• Medientyp: E-Book
  • Titel: Europa - geeint durch Werte? : Die europäische Wertedebatte auf dem Prüfstand der Geschichte
  • Enthält: Frontmatter / Csáky, Moritz
    Europa, quo vadis? Zur Erfindung eines Kontinents zwischen transnationalem Anspruch und nationaler Wirklichkeit / Feichtinger, Johannes
    Die Geburt Europas aus dem Geist der Achsenzeit / Borgolte, Michael
    Müsste Europa demokratischer sein? / Kreis, Georg
    Europäische Responsivität: Verschränkung der Gedächtnisse und Werte / Prole, Dragan
    89 EUropäische Werte? / Pollak, Johannes
    Topologische Spiegeleien -- Schweizer Wechselspiele im Imaginären Europas / Böhler, Michael
    Opfererzählungen. Europäische Gedächtnisorte / Offe, Sabine
    Abwehr und Verlangen: Das ambivalente Verhältnis Japans zu Europa / Shimada, Shingo
    Die Geschichte vom lateinamerikanischen Fenster im europäischen Haus. Zur wechselseitigen Wahrnehmung und Identitätskonstitution Europas und Lateinamerikas / Rössner, Michael
    Scheitert EUropa an kulturell-religiösen Differenzen? / Zuckermann, Moshe
    Was ist europäisch? Eine wahre Geschichte (Wien, 9. November 2006) / Muschg, Adolf
    Autorenverzeichnis
  • Beteiligte: Feichtinger, Johannes [HerausgeberIn]; Csáky, Moritz [HerausgeberIn]
  • Erschienen: Bielefeld: Transcript Verlag, 2007
  • Erschienen in: Global Studies
  • Umfang: 1 Online-Ressource (218 pages)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783839407851; 3839407850
  • Schlagwörter: Social sciences Political Science International Relations ; Social sciences ; EU and European institutions ; International institutions ; International relations ; Politics and government ; Society and social sciences Society and social sciences ; EU & European institutions ; POLITICAL SCIENCE ; International Relations ; General
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: In German
  • Beschreibung: Sind es Geschichte und Kultur, die Europa zur Einheit bestimmen? Zieht Europa in der globalen Standortkonkurrenz die alte Karte der "kulturellen Errungenschaft" universeller Werte? Was als Wirtschaftsunion gegründet wurde, wird heute zunehmend als Wertegemeinschaft definiert. Diese Suche nach einem europäischen Wesen entwickelt Züge einer "Identitätspolitik", die an nationalistische Inklusions- und Exklusionsdynamiken erinnert und anzuknüpfen erlaubt. Das neue Sinnbedürfnis überblendet nicht nur die Pluralität europäischer Erfahrungs- und Erinnerungs(ge)schichten, es zeugt zugleich von der als Druck wahrgenommenen Globalisierung. Mit Beiträgen von Michael Böhler, Michael Borgolte, Moritz Csáky, Johannes Feichtinger, Georg Kreis, Adolf Muschg, Sabine Offe, Johannes Pollak, Dragan Prole, Michael Rössner, Shingo Shimada und Moshe Zuckermann
  • Zugangsstatus: Freier Zugang