• Medientyp: E-Book
  • Titel: Überzeichnete Spektakel : Inszenierungen von Gewalt im Comic
  • Beteiligte: Ahrens, Jörn [VerfasserIn]
  • Erschienen: Baden-Baden: Nomos, 2018
  • Ausgabe: 1. Auflage
  • Umfang: 1 Online-Ressource (337 Seiten); Illustrationen
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.5771/9783845262468
  • ISBN: 9783845262468
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: EC 7120 : Comic, hier auch Graphic Novel
  • Schlagwörter: Massenmedien > Wirkung > Gewaltdarstellung
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Comic und Gewalt teilen eine lange Geschichte. Über Jahrzehnte hinweg hatte der Comic ein Image als gewaltaffines Medium. Diese konstruierte Nähe zur Gewalt hat sein Selbstverständnis nachhaltig geprägt. Die Studie geht davon aus, dass Inszenierungen von Gewalt im Comic zu untersuchen heißt, dass man dessen formale Aspekte nicht ignorieren kann und legt exemplarische Fallstudien vor. Dabei gilt: Die Form bestimmt den Inhalt. Gewaltdarstellungen im Comic lassen sich nicht verstehen ohne Berücksichtigung der Formbedingungen ihrer Darstellung. Als Teil einer Auseinandersetzung mit der Bildlichkeit der Welt geht der Comic von einem visuellen Kern von Kultur aus und setzt dies konsequent um. Dazu nutzt er vor allem Techniken der Überzeichnung und des Spektakels – was früher als Zeichen seiner „Primitivität“ galt, stellt eine besondere Kompetenz des Comic dar.Dies ist die erste Monographie zum Thema.Mit Studien zu ‚Sin City‘, ‚Helden ohne Skrupel‘, ‚100 Bullets‘, ‚DMZ‘, Baru, Joe Sacco, Hermann Huppen und Winshluss.

    Comics and violence share a long history. For decades the comics medium was regarded as being closely related to violence. Such made up closeness had huge influence on the medium’s self-understanding. This study stems from the assumption that studying the production of violence in comics means that its formal aspects can’t be ignored. Therefore, it analyzes a number of case studies, considering that content is following form. The production of violence in comics cannot be understood without acknowledging its formal conditions for representation. Being part of a broader reflection on the visuality of the world, comics do refer to a visual core of culture. For its production the medium of comics is mostly making use of techniques of exaggeration and spectacle. What has been regarded as proof for its ‘primitiveness’ has now become a particular competence of comics.This is the first monography on this subject.Containing analyses of ‚Sin City‘, ‚Les immomables‘, ‚100 Bullets‘, ‚DMZ‘, Baru, Joe Sacco, Hermann Huppen, and Winshluss.