• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Steinbruch Psychoanalyse?
  • Beteiligte: Wininger, Michael [VerfasserIn]
  • Erschienen: Opladen & Farmington Hills, MI: Verlag Barbara Budrich, 2011
  • Erschienen in: Schriften der Kommission psychoanalytische Pädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) ; Band 3
    Schriftenreihe der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik ; 3
  • Umfang: 1 Online-Ressource
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783866496163
  • RVK-Notation: CX 1000 : Allgemeines
    DF 3000 : Allgemeines und Deutschland
    DD 4700 : 20. Jahrhundert bis 2. Weltkrieg
  • Schlagwörter: Deutsches Sprachgebiet > Pädagogik > Psychoanalytische Pädagogik > Geschichte 1900-1945
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Pädagogik und Psychoanalyse – historisch Wie hat sich die akademische Pädagogik zwischen 1900 und 1945 zu den Herausforderungen durch die frühe Psychoanalyse positioniert? Dieser bislang wenig untersuchten Frage geht der Autor nach, indem er inhaltliche Schwerpunkte der pädagogischen Psychoanalyserezeption am Beispiel einschlägiger Enzyklopädien und Wörterbücher herausarbeitet. Die Untersuchungsergebnisse werfen die Frage auf, inwiefern die identifizierten Tendenzen der pädagogischen Psychoanalyserezeption auf (bis heute ungelöste) Probleme in der Konstituierung der pädagogischen Disziplin als solcher verweisen könnten. Aus dem Inhalt Zum disziplinären Status der akademischen Pädagogik (1900-1945) Zur universitären Etablierung und Verankerung der akademischen Pädagogik (1900-1945) Anmerkungen zum Verhältnis von Psychoanalyse und Universität Psychoanalyserezeption am Beispiel ausgewählter pädagogischer Nachschlagewerke Zur Rezeptionshaltung Zum Rezeptionsverlauf Zur Frage der pädagogischen Relevanz von Psychoanalyse