• Medientyp: E-Book
  • Titel: Prompt : socially engaging objects and environments
  • Beteiligte: Glass, Tamie [VerfasserIn]
  • Erschienen: Basel: Birkhäuser, [2018]
  • Umfang: 1 Online-Ressource (223 Seiten); Illustrationen
  • Sprache: Englisch
  • DOI: 10.1515/9783035610604
  • ISBN: 9783035610604
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Möbel > Soziologie > Interaktion
    Innenarchitektur > ErlebnisWelt
    Innenarchitektur > Raumwahrnehmung
    Möbel > Produktgestaltung > Sozialverhalten
    Möbel > Soziologie > Interaktion
    Innenarchitektur > ErlebnisWelt
    Innenarchitektur > Raumwahrnehmung
    Möbel > Produktgestaltung > Sozialverhalten
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Interaktive Anwendungen nehmen in der Innenarchitektur durch fortschreitende Technik und Digitalisierung eine immer wichtigere Rolle ein. Ob bei Produkten, Möbeln oder Räumen: Die Vernetzung mit dem Nutzer ist der Trend, für den auch umwelt- und verhaltenspsychologische Aspekte relevant sind. Die Publikation dokumentiert die Vielfalt solcher Anwendungen, vom Lichtschalter bis hin zum komplett gestalteten Raum (einer Schule, eines Flugplatzes, eines Spas) und präsentiert dabei High- wie auch Lowtech-Projekte. Das Buch erläutert die verschiedenen Prinzipien der Interaktion zwischen Produkt und Nutzer und stellt dann in sechs Kapiteln jeweils anhand von sechs Projektbeispielen eine dieser interaktiven Funktionen vor: kommunizieren, stimulieren, anpassen, reagieren, umformen und herausfordern.

    Interaktive Anwendungen nehmen in der Innenarchitektur durch fortschreitende Technik und Digitalisierung eine immer wichtigere Rolle ein. Ob bei Produkten, Möbeln oder Räumen: Die Vernetzung mit dem Nutzer ist der Trend, für den auch umwelt- und verhaltenspsychologische Aspekte relevant sind. Die Publikation dokumentiert die Vielfalt solcher Anwendungen, vom Lichtschalter bis hin zum komplett gestalteten Raum (einer Schule, eines Flugplatzes, eines Spas) und präsentiert dabei High- wie auch Lowtech-Projekte. Das Buch erläutert die verschiedenen Prinzipien der Interaktion zwischen Produkt und Nutzer und stellt dann in sechs Kapiteln jeweils anhand von sechs Projektbeispielen eine dieser interaktiven Funktionen vor: kommunizieren, stimulieren, anpassen, reagieren, umformen und herausfordern

    Frontmatter -- -- CONTENTS -- -- FOREWORD -- -- INTRODUCTION -- -- CHAPTER 1: INTUITIVE COMMUNICATION -- -- CHAPTER 2: SENSORY STIMULATION -- -- CHAPTER 3: HARMONIOUS INTEGRATION -- -- CHAPTER 4: INTERACTIVE TRANSACTION -- -- CHAPTER 5: SPATIAL TRANSFORMATION -- -- CHAPTER 6: CHALLENGING PROVOCATION -- -- APPENDIX