• Medientyp: E-Book
  • Titel: Carl Schmitt. Die Weimarer Jahre : eine werkanalytische Einführung
  • Beteiligte: Mühlhans, Wolfgang A. [Verfasser:in]
  • Körperschaft: Nomos Verlagsgesellschaft
  • Erschienen: Baden-Baden: Nomos, 2018
  • Erschienen in: Nomos eLibrary ; Politikwissenschaft
  • Ausgabe: 1. Auflage
  • Umfang: 1 Online-Ressource (733 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.5771/9783845294865
  • ISBN: 9783845294865
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: PI 2770 : Sekundärliteratur
    PC 4700 : Gesammelte Schriften eines Autors
  • Schlagwörter: Schmitt, Carl > Geschichte 1918-1933
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Carl Schmitt gilt vielen nach wie vor als der vielleicht brillanteste, sicher aber als der umstrittenste Staats-, Verfassungs- und Völkerrechtler des 20. Jahrhunderts. Der schillernde Autor, brillante Analytiker und scharfe Polemiker zählt zu den weltweit am meisten gelesenen deutschen Denkern des 20. Jahrhunderts. Wolfgang A. Mühlhans beleuchtet die Schriften Schmitts konsequent im Kontext der Zeit ihrer Entstehung. Schmitt sah sich selbst vornehmlich als ein Repräsentant von Krisenlagen. Seinen werkanalytischen Ansatz ergänzt der Diplom-Politikwissenschaftler um das historische und biografische Umfeld, in dem Schmitt arbeitete. So entsteht - unter weitgehendem Verzicht auf den wissenden Blick von heute - das faszinierende Bild eines abgründigen Menschen und „teuflisch interessanten Denkers“, der schonungslos und immer bis an den äußersten Punkt denkend – „Das Normale beweist nichts, die Ausnahme beweist alles.“ - die Weimarer Verfassung dekonstruiert und ihre Schwachstellen aufgedeckt hat.

    Carl Schmitt is still regarded by many as possibly the most brilliant expert in constitutional and international law of the 20th century and as certainly the most controversial. The dazzling author, brilliant analyst and scathing polemicist is one of most widely read German thinkers of the 20th century. In this study, Wolfgang A. Mühlhans consistently analyses Schmitt’s writings in the context of the time in which they emerged. Schmitt principally saw himself as an exponent of crisis situations. Mühlhans extends his analytical approach to include the historical and biographical surroundings in which Schmitt worked. In doing so, and by dispensing with the benefit of hindsight, he paints a fascinating picture of Schmitt as an enigmatic individual and a ‘devilishly interesting thinker’, who mercilessly deconstructed the Weimar constitution and exposed its weaknesses while always considering every minute aspect of it. As he once said, ‘It is the exception that proves everything, not the rule.’