• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Wirklichkeit der Familie und protestantischer Diskurs : Ethik im Kontext von Re-Produktionsverhältnissen, Geschlechterkultur und Moralregime
  • Beteiligte: Plonz, Sabine [VerfasserIn]
  • Erschienen: Baden-Baden: Nomos, 2018
  • Erschienen in: Ethik und Gesellschaft ; 5
    Politikwissenschaft
  • Ausgabe: 1. Auflage
  • Umfang: 1 Online-Ressource (536 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.5771/9783845292755
  • ISBN: 9783845292755
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Familie > Lebensbedingungen > Ideologie > Geschlechterrolle > Moral > Protestantismus > Theologische Ethik > Diskurs
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Habilitationsschrift, WWU Münster, 2016
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: What are the societal conditions of modern family life and how do protestant ethics correspond to it? Sabine Plonz shows how both questions are intertwined: She develops a concept of the family as a caring institution, including normative dimensions. She reconstructs the discourse history of German Protestantism in the welfare state as having patriarchal and anti-democratic tendencies; she thus shows how the moral order and the orders of gender, work and welfare have influenced each other. Her narrative benefits from numerous references to historical sources, and in her conclusion she reflects on both political and theological ethics of private life.This book confronts theology with the implications of its discourses, employing critical theories on hegemony, gender and religion. And it adds the dimension of morality to current research on the family, family policies, gender and the welfare state.This is a concise, intellectually committed study, which opens up new perspectives on ethics and political praxis.

    Was macht heute die Wirklichkeit der Familie aus und wie erklärt sich ihre Vernachlässigung im protestantisch-ethischen Diskurs? Beide Fragen hängen sachlich zusammen: Sabine Plonz entwickelt einen praxis- und regimetheoretischen Begriff der Familie, der normative Aspekte einbezieht. Sie stellt dar, wie restaurativ und patriarchalisch denkende protestantische Akteure die Ideologie- und Sozialgeschichte von Wohlfahrtsstaat und Familie beeinflusst haben; und sie zeigt, wie diese Moraldiskurse den Regimewandel spiegeln. Viele Quellenzitate machen die Rekonstruktion lebendig. Überlegungen zu einer evangelischen Ethik des privaten Lebens nehmen die gewonnenen Einsichten auf.Das Werk konfrontiert die Theologie erstmals mit hegemonie-, geschlechter- und religionskritischen Analysen ihrer Diskurse. Es ergänzt die Familien-, Wohlfahrts- und Geschlechterforschung um die Dimension des Moralregimes. So eröffnet das engagiert geschriebene Buch neue Perspektiven für Ethik und politische Praxis.