• Medientyp: E-Book; Konferenzbericht
  • Titel: 25 Jahre Vertrag von Maastricht : Startpunkt für das heutige Europa
  • Beteiligte: Anderheiden, Michael [HerausgeberIn]
  • Erschienen: Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2018
  • Erschienen in: Nomos eLibrary ; Europarecht
  • Ausgabe: 1. Auflage 2018
  • Umfang: 1 Online-Ressource (275 Seiten); Illustrationen
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.5771/9783845289885
  • ISBN: 9783845289885
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: PS 2460 : Primäres Recht der Europäischen Gemeinschaften / der Europäischen Union
  • Schlagwörter: Europäische Union > Traité sur l'Union européenne : 1992
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Der Vertrag von Maastricht ist das wichtigste europäische Abkommen zwischen den Römischen Verträgen und dem Brexit. Mit ihm wandelte sich vor 25 Jahren die Wirtschaftsgemeinschaft zur politischen Union durch Erweiterung der Vertragsinhalte, neue Koordination der Institutionen und einen neuen Rahmen für das Verhältnis von Union und Mitgliedstaaten. Europa wurde so offen für eine Zukunft nach dem Ende des Ost-West-Konfliktes, für die Integration zentraleuropäischer Staaten in einen Verfassungsverbund und für eine europäische Einbindung des wiedervereinigten Deutschlands auf Augenhöhe mit allen anderen europäischen Mächten. Niemand in der EU will heute die Errungenschaften von Maastricht aufgeben. Selbst diejenigen, die die EU verlassen wollen, möchten doch die damaligen Weichenstellungen zumindest in Teilen beibehalten. Im Sammelband erinnern Praktiker von damals und heute sowie ausgewiesene Rechtswissenschaftler aus vier europäischen Staaten an die Weichenstellungen durch „Maastricht“.Mit Beiträgen von E. Juhász, G. P. Hefty, A. Oplatka, M. Goldhammer, P.-Chr. Müller-Graff, C. Kozák, A. Vincze, S. Oeter, H. Rathke, U. Hufeld, S. Graf Kielmannsegg, B. Schöndorf-Haubold, J. Schäfer, J. Sechter, F. Trauttmansdorff und M. Anderheiden.

    The Treaty of Maastricht is arguably the most important European treaty to have been signed between the Treaties of Rome and Lisbon. Maastricht changed Europe’s economic community into a political union by widening the scope of the Treaty of Rome’s contents, establishing new important institutions and fostering a new relationship between the EU and its member states. Europe’s future became visible after the end of the Soviet Empire, opening the EU to the new states in Central Europe and paving the way for a unified Germany in Europe, which could then act on a par with the other important members of the EU. Today, nobody wants to undo the Treaty of Maastricht. Even those who are set to leave the EU want to keep its advantages, at least in part. This volume compiles articles by leading lawyers from now and then as well as by well-known legal scholars from four European countries.With contributions byE. Juhász, G. P. Hefty, A. Oplatka, M. Goldhammer, P.-Chr. Müller-Graff, C. Kozák, A. Vincze, S. Oeter, H. Rathke, U. Hufeld, S. Graf Kielmannsegg, B. Schöndorf-Haubold, J. Schäfer, J. Sechter, F. Trauttmansdorff and M. Anderheiden.