• Medientyp: E-Book; Konferenzbericht
  • Titel: Historisches Lernen im Museum
  • Paralleltitel: Historical learning in the museum
  • Beteiligte: Ecker, Alois [HerausgeberIn]; Paireder, Bettina [HerausgeberIn]; Breitfuß, Judith [HerausgeberIn]; Svacina-Schild, Isabella [HerausgeberIn]; Hellmuth, Thomas [HerausgeberIn]
  • Körperschaft: Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH
  • Erschienen: Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag, [2018]
  • Erschienen in: Europäische Studien zur Geschichtsdidaktik
    Wochenschau Wissenschaft ; Wochenschau Geschichte
  • Umfang: 1 Online-Ressource (270 Seiten); Illustrationen, Diagramme
  • Sprache: Deutsch; Englisch
  • ISBN: 9783734405556
  • RVK-Notation: AK 85900 : Museum und Bildung, Museumspädagogik, Museumsdidaktik
  • Schlagwörter: Geschichtsunterricht > Museumspädagogik
    Museum > Geschichtsunterricht
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: "Am 26. und 27. September 2014 fand in den Räumen des Kunsthistorischen Museums Wien ein Symposium zum Thema dieses Bandes 'Historisches Lernen im Museum - aktuelle Diskurse und Modelle in der Geschichtsdidaktik' statt. ... Der vorliegende Band 1 der 'Europäischen Studien' fasst Ergebnisse des Symposiums vom September 2014 zusammen, nimmt aber auch einige Beiträge aus zeitnahen anderen Symposien der GDÖ mit und zeigt aktuelle Wege der Museumsdidaktik auf." - (Vorwort: Seite 19/20)
    Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
  • Beschreibung: Intro -- Einleitung -- Editorial -- Vorwort -- Preface -- Teil 1 -- Aktuelle Diskurse zur Museumsdidaktik -- Current discourses on museum didactics -- Falk Pingel -- Vom Kriegs- zum Friedensmuseum? -- Tradition und Zukunft von Militärmuseen und Kriegs-Gedenkstätten -- Alois Ecker, Ralph Gleis -- „Multiplikatoren fürs Museum?" -- Ein Kooperationsprojekt zwischen dem Wien Museum, dem Fachdidaktikzentrum Geschichte und den assoziierten Partnerschulen im Rahmen der fachdidaktischen Ausbildung von Lehramtsstudierenden an der Universität Wien -- Susanne Schilling -- Transnationale und europäische Perspektiven beim historischen Lernen an Museumsobjekten -- Christian Matzka, Helene Miklas -- Erinnerungskultur in Mauthausen -- Ergebnisse eines empirischen Projekts zur Wahrnehmung von Gedenkstättenpädagogik durch Schüler/innen -- Teil 2 -- Umsetzungsbeispiele und museumsdidaktische Modelle -- Examples of good practice and models of museum didactics -- Martina Affenzeller -- Strategien zur Vergegenwärtigung von Vergangenheit -- Vier Beispiele historischen Lernens im Museum -- Angelika Wuszow -- „Mobiles Museum: Wasser. Dinge. Geschichten" -- Ein museumspädagogisches Projekt für Schulen der Sekundarstufe I -- Simone Blaschka-Eick -- Der museumspädagogische Ansatz im Deutschen Auswandererhaus Bremerhaven -- Ein Migrationsmuseum und seine Möglichkeiten -- Christoph Kühberger -- Historische Ausstellungen als Darstellungen der Vergangenheit hinterfragen -- Manuel Heinl, Sandra Kratochwill, Sandra Malez -- Erfahrungen aus der Geschichtsvermittlung am oberösterreichischen Landesmuseum -- Harald Beier, Marion Großmann -- Carnuntum -- Barbara Dmytrasz, Friedrich Öhl -- Historische Exkursionsdidaktik -- Geschichte lernen am Kaiserforum in Wien -- Teil 3 -- Forum -- Bärbel Völkel -- Geschichte in pluralen Gesellschaften

    Historisches Denken im Spannungsfeld von Sinnbildung und Kompetenzschulung -- Josef Nussbaumer -- Randnotizen zum Dorf „GLOBO" -- Mu tao, Wang Side, Yang Biao -- History Teaching and Research -- A scientific journal on didactics of history in China -- Andreja Rihter -- International Foundation 'Forum of Slavic Cultures' -- Abbildungsverzeichnis/List of Illustrations -- Tabellenverzeichnis/List of Tables -- Literaturverzeichnis/References -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren/List of Contributors