• Medientyp: E-Book; Konferenzbericht
  • Titel: Das Dämonische : kontextuelle Studien zu einer Schlüsselkategorie Paul Tillichs
  • Enthält: Frontmatter -- ; Vorwort / Danz, Christian / Schüßler, Werner --
    Inhalt -- ; Die Wirklichkeit des Dämonischen / Danz, Christian / Schüßler, Werner --
    Das ‚höchst-wirkliche Wesen‘ und die ‚Verschlossenheit‘ / Schwab, Philipp --
    Heilige Scheu als religiöses Urphänomen / Schüz, Peter --
    Das Dämonische in Tillichs Dresdener Dogmatik / Wittekind, Folkart --
    Das Dämonische bei Paul Tillich und Thomas Mann / Rohls, Jan --
    Das Dämonische / Danz, Christian --
    Geld und Kultur bei Georg Simmel und Paul Tillich / Voigt, Friedemann --
    The Abyss of Meaning / Westerink, Herman --
    Die Dämonie der Seele / Müller, Lutz --
    „Wer sich von seinen Teufeln trennt, verliert auch seine Engel“ / Schüßler, Werner / Saal, Christina --
    ,Christus auf der Drachenschaukelʻ / Opel, Angela M. --
    Quand les expériences religieuses contemporaines rencontrent la notion tillichienne du démonique / Dumas, Marc --
    Autorenverzeichnis -- ; Personenregister -- ; Sachregister
  • Beteiligte: Danz, Christian [HerausgeberIn]; Schüßler, Werner [HerausgeberIn]
  • Erschienen: Berlin; Boston: De Gruyter, [2018]
  • Erschienen in: Tillich research ; 15
  • Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 335 Seiten)
  • Sprache: Deutsch; Englisch; Französisch
  • DOI: 10.1515/9783110582994
  • ISBN: 9783110582994
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: BH 2265 : Werke
  • Schlagwörter: Tillich, Paul > Dämonie > Theologie > Kulturtheorie > Religionsphilosophie
    Tillich, Paul > Simmel, Georg > Lukács, Georg > Löwenthal, Leo > Mann, Thomas > Dämonie
    Dämonie > Theologie > Philosophie > Analytische Psychologie > Kulturwissenschaften > Künste
    Tillich, Paul > Dämon
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: In German
    Mode of access: Internet via World Wide Web
  • Beschreibung: Das Dämonische ist eine Kategorie des Zweideutigen in den philosophischen, theologischen und kulturwissenschaftlichen Diskursen um 1900. Paul Tillich hat den Begriff in seinen Schriften seit den 1920er Jahren verwendet und zu einer grundlegenden Kategorie seiner Religionsphilosophie, Theologie und Kulturtheorie ausgearbeitet. Die Beiträge des Bandes thematisieren erstmals Tillichs Verständnis des Dämonischen in problem- und werkgeschichtlicher sowie systematischer Perspektive. Erst dadurch wird sein Verständnis des Dämonischen vor dem Hintergrund der vielschichtigen Kontroversen um diese Deutungskategorie des Ambivalenten in den philosophischen und theologischen Debatten des 20. Jahrhunderts prägnant herausgearbeitet.