• Medientyp: Buch
  • Titel: Das Lied und seine Geschichte : mit 122 Notenbeispielen und Liedern der früheren Epochen bis zum Ende des 18. Jahrhunderts
  • Beteiligte: Jolizza, W. K. von [VerfasserIn]
  • Erschienen: Wien; Leipzig: A. Hartleben's VErlag, 1910
  • Umfang: XII, 691 Seiten; Notenbeispiele
  • Sprache: Deutsch
  • Schlagwörter: Lied > Geschichte
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Seite 617-644 Dichterworte und Aphorismen über das Lied
  • Beschreibung: Chanson du roi de Navarre (Thibaut IV). Frühlingslied (Jaufre Rudelh). Liebesklage (Anfang). Ce fut en mai (Moniot). Frühlingslied (Neidhart von Reuenthal). Loybere risen (Wizlaw IV). Bog depremi (Oswald von Wolkenstein). Wach auff, mein hort (Oswald von Wolkenstein). J’aim la flour (populäre Melodie). Robins m’aime (Adam de la Hâle). Villanella alla Neapolitana (Donato). Wach auf, KEterlin (Münchner Liederbuch). Mein G’müth ist mir verwirret (nach Haßler). Mein G’müth ist mir verwirret (aus Schichts Choralbuch). Inspruck ich muß dich lassen (Ursprüngliche Melodie). Inspruck ich muß dich lassen (Ursprüngliche Melodie nach J. H. Schein). Inspruck ich muß dich lassen (Ursprüngliche Melodie aus Schichts Choralbuch). Zu dieser österlichen Zeit (Johannes Eccard). La Bernardina (Josquin Despres). Madrigal (Orlando Lasso). Balletto a cinque voci (Anfang) (Giacomo Gastoldi). Sospira core (H. L. Haßler). Brinn und zürne nur jmmer fort (H. L. Haßler). Monodie (Giulio Caccini). Dominus mea sola voluptas (Auf meinen Geist) (Heinrich Albert). Quaere animas viles lascive (Was von mir dein leichter Sinn) (Heinrich Albert). Officiosus Amor (Nymphe gib mir) (Heinrich Albert). Utere laetitia posthac venit aegra senectus (Soll denn schönste Doris) (Heinrich Albert). Laus tantae Nymphae nescit habere modum (Bist du von der Erde, Rosabela, oder nicht?) (Heinrich Albert). Ingeniosus amor (Weil doch im Reden) (Heinrich Albert). Ambiguis miserorum est ignibus uri (Man sagt mir zwar ich soll dich hassen) (Heinrich Albert). Vorjahrsliedchen (Heinrich Albert). Tristitiam pelle et venient tibi gaudia vera (Winterlied) (Heinrich Albert). Laß sterben, was bald sterben kann! (Heinrich Albert). Abschiedsliedchen (Heinrich Albert). Dafnis ging vor wenig Tagen (Johann Schop). Sollt‘ Amor wohl geflügelt sein? (Martin Colerus). Neujahrslied (Johann Rudolf Ahle). Neujahrslied (Johann Rudolf Ahle) (Klavierauszug). Was säumest du dich doch (Johann Rudolf Ahle). Die Pracht der Welt vergeht und fällt (Adam Krieger). Adonis Tod bringt mich in Not (Adam Krieger). Der Liebe Macht herrscht Tag und Nacht (Adam Krieger). Rinckauer Wein der schmeckt recht rein (Adam Krieger). Zusatz (Adam Krieger). Des Frühlingszeit bringt Lust und Freud (Adam Krieger). Der rheinische Wein tanzt gar zu fein (Adam Krieger). Eilt ihr lieben Wäschermädgen (Adam Krieger). Mein Kätgen ist ein Mädgen (Reinhard Keiser). Grühnet die Hoffnung (Jac. Kremberg). Gedult kann überwinden, will sich Unglücke finden (Ph. H. Erlebach). Modicum, ein wenig (Augsburger Tafelkonfekt). Verschwiegenheit in allen Sachen (Singende Muse). Die gehäufte Noth (Joh. Friedrich Gräfe). An Phyllis, als sie untreu wurde (C. F. Hurlebusch). Glaube nicht, daß ich dich hasse (C. F. Hurlebusch). Abschiedsode an Phyllis (K. H. Graun). Glück (G. Ph. Telemann). An den Schlaf (Joh. Val. Görner). Der Mai (Joh. Val. Görner). Untersuchung, ob, und wenn das Lieben thöricht sey? (Adolph Carl Kuntzen). Der Neid (Anfang) (J. F. Doles). Melisse (Lieder der Deutschen). Damöt und Lesbia (Fr. Wilh. Marpurg). Lenore (J. Ph. Kirnberger). Die Nacht (Chr. Nichelmann). Ja, liebster Damon (K. H. Graun). Als mich die Mama Hänschen küssen sah (K. H. Graun). Die Trennung (Ph. Em. Bach). Passionslied (Ph. Em. Bach). Ode (J. Ph. Sack). Die Unzufriedenheit (Joh. Ernst Bach). Der Sonderling (Joh. Chr. Schmügel). Der Knabe (Aug. Bernh. Val. Herbing). Das Clavier (Gottfried Eusebius Nauert). Als ich auf meiner Bleiche (J. A. Hiller). Ballade (Joh. André). Der Bruder Graurock und die Pilgerin (Joh. André). Mailied eines Mädchens (J. A. P. Schulz). Lied (J. A. P. Schulz). An, als ihm die, starb (J. A. P. Schulz). Elegie auf ein Landmädchen (J. A. P. Schulz). Trinklied (Fr. Ludw. Aemilius Kunzen). Liedchen der Sehnsucht (Corona Schröter). Der Gottesacker (Fr. Bernhard Beneken). Anfang der „Sechsten Serenate“ (Chr. Gottlob Neefe). Serenate aus Claudine von Villa Bella (Chr. G. Neefe). Die Schwestern des Schicksals (Chr. Gottlob Neefe). An die Laute (Fr. Wilh. Rust). Der Knabe an ein Veilchen (Chr. Rheineck). Hirtenlied (Chr. Fr. Dan. Schubart). Die Sommernacht (Chr. Willibald Gluck). Doris (J. A. Steffan). Lotte bey Werthers Grab (M. Ruprecht). Jägers Nachtlied (Joh. Fr. Reichardt). O weh, o weh (Joh. Fr. Reichardt). Lebenspflichten (Joh. Fr. Reichardt). Wiegenlied einer unglücklichen Mutter (Joh. Fr. Reichardt). Wer sich der Einsamkeit ergibt (K. Fr. Zelter). Liebe (Hans Georg Nägeli). Morgenphantasie (J. R. Zumsteeg). Daphne am Bach (J. R. Zumsteeg). Der Baum der Liebe (J. R. Zumsteeg)

Exemplare

(0)
  • Signatur: MB.8.8148
  • Barcode: 20230673
Bestellungen, die von Mo - Fr bis 13 Uhr eingehen, werden voraussichtlich am selben Tag für Sie bereitgestellt.