• Medientyp: E-Book; Konferenzbericht
  • Titel: Evidenzbasierte, evidenzinformierte Gesundheitskommunikation
  • Beteiligte: Stehr, Paula [HerausgeberIn]; Heinemeier, Dorothee˜ [HerausgeberIn]; Rossmann, Constanze [HerausgeberIn]
  • Körperschaft: Nomos Verlagsgesellschaft
  • Veranstaltung: Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
  • Erschienen: Baden-Baden: Nomos, 2018
  • Erschienen in: Gesundheitskommunikation ; 19
    Open Access
  • Ausgabe: 1. Auflage
  • Umfang: 1 Online-Ressource (256 Seiten); Illustrationen
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.5771/9783845291963
  • ISBN: 9783845291963
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: AP 14000 : Kommunikation und Gesellschaft
  • Schlagwörter: Evidenz-basierte Medizin > Präventivmedizin > Gesundheitsindikator
    Gesundheitskommunikation > Evidenz-basierte Medizin
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Der Band diskutiert die Bedeutung von Evidenzbasierung in der Gesundheitskommunikation. Evidenzbasierte Medizin hat sich als Kriterium guter Praxis weitgehend durchgesetzt und meint den gewissenhaften, ausdrücklichen und vernünftigen Gebrauch der gegenwärtig besten wissenschaftlichen Evidenz für Entscheidungen in der medizinischen Versorgung. Ähnliche Bestrebungen sind in der Gesundheitskommunikation zu beobachten. Diese stellt sich jedoch nicht nur die Frage, welche Informationen verbreitet werden, sondern vor allem, wie sie dargestellt werden müssen, um adäquat wahrgenommen und verarbeitet zu werden. Die 19 – teils theoretischen, teils empirischen – Beiträge dieses Bandes verdeutlichen exemplarisch, wie aus medizinischer, psychologischer und kommunikationswissenschaftlicher Perspektive über Evidenz nachgedacht wird. Sie beschäftigen sich u.a. mit Kriterien evidenzbasierter Gesundheitskommunikation, dem journalistischen Umgang mit medizinischer Evidenz und evidenzbasierten Kampagnen.Mit Beiträgen vonMartina Albrecht, Violetta Aust, Eva Baumann, Cornelia Betsch, Viorela Dan, Sarah Eitze, Florian Fischer, Benjamin Fretwurst, Tobias Frey, Thomas N. Friemel, Michael Grimm, Lars Guenther, Regina Hanke, Dorothee Heinemeier, Jakob Henke, Eckart von Hirschhausen, Veronika Karnowski, Laura Leißner, Elena Link, Antonia Markiewitz, Hanna Marzinkowski, Cynthia Meißner, Wiebke Möhring, Ingrid Mühlhauser, Doreen Reifegerste, Frank Renkewitz, Constanze Rossmann, Sebastian Scherr, Paula Stehr, Lisa Steinmeyer, Freya Sukalla, Anna Wagner, Winja Weber.

    This volume discusses the relevance of evidence-based practice in health communication. Evidence-based medicine has largely established itself as a criterion of good practice, which means the conscientious, explicit and judicious use of the current best evidence in making decisions about healthcare. Similar attempts can be observed in health communication. However, health communication not only examines what kind of information is spread, but also how information has to be displayed in order for it to be perceived and processed adequately. The 19 chapters in this volume are partly theoretical and partly empirical illustrations of how evidence is reflected on in medicine, psychology and communication science. They deal, for example, with the criteria of evidence-based health communication, medical evidence in journalism and evidence-based campaigns.With contributions byMartina Albrecht, Violetta Aust, Eva Baumann, Cornelia Betsch, Viorela Dan, Sarah Eitze, Florian Fischer, Benjamin Fretwurst, Tobias Frey, Thomas N. Friemel, Michael Grimm, Lars Guenther, Regina Hanke, Dorothee Heinemeier, Jakob Henke, Eckart von Hirschhausen, Veronika Karnowski, Laura Leißner, Elena Link, Antonia Markiewitz, Hanna Marzinkowski, Cynthia Meißner, Wiebke Möhring, Ingrid Mühlhauser, Doreen Reifegerste, Frank Renkewitz, Constanze Rossmann, Sebastian Scherr, Paula Stehr, Lisa Steinmeyer, Freya Sukalla, Anna Wagner, Winja Weber.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang