• Medientyp: E-Book
  • Titel: Kampfplätze des Denkens : Praxis der interkulturellen Kommunikation
  • Werktitel: Grundbegriffe der interkulturellen Kommunikation
  • Beteiligte: Yousefi, Hamid Reza [VerfasserIn]
  • Erschienen: München: UVK Verlag, [2018]
    Stuttgart: UTB GmbH, [2018]
  • Erschienen in: UTB ; 4127
    utb-studi-e-book
  • Ausgabe: 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
  • Umfang: 1 Online-Ressource (221 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.36198/9783838549972
  • ISBN: 9783838549972
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: AP 14350 : Kommunikation und Kultur
    QP 305 : Internationale Unternehmen
    MR 7100 : Kultursystem, Kulturbegriff (auch theoretische Kulturanthropologie) und Kulturvergleich; Kultursoziologie allgemein
    MR 6900 : Internationales Verhalten
    MR 6600 : Theorie der sozialen Interaktion, Kommunikation, Konformität
    ES 110 : Sprache und Kultur
    AP 14000 : Kommunikation und Gesellschaft
  • Schlagwörter: Kulturkontakt
    Kulturkontakt > Interkulturalität > Interkulturelle Kompetenz
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Mit Literaturverzeichnis
  • Beschreibung: Kompetent und in leicht verständlicher Sprache führt Hamid Reza Yousefi den Leser in die Praxis der interkulturellen Kommunikation ein. Ausgehend von seiner Theorie der Praxis kommunikativen Denkens erläutert er nicht nur die Funktionsbereiche menschlichen Denkens, sondern auch bestehende Universalitäts- und Partikularitätskonzepte der Kommunikation sowie wesentliche Grundbegriffe interkulturellen Denkens und Handelns. Umfassend und prägnant präsentiert er dem Leser die Grundstruktur einer Praxis der interkulturellen Kommunikation sowie die praktischen Barrieren und die psychologischen Komponenten dieser Kommunikation. Dabei zeigt er auf, dass jede Art von Kommunikation von bestimmten Denkweisen, Denknutzungen und Denkleistungen abhängig ist, die von Mensch zu Mensch unterschiedlich gestaltet sind. Eine für Lehrende und Studierende sowie Theoretiker und Praktiker auf dem Gebiet der Kommunikation unerlässliche Pflichtlektüre.