• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Der Erzieherinnenberuf auf dem Weg zur Profession : eine Rekonstruktion des beruflichen Selbstverständnisses im Kontext von Biographie und Gesellschaft
  • Werktitel: Die Entwicklung des professionellen Selbstverständnisses im Erzieherinnenberuf
  • Beteiligte: Nürnberg, Claudia [VerfasserIn]; Schmidt, Maria [VerfasserIn]
  • Körperschaft: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ; Verlag Barbara Budrich ; Fachhochschule Erfurt
  • Erschienen: Opladen; Berlin; Toronto: Verlag Barbara Budrich, [2018]
  • Erschienen in: Qualitative Fall- und Prozessanalysen ; Biographie - Interaktion - soziale Welten
    Qualitative Fall- und Prozessanalysen. Biographie – Interaktion – soziale Welten
  • Umfang: 1 Online-Ressource (727 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783847410416
  • RVK-Notation: DF 8000 : Allgemeines und Deutschland
  • Schlagwörter: Deutschland > Erzieherin > Bildungsgang > Berufswahl > Berufserfolg
    Erzieherin > Erzieher
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, 2015
  • Anmerkungen: Titelzusatz der Reihe: Biographie - Interaktion - soziale Welten
    "Das vorliegende Schriftwerk ist eine leicht überarbeitete Fassung unserer Dissertation." (Vorwort, ungezählte Seite 11)
    "Unser Dank gilt der Fachhochschule Erfurt [...]." (Vorwort, ungezählte Seite 11)
    Literaturverzeichnis: Seite 693-727
    Dissertation erschienen unter dem Titel: Die Entwicklung des professionellen Selbstverständnisses im Erzieherinnenberuf : eine qualitativ empirische Untersuchung zur Rekonstruktion des professionellen Selbstverständnisses von Erzieherinnen im Wandel zweier Gesellschaftsformationen unter besonderer Berücksichtigung der angrenzenden Institution Grundschule
  • Beschreibung: Eine Erzieherin ist als Person für den Entwicklungsprozess der ihr anbefohlenen Kinder von großer Bedeutung. Das Buch liefert eine biographieanalytische Studie des professionellen Werdegangs als Erzieherin sowie eine Studie des Übergangs vom Kindergarten in die Schule. Dabei ist die Fragestellung der professionellen Identitäts- und Kompetenzentwicklung von Erzieherinnen dominant.