonvente von Rom während Luthers Aufenthalt in der Stadt / Esposito, Anna --
    Wirtschaft und Finanzen in Rom zu Beginn des 16. Jahrhunderts / Palermo, Luciano --
    Die römische Gesellschaft und ihre Eliten zu Zeiten Luthers / Modigliani, Anna --
    III. Papst und Kurie -- ; Julius II and Maximilian I / Shaw, Christine --
    Zwischen Seelenheil, Machtpolitik und Profiten – Erfahrungen und Strategien von Deutschen und Italienern an der römischen Kurie um 1500 / Tewes, Götz-Rüdiger --
    Luther, Cajetan, and Pastor Aeternus (1516) of Lateran V on Conciliar Authority / Minnich, Nelson H. --
    Luther in Rom und das deutsche kuriale Umfeld / Schmugge, Ludwig --
    Reformation und Renaissance. Martin Luthers Romaufenthalt und die Reform des Papstzeremoniells / Bölling, Jörg --
    Die Soldaten des Papstes zu der Zeit Luthers / Brunelli, Giampiero --
    IV. Theologie und Frömmigkeit -- ; Martin Luther und die Wege zum Heil in den Frömmigkeitspraktiken in Rom um 1500 / Rehberg, Andreas --
    Egidio da Viterbo. Humanist und Reformer des Augustiner-Eremitenordens / Wernicke, Michael Klaus --
    Die Reform vor der Reformation. Der „Libellus“ von Quirini und Giustiniani und die „Oratio“ von Giovanni Francesco Pico della Mirandola / De Michelis, Laura Ronchi --
    Die Wiederkehr Platons / Lauster, Jörg --
    V. Kunst, Kultur und Wissenschaft -- ; Mirabilia Urbis Romae 1511 / Nesselrath, Arnold --
    „Sola fides sufficit“. ‚Deutsche‘ Akademiker und Notare in Rom 1510/12 / Matheus, Michael --
    Der Humanismus in Rom in den ersten drei Jahrzehnten des 16. Jahrhunderts / De Caprio, Vincenzo --
    Luther und die Peterskirche / Hubert, Hans W. --
    Rom in den Jahren 1510/11. Abriss und Aufbau / Pagliara, Pier Nicola --
    Musikleben jenseits der Kurie. Weltliche Klänge der Palazzi und Straßen Roms im frühen 16. Jahrhundert / Meine, Sabine --
    Register
  • Beteiligte: Matheus, Michael [HerausgeberIn]; Nesselrath, Arnold [HerausgeberIn]; Wallraff, Martin [HerausgeberIn]
  • Erschienen: Berlin; Boston: de Gruyter, [2017]
  • Erschienen in: Deutsches Historisches Institut in Rom: Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom ; 134
    De Gruyter eBook-Paket Geschichte
  • Umfang: 1 Online-Ressource (XVII, 534 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1515/9783110316117
  • ISBN: 9783110393798; 9783110316124; 9783110316117
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: BP 2520 : Monografien und Aufsatzsammlungen über Luther, Martin
  • Schlagwörter: Luther, Martin > Rom > Reise > Geschichte 1510-1511 > Quellenkritik
    Rom > Geschichte 1510-1511
    Katholische Kirche > Papst > Geschichte 1511-1512
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: "Tagung 'Martin Luther in Rom'" - Grußwort
    In German
    Mode of access: Internet via World Wide Web
  • Beschreibung: Vor rund 500 Jahren besuchte Martin Luther Rom. Die Beschäftigung mit dieser Reise ist häufig mit der Frage verbunden, inwieweit sie Voraussetzung für die Reformation war. Diese Sicht präjudizierte vielfach – gerade in der reformationshistorischen Forschung – eine unsachgemäß negative Wahrnehmung der Reise und der Stadt. Der Band möchte die Beschäftigung mit dem Thema von diesem Paradigma lösen und ein differenziertes Bild der Stadt Rom am Vorabend der Reformation vermitteln. Ausgangspunkt ist die Romreise selbst: die Rekonstruktion ihres Verlaufs und die mit ihr verbundenen Erinnerungsperspektiven. Im Hauptteil des Buches wird sodann die Frage behandelt, welches Bild die einschlägigen kulturgeschichtlichen Disziplinen derzeit von der Stadt Rom zeichnen, deren urbanes Profil sich seit der Mitte des 15. Jahrhunderts immer dynamischer entwickelte. Beiträge zu den Themenkreisen Papst und Kurie, Theologie und Frömmigkeit sowie Kunst, Kultur und Wissenschaft bieten eine Momentaufnahme der Stadt zu Beginn des 16. Jahrhunderts.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung (CC BY-NC-ND)