• Medientyp: E-Book
  • Titel: Klimawandel im Kopf : Studien zur Wirkung, Aneignung und Online-Kommunikation
  • Beteiligte: Neverla, Irene [HerausgeberIn]; Taddicken, Monika [HerausgeberIn]; Lörcher, Ines [HerausgeberIn]; Hoppe, Imke [HerausgeberIn]
  • Erschienen: Wiesbaden: Springer VS, [2019]
  • Erschienen in: SpringerLink ; Bücher
  • Umfang: 1 Online-Ressource (XVIII, 292 Seiten); 51 Illustrationen
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-658-22145-4
  • ISBN: 9783658221454
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Klimaänderung > Berichterstattung > Massenmedien > Neue Medien > Medienkonsum > Einstellung
  • Reproduktionsreihe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Klimawandel ist ein Meta-Thema - seit Jahrzehnten auf der Agenda der Medien, global diskutiert, mit vielen Anschlusspunkten in politische, wirtschaftliche, kulturelle Fragen und Alltagsbelange. Was aber findet sich in den Köpfen der Menschen zum Thema Klimawandel? Welche Kommunikationskanäle, welche journalistischen und welche Online-Angebote waren dafür wichtig, und wie hängen Wissen, Einstellungen und Verhaltensbereitschaften damit zusammen? Die mit verschiedenen Methoden erarbeiteten Ergebnisse in diesem Buch zeigen, wie ,eigensinnig' bzw. kreativ sich Menschen das Thema Klimawandel aneignen, wie vielfach vernetzt und ,rhizomartig' die klimabezogene Kommunikation verläuft. Der Inhalt Wissen, Einstellungen, Verhaltensbereitschaften als Ergebnis von Mediennutzung und -erfahrung.- Individuelle Aneignungen zum Thema Klimawandel und die Bedeutung von Erfahrung.- Online-Kommunikation auf massenmedialen Plattformen und in sozialen Medien u.a. Die Zielgruppen Dozierende, Studierende, Forschende im Fachgebiet Kommunikationswissenschaft / Publizistik / Journalistik sowie in der Klimaforschung PraktikerInnen in den Gebieten Medien, Wissenschaftskommunikation, Politik Die Herausgeberinnen Irene Neverla ist Professorin (Emerita) an der Universität Hamburg, Monika Taddicken ist Professorin an der Technischen Universität Braunschweig, Ines Lörcher und Imke Hoppe sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen (Post-Docs) an der Universität Hamburg

    Wissen, Einstellungen, Verhaltensbereitschaften als Ergebnis von Mediennutzung und -erfahrung -- Individuelle Aneignungen zum Thema Klimawandel und die Bedeutung von Erfahrung -- Online-Kommunikation auf massenmedialen Plattformen und in sozialen Medien u.a