• Medientyp: Band; Noten
  • Nachgewiesen in: Sächsische Bibliografie
  • Titel: Haamitland, mei Arzgebirg : Lieder aus dem Erzgebirge / hrsg. vom Erzgebirgsverein e.V. - Arbeitskreis für Kultur und Musik - Werner Günther
  • Enthält: Enth.: A Liedel aus der Haamit. A Paar Aagla hot mei Schatzel. Aardäppel-Lied. Advent in menn Stübel. Adventsliedel. Ahning. Alle Blümla of de Wiesen. Alles macht miet. Als Gung bi ich gange. An Barghang drubn. An der Grenz vo Sachsen. An schännsten is in Arzgebirg. Arzgebirg, wie bist du schie. Arzgebirger-Marsch. Bergmannslied. Bild dir nischt ei! Bleibn mer noch e wing do! Blüh, Schwarzbeer, blüh! Blümla blüh. Bringt in Gang die Pyramide. Das Zschärpertäschel. De Balgnharmenie. De Beerkinner. De Bimmelbah. De Draakschänk. De Eisenbah. De Engeln un de Bargleit. De Holzfuhrleit. De lustge Klippelmad. De Postkutsch. De Sibb hot Feierobndn gemacht. De Sonn steigt hinnern. De Ufenbank. De Walt is wie a Klippelsook. De Wärmflasch. De Zipp. De zwaa Finken. Deitsch is mei Liedel. Deitsch un frei wolln mer sei! Der Bargma. Der Bergmannsgruß. Der Frohnaaer Hammer. Der Frühling is komme. Der Gang zum Schacht. Der Himmel is e Lichterbugn. Der Kuckuck. Der Rutschwanz. Der Schwamme-Marsch. Der Schwammegieher. Der Sommer is alle. Der Steiger wollt zer Kirmes gieh. Der Stolz von unnern Arzgebirg. Der Tannezappen. Der Türer hot schu agezündt. Der verliebte Boß. Der Voter kaaft enn. Der Vugelbeerbaam. Derham in Stübel. Derham in Stübel eng un klaa. Derham in unnern Stübel. Derham is derham. Die Ausfahrt. Die Bergleut sind eine edle Zier.
    Enth.: Do draußen, do draußen. Do draußen in Wald. Dort oben am Berge. Dort, wu de Grenz ve Sachsen is. Dort, wu’s Gebirg an hächsten ist. Dorten ubn sei mir derham. Draußen hobn de Flocken sachte. Draußen fällt der Schnee ganz sachte. Du mei Arzgebirg, mei Heimatland.. Durch de Gassen weißbeschneit. E Zessigla ho ich in Stübel derham. Ein Berg-Weihnachtslied. Engel, Ruüüric un Bargma. Erzgebirgslied (Dort oben am Berge). Erzgebirgslied (Mein Erzgebirg). Erzgebirgslied (O ihr Berge). Erzgebirgische Dorfkirmes. Erzgebirgisches Wanderlied. Es Annel mit’n Kannel. Es gieht zer Ruh. Es is a saltsams Klinge. Es Laab färbt sich bunt. Es Vögela singt sei Lied. Es Zessigle singt, wie esi. Feierobnd. Freit eich, ihr Leit (Weihnachtslied). Freit eich, ihr Leit! Friedlich und ruhig wird’s. Fröhlich ist des Bergmanns Leben. Früh an hallen, lichten Morgn. Frühgahr. Frühgar, wenn de Schwalbla komme. Frühgahrsch-Tschumperliedel. Gahr vür Gahr gieht’s zen Advent. Ganz sachte rieseln de Flocken. Gebirgische Maadla. Gi mer mol rüber.
    Enth.: Glückauf (Du alter Bergmannsgruß). Glückauf (Früh an hellen, lichten). Glückauf (Der Silberzweig). Glückauf, der Steiger kommt. Glückauf, du alter Bergmannsgruß. Glückauf, Glückauf, der Steige. Glückauf, Glückauf, ihr Bergleut. Glückauf, ihr Bergleut jung und alt. Glückauf ist unser Bergmannsgruß. Goldiger Sonnenschei. Groshaaerlied. Gruß an de Haamit. Grüß dich Gott, mei Arzgebirg. Grüß Gott, mei Anneberg. Guck nauf ze de Sterla. Guckguck, mei Butzela. Gute Nacht. Gute Nacht, Leit, legt eich nieder. Gutenachtlied. Hamitland, mei Arzgebirg. Haisel am Barg. Hamwärts. Hamweh. Harbist-Hutzenlied. Harbistlied (Ich bi su gerne draußen). Harbistlied (Wenn de Blümla). Heil eich, ihr deitschen Brüder. Heilige Nacht in Arzgebirg. Heiliger Obnd. Heimweh. Heit is der Heilige Obnd. Heit is wieder Hutzenobnd. Heit sing ich e Liedel. Heit wolln mer noch net hamgieh. Himmelschlüssela blüh! Ho gahrelang an meiner Peremett. Ho ich enn guten Freind. Horch, Maadel, dei Klaadel. Horcht när, wie de Vögle singe. Huch drobn in Gebirg. Huch drubn von Arzgebirg. Hutzenlied (Heit is wieder). Hutzenlied (In Winter Obnd). I nu saht naus, wie’s wattern tut. Ich bin a gebirgisches Maadel. Ich bi a Groshaaer. Ich bi a Klippelmaadel. Ich bi a lustge Klippelmad. Ich bi su gerne draußen. Ich bi von Gebirg drubn. Ich ho a klaans Haisel. Ich gieh in de Schwamme. Ihr Kinner nammt de Nosen wag. Ihr Leitla, freit eich alle. In an Haisel mächt ich laabn. In der Fremd draußen. In der Hammerschenk. In Wald. In Winter Obnd, wenn’s wattern tut. In Winter, wenn’s oft stürmt. Is de Schwarzbeerzeit verbei. Is de weite Walt verschneit.
    Enth.: Jeder Mensch hot seine Freiden. Jeds Vögela liebt doch sei Nastl. Kann schinnern Baam. Kimmt der Sonntig früh. Kinner, guckt naus! Kirmes-Tanzlied. Klippellied (De Walt is wie). Klippellied (Ich bi a Klippelmaadel). Klippellied (Unner der Lamp). Lauter klaane Lichter. Liesel, komm! Loßt uns frohlocken. Loßt uns wieder Weihnachtsn feiern. Maadel, du hast mir mei Herz gestuhln. Maadel, wasch dich. Mei allergrößte Freid. Mei Bargma. Mei Grußmütterla. Mei Haamit. Mei Haamit läßt mich grüßen. Mei Haamitlied. Mei Maadel von Arzgebirg. Mei Peremett. Mei Schatz. Mei Stiefmütterlefald. Mei Stübela. Mei Voterhaus. Mei Zessigla. Mein Erzgebirg. Mer merkt von Winter. Mer schnitzen, mir Alten. Mir hot getraamt. Mir sei zwaa gebirgische Maadla. Mitten drinne in Wald. Morgnlied. Mutter, härst de’s. Ne Hannel sei Weihnachtsliedel. Ne Wärmflasch gibt’s in jeden. Neuer Anbruch. November. Nu kimmt dos haamlich stille Sehne. Nu sei mer wieder mol su weit. O Arzgebirg, wie bist du schie. O ihr Berge meiner Väter. O selige Weihnachtszeit. Obndlied. Of de Barg, do is halt lustig. Of de Barg is Weihnachtszeit. Of’n Ast un drinne in Gestrüpp.
    Enth.: Poiheia, mei Maadela. Preißelbeerlied. ’s Afahrn. ’s Annel mit’n Kannel. ’s Bimmelbahne. ’s erschte Blümel. ’s Frühjahr is nu do. ’s gebirgische Maadel. ’s gestuhlne Herz. ’s Heilig-Obnd-Lied. ’s is Frühling worn. ’s is Weihnachtszeit. ’s Raachermannel. ’s treie Maadel. ’s Watterhaisel. ’s wird Harbist. ’s wird Winter. Saht hi an Hang, dos Blümele. Schihasl-Marsch. Schlof, mei Kinnel. Schlummerliedl. Schmatz när zu! Schneeschuhfahrer-Marsch. Schnitzerlied. Schwenzelenz, heit bio ich fruh. Selige Weihnachtszeit. Singt noch kaa Vögele draußen. Sitzt a racht schie Völkel zamm. Spätsommer. Spürscht de net. Steigt de Sonn frühmorgns. Su is bei uns. Trala, ’s Frühgar werd ball komme. Trari, Trara, wos bläst su schie. Traute Lieder här ich wieder. Übern Wald, do weht der Wind. Unner de Lamp. Unner Tanne, unner Fichten. Vergaß die Haamit net. Von allen Taschen in der Welt. Wacht auf, ihr guten Leit! Wald und Wiesen weit und breit. Wannerlied. Weihnacht über Wallern. Weihnachten. Weihnachten in Gebirg. Weihnachten is, stille Nacht. Weihnachtsengel un Bargma. Weihnachtslied (Lauter klaane Lichter). Weihnachtslied (Wenn draußen von Himmel). Weihnachtskinnerlied.
    Enth.: Wenn bei uns im Arzgebirg. Wenn das Glöcklein drei tut läuten. Wenn de Blümla nimmer blühe. Wenn de Lerich singt. Wenn de Wannerzeit kimmt ra. Wenn de Vugelbeer blüht. Wenn der Harbst durch unnre Walder zieht. Wenn der Obnd steigt sachte nieder. Wenn der Schnee waggieht (un de Trollblum). Wenn der Schnee waggieht (Wenn der Winter). Wenn der Winter wieder vo de Barg. Wenn draußen von Himmel. Wenn ich of enn Barg wu bi. Wenn in Ufen’s Feier prasselt. Wenn mei Schatz amol bies is. Wenn mer de Walt betracht. Wenn mer’s erschte Mol. Wenn schwarze Kittel. Wenn’s raußen regne tut. Wenn’s draußen üme Haisel. Wenn’s draußen wieder schneit.Wenn’s Frühgahr kimmt (Spürscht de net). Wenn’s Frühgahr kimmt (Mei Haamitlied). Wenn’s Gelöckel dreie lätt. Wenn’s in Winter schneie tut. Wenn’s Weihnachten ist. Wie der Schnobel stieht. Wie is doch de Walt esu schie. Wie’s Frühgahr kam. Wiegnlied (Guckuck, mei Butzela). Wiegnlied (Schlof, mei Kinnel). Wiegenlied (Poiheia). Willkomme of’n Fichtelberg. Winter. Winterobnd in Arzgebirg. Wir Bergläute hauen fein. Wolken wandern über meine Bere. Wos rumpelt of der Stroßubn naus. Wos sitzt dä dor ubn. Wos unnern Haisern is de Kirch. Wu de Vugelbeer blühe. Wu der Walder haamlich rauschen. Wu der Engel lacht. Wu sich Sachsen grenzt mit Bähme
  • Beteiligte: Günther, Werner [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]
  • Körperschaft: Erzgebirgsverein, Arbeitskreis für Kultur und Musik
  • Erschienen: Hofheim/Taunus: Hofmeister, 1987
  • Umfang: 203 S.; Ill
  • Sprache: Deutsch
  • RVK-Notation: LS 52275 : Sachsen
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: