• Medientyp: E-Book
  • Titel: Habit formation, obesity, and cash rewards
  • Beteiligte: Augurzky, Boris [VerfasserIn]; Bauer, Thomas K. [VerfasserIn]; Reichert, Arndt R. [VerfasserIn]; Schmidt, Christoph M. [VerfasserIn]; Tauchmann, Harald [VerfasserIn]
  • Erschienen: Bochum, Germany: Ruhr-Universität Bochum (RUB), Department of Economics, April 2018
  • Erschienen in: Ruhr economic papers ; 75000
  • Umfang: 1 Online-Ressource (circa 63 Seiten); Illustrationen
  • Sprache: Englisch
  • DOI: 10.4419/86788871
  • ISBN: 9783867888714
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Graue Literatur
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Zusammenfassung in deutscher Sprache
  • Beschreibung: This paper examines weight loss and the formation of healthy habits through cash rewards in the context of a multi-phase randomized controlled trial involving 700 obese individuals. We find effects of monetary incentives for weight loss of up to EUR 300 on body weight during all experimental phases, including a period of a year and a half following the exposure to the financial rewards. We also find effects on healthy behavior during this follow-up phase. After the initial incentive period, we additionally provided participants who had lost a substantial amount of weight with monetary rewards of up to EUR 500. These had only short-term effects on body weight and healthy behavior. We argue that our findings are best explained by monetarily incentivized participants having formed healthy habits by the time the experiment ended and that only the speed of the transition to the new (health) equilibrium was affected by the additional rewards. Contrary to the pessimistic perspective presented in earlier empirical research on habit formation, our results suggest that a simple program relying on weight loss rewards can result in long-term health behavioral change.

    Die vorliegende Arbeit untersucht den Zusammenhang von Geldprämien und der Herausbildung gesundheitsförderlicher Verhaltensmuster im Rahmen eines mehrphasigen randomisierten Experiments mit 700 adipösen Teilnehmern. Geldprämien von bis zu 300 € für erfolgreiches Abnehmen zeigen in allen Phasen des Experiments Effekte auf das Körpergewicht der Teilnehmer, einschließlich einer Follow-Up-Phase von eineinhalb Jahren nach Ende der monetären Incentivierung. In der Follow-Up-Phase zeigen sich auch Effekte auf gesundheitsrelevantes Verhalten. Nach Ende der ersten Phase des Experiments, in der die Gewichtsreduktion monetär incentiviert wurde, wurden Teilnehmer die substantiell abgenommen hatten erneut mit Geldprämien von bis zu 500 € incentiviert. Diese zusätzlichen Anreize zeigten lediglich kurzfriste Effekte auf Körpergewicht und gesundheitsrelevantes Verhalten. Diese Asymmetrie in den langfristigen Effekten der beiden Anreize lässt sich am besten dadurch erklären, dass die incentivierten Teilnehmer innerhalb der Dauer des Experiments gesundheitsförderliche Verhaltensroutinen herausgebildet hatten, und dass der das Erreichen dieses neuen (‚gesünderen‘) Gleichgewichts durch den zweiten Anreiz lediglich beschleunigt wurde. Im Gegensatz zur überwiegend pessimistischen Sicht in der Literatur, hinsichtlich der Möglichkeit, mittels temporärer Geldanreize langfristige gesundheitsförderliche Verhaltensänderungen zu erreichen, deuten die Ergebnisse darauf hin, dass temporäre monetäre Abnehmanreize dazu in der Lage sind.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang