• Medientyp: E-Book
  • Titel: Phänomenologie des Geldes
  • Beteiligte: Brodbeck, Karl-Heinz [VerfasserIn]
  • Erschienen: Bernkastel-Kues: Cusanus Hochschule, Oktober 2014
  • Erschienen in: Working Paper Serie der Institute für Ökonomie und Philosophie ; 3
  • Umfang: 1 Online-Ressource (circa 48 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Graue Literatur
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Phänomenologie ist eine philosophische Methode – eigentlich: Nicht-Methode –, in der man den Blick vom untersuchten Gegenstand (hier das Geld) umkehrt auf die Denkformen, in denen er gedacht wird. Der Kerngedanke einer Phänomenologie des Geldes lautet: Geld ist eine Denkform und nur darin eine soziale Wirklichkeit. Man versteht "Geld" nur durch Teilnahme an einer Geldökonomie. Das sind allerdings Erfahrungen, über die in der Moderne jeder verfügt. Man kann das Geld als kategoriales Novum nicht aus einer Form von Nicht-Geld "ableiten". Der Text entfaltet dies an vielen Aspekten der Geldverwendung, insbesondere auch den Begriff vom Geld als Marktzutrittsschranke.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang