• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Beratung von Opfern rechter und rassistischer Gewalt : Herausforderungen sozialer Arbeit zwischen individueller Hilfe und politischer Intervention
  • Enthält: Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Dank -- -- 1. Einführung -- -- 2 Rechte und rassistische Gewalt – Begriffe und Forschungsstand -- -- 3 Soziale Arbeit an der Schnittstelle zwischen Individuum und Gesellschaft oder die Frage nach dem Politischen in der Sozialen Arbeit -- -- 4 Individuelle Subjektivität und Gesellschaft – Grundbegriffe der Kritischen Psychologie -- -- 5 Methodologische Überlegungen und methodisches Vorgehen -- -- 6 Fallanalyse I: Herr Mbenza in Grunden – von Alltagsrassismus und Gewalt -- -- 7 Fallanalyse II: Oliver und das Jugendzentrum Pferdestall in Niebrau – Alternative Jugendliche in Bedrängnis -- -- 8 Erweiterte Datengrundlage – Eine Übersicht -- -- 9 Die subjektive Bedeutung der Gewalt -- -- 10 Gesellschaftliche Dimensionen in der einzelfallbezogenen Beratung – Spannungsfelder und Herausforderungen in der Praxis -- -- 11 Die Praxis der lokalen Intervention als Brücke zwischen Einzelfall und Gesellschaftsveränderung -- -- 12 Zusammenfassung und Ausblick -- -- Literatur
  • Beteiligte: Köbberling, Gesa [VerfasserIn]
  • Erschienen: Bielefeld: transcript, [2018]
  • Erschienen in: Kultur und soziale Praxis
  • Umfang: 1 Online-Ressource (409 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1515/9783839438664
  • ISBN: 9783839438664
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: CV 8000 : Spezielle Probleme der Sozialpsychologie (Hochschule, Familie usw.)
  • Schlagwörter: Rechtsradikalismus > Gewalttätigkeit > Verbrechensopfer > Intervention > Beratung
    Rechtsradikalismus > Verbrechensopfer > Sozialarbeit
    Rechtsradikalismus > Verbrechensopfer > Sozialarbeit
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Freie Universität Berlin, 2016
  • Anmerkungen: Literaturverzeichnis: Seite 383-409
  • Beschreibung: How can those affected by right-wing and racist violence in Germany be supported? Gesa Köbberling utilises results from international hate crime research to reconstruct the connection between individual consequences of violence and their social context using case studies and qualitative interviews. She sketches the potential - but also the limits - of a kind of professional support service that explicitly understands itself as a social and political practice. The study ties in with discussions on the possibilities of a critical practice of social work that does not exclude the political in the idea of the social.

    Wie können Betroffene von rechter und rassistischer Gewalt in Deutschland unterstützt werden? Gesa Köbberling greift Ergebnisse internationaler Hate-Crime-Forschung auf und rekonstruiert anhand von Fallanalysen und qualitativen Interviews den Zusammenhang zwischen individuellen Gewaltfolgen und gesellschaftlichem Kontext. Sie skizziert die Potenziale - aber auch die Grenzen - eines professionellen Unterstützungsangebots, das sich explizit als soziale und politische Praxis versteht. Die Studie knüpft an Diskussionen um Möglichkeiten einer kritischen Praxis Sozialer Arbeit an, die das Politische im Sozialen nicht ausklammert.
  • Zugangsstatus: Eingeschränkter Zugang | Informationen zu lizenzierten elektronischen Ressourcen der SLUB