• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Präsenz durch Verschwinden : Sprache und Ethnizität in der Alltagspraxis junger Kärntner Slowen_innen
  • Enthält: Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Danksagung -- -- Einleitung -- -- Soziologische Suchbewegungen -- -- 1. Standortbestimmungen -- -- 2. Theoretische Felder: Ethnizitätsforschung und Praxistheorie -- -- 3. Forschungsstrategie und Methoden -- -- VOM VERSCHWINDEN UND DER PRÄSENZ DER SLOWENISCHSPRACHIGKEIT. EMPIRISCHE ANALYSEN -- -- 4. Strukturierende Ordnungen -- -- 5. Ethnische Kategorien, Identität und Sprache -- -- 6. Sprache als Erbstück: Zur Slowenischsprachigkeit in Familien -- -- 7. Slowenisch in Schulen: Die partielle Verdrängung der Sprache in Bildungsinstitutionen -- -- 8. Das Verschwinden der Sprache: Zur Performanz der Slowenischsprachigkeit in der Freizeit -- -- ZUSAMMENFÜHRUNG UND PERSPEKTIVEN -- -- 9. Performative Ethnizität: Die praxistheoretische Dechiffrierung des Kärntner Slowenischen -- -- Epilog -- -- Anhang -- -- Literaturverzeichnis -- -- Verzeichnis des empirischen Datenmaterials -- -- Tabellenverzeichnis -- -- Abbildungsverzeichnis -- -- Abkürzungsverzeichnis
  • Beteiligte: Kolb, Jonas [VerfasserIn]
  • Erschienen: Bielefeld: transcript Verlag, [2018]
  • Erschienen in: Kultur und soziale Praxis
  • Umfang: 1 Online-Ressource (323 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1515/9783839442586
  • ISBN: 9783839442586
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: LB 56160 : Österreich
  • Schlagwörter: Kärnten > Slowenen > Jugend > Erwachsener > Alltag > Sprache > Ethnizität
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Goethe-Universität Frankfurt, 2017
  • Anmerkungen: Literaturverzeichnis: Seite 289-318
  • Beschreibung: Die ethnische Minderheit der Kärntner Slowen_innen behauptete sich trotz anhaltender Diskriminierung, Stigmatisierung und Sprachverlust - die Auswirkungen dieser Situation auf das alltägliche soziale Miteinander sind bisher jedoch noch nicht untersucht. Mit einem praxistheoretischen Ansatz begibt sich Jonas Kolb daher auf die empirische Suche und schildert lebensnah Sozialisationsprozesse junger Slowenischsprachiger in Familie, Schule und Freizeit. Seine Studie zeigt: Der Schlüssel zum Verständnis der ethnischen Minderheit liegt im drohenden Verschwinden ihrer Sprache. Mittels vielfältiger performativer Strategien wirken Heranwachsende aktiv dieser Bedrohung entgegen und setzen sich für den Erhalt ihrer Sprache ein.

    Which part do the ethnics of the Slovenian-speaking inhabitants of Carinthia/Koroska play? This empirical study decodes the mechanisms that constitute the daily lives of the Slovenian residents of Kärnten and contribute to their presence.
  • Zugangsstatus: Eingeschränkter Zugang | Informationen zu lizenzierten elektronischen Ressourcen der SLUB