• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: McLuhans Tricksterrede : Archäologie einer Medientheorie
  • Werktitel: Medien - Verhandlungen zu Grammatik und Retorik. Eine Archäologie der Medientheorie Marshall McLuhans
  • Enthält: Frontmatter -- -- Inhaltsverzeichnis -- -- Quirky Language Einleitung in eine Auseinandersetzung mit ›McLuhan‹ -- -- I .Tricksterrede -- -- II. Gerichtsrede -- -- III. Beratungsrede -- -- IV. Lobrede -- -- All media are active metaphors Schlusswort -- -- Abbildungsverzeichnis -- -- Sachregister -- -- Dank
  • Beteiligte: Mangold, Jana [Verfasser:in]
  • Körperschaft: Walter de Gruyter GmbH & Co. KG
  • Erschienen: Berlin; Boston: De Gruyter, [2018]
  • Erschienen in: Communicatio ; 47
  • Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 474 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1515/9783110558647
  • ISBN: 9783110558647; 9783110557008
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: AP 13550 : Grundlagen, Methodik, Theorie
  • Schlagwörter: McLuhan, Marshall > Medientheorie > Stilistik
    McLuhan, Marshall
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Universität Erfurt, 2015
  • Anmerkungen: In German
    Mode of access: Internet via World Wide Web
  • Beschreibung: Mit seinen Schriften hat Marshall McLuhan die Medientheorie begründet. Die exzentrische Art der Thesenbildung und Präsentation hat die Kritiker und Leser allerdings immer wieder an der Wissenschaftlichkeit McLuhans (ver)zweifeln lassen: Ist er Wissenschaftler, Wortspieler, Trickster?Dieses Buch geht den Schreibweisen der Texte McLuhans nach und befragt sie auf ihre wissensbildende Funktion. Inwiefern arbeiten die Textmerkmale an einer Theorie der Medien mit? Und was muss (textuell) geschehen, damit ein zunächst literaturkritisches Textkorpus zu einer Theorie der Medien vorstößt?Textanalytisch und wissensgeschichtlich zugleich widmet sich die Untersuchung neben den bekannten erstmals auch den frühen und der deutschsprachigen Medienwissenschaft zumeist unbekannten Texten mit Signatur McLuhans. Die Analyse identifiziert Schreibverfahren und rhetorische Figuren – wie Paronomasie oder pun, Metapher und Chiasmus – als Erkenntnisverfahren dieser Schriften. Ein historisch spezifisches Wissen der Rhetorik erweist sich als Voraussetzung für das entstehende Wissen von Medien. Insofern sind es gerade die von den Kritikern oft beanstandeten Schreibweisen, die die Theorie der Medien, welche mit dem Namen McLuhan verknüpft ist, hervorbringen.
  • Zugangsstatus: Eingeschränkter Zugang | Informationen zu lizenzierten elektronischen Ressourcen der SLUB