• Medientyp: E-Book
  • Titel: Alte Menschen würdig pflegen : eine qualitative Interviewstudie
  • Beteiligte: Kampe, Stefanie [VerfasserIn]
  • Erschienen: Baden-Baden: Nomos, 2019
  • Erschienen in: Studien zum sozialen Dasein der Person ; 26
  • Ausgabe: 1. Auflage
  • Umfang: 1 Online-Ressource (112 Seiten); Illustrationen
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.5771/9783845284125
  • ISBN: 9783845284125
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: DS 7250 : Altenarbeit, Altenpflege, Sterbebegleitung
  • Schlagwörter: Altenpflege > Menschenwürde
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Literaturverzeichnis: Seiten 103-105
  • Beschreibung: Human dignity in the field of caring for the elderly: from a theoretical perspective, this research project examines what geriatric nurses understand by the notion of respecting human dignity in their daily nursing duties. With the help of qualitative interviews, the author addresses the question of what respecting human dignity in the field of caring for the elderly means. The findings of this subjective study are intended to show that, as a result of their own experiences, geriatric nurses have diverse opinions on this subject. The author first processes the data she has gathered with a transcription and then codifies that data in order to develop categories. In this way, she is able to interpret the interviews and either dismiss or verify certain hypotheses.

    Menschenwürde in der Altenpflege: Das Forschungsprojekt untersucht aus wissenschaftlicher Sicht, was die Altenpflege in ihrem alltäglichen pflegerischen Handeln unter der Respektierung der Menschenwürde versteht. Mit Hilfe von qualitativen Interviews wird die Frage untersucht: Was bedeutet die Achtung der Menschenwürde in der Altenpflege? Das Ergebnis der subjektiven Untersuchung soll zeigen, dass AltenpflegerInnen aus ihrem eigenen Erleben und Erfahren eine vielgestaltige Auffassung zur Thematik haben. Die Datenverarbeitung erfolgte zunächst durch eine Transkription. Anschließend wurden sämtliche Daten kodiert und für eine Entwicklung von Kategorien verwendet. Auf diese Weise war es möglich, die Interviews zu interpretieren und die Hypothesen entweder zu falsifizieren oder zu verifizieren.