• Medientyp: E-Book
  • Titel: Qualitative Forschung in der Kommunikationswissenschaft : Eine praxisorientierte Einführung
  • Beteiligte: Meyen, Michael [VerfasserIn]; Löblich, Maria [VerfasserIn]; Pfaff-Rüdiger, Senta [VerfasserIn]; Riesmeyer, Claudia [VerfasserIn]
  • Erschienen: Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019
  • Erschienen in: Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft
    SpringerLink ; Bücher
  • Ausgabe: 2. Aufl. 2019
  • Umfang: Online-Ressource (IX, 211 S. 39 Abb., 1 Abb. in Farbe, online resource)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-658-23530-7
  • ISBN: 9783658235307
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: AP 13550 : Grundlagen, Methodik, Theorie
    AP 12350 : Kommunikationsforschung
  • Schlagwörter: Kommunikationswissenschaft > Qualitative Methode
  • Reproduktionsreihe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Das Lehrbuch versteht sich als Anleitung zum Forschen: Wo lassen sich qualitative Methoden in der Kommunikationswissenschaft gewinnbringend einsetzen? Wie muss eine Untersuchung aufgebaut werden und wie werden Befragte oder Texte so ausgewählt, dass man am Ende verallgemeinern kann? Wie konstruiere ich einen Interview-Leitfaden und was muss ich beachten, damit eine Gruppendiskussion oder eine Beobachtung wirklich funktionieren? Befrage ich offline oder online und was kann ich tun, damit ich nicht in einem Materialberg untergehe? Mit zahlreichen Beispielen aus der Forschungspraxis. Der Inhalt Ziele qualitativer Forschung.- Untersuchungsdesign.- Befragung.- Beobachtung.- Qualitative Inhaltsanalyse Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kommunikationswissenschaft, Soziologie, Psychologie, Politikwissenschaft und Pädagogik Die Autoren Dr. Michael Meyen ist Professor für Kommunikationswissenschaft mit den Schwerpunkten Kommunikationsgeschichte, Mediennutzung, Journalismus und Methoden an der Universität München. Dr. Maria Löblich ist Professorin für Kommunikationsgeschichte und Medienkulturen am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der FU Berlin. Dr. Senta Pfaff-Rüdiger arbeitet als Medienforscherin und Medienkompetenz-Trainerin in München. Dr. Claudia Riesmeyer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Universität München

    Qualitative Methoden in der Kommunikationswissenschaft -- Wie man das „richtige“ Lager findet und Qualität sichert: Methodologie, Dimensionen und Gütekriterien qualitativer Forschung.-Forschungsprozess: vom Alltag ins Feld -- Befragung -- Beobachtung -- Inhaltsanalyse -- Auswertung und Forschungsbericht