• Medientyp: Buch; Hochschulschrift
  • Titel: Zucker gegen Saccharin : zur Geschichte der künstlichen Süßstoffe
  • Beteiligte: Merki, Christoph Maria [VerfasserIn]
  • Erschienen: Frankfurt am Main [u.a.]: Campus-Verl., 1993
  • Umfang: 301 S; Ill., graph. Darst; 21 cm
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 3593348853
  • RVK-Notation: AR 19140 : Nahrungsmittelproduktion
    NW 6170 : Schokolade, Zuckerwaren
    NW 6165 : Zuckerindustrie
  • Schlagwörter: Deutschland > Süßstoffindustrie > Zuckerindustrie > Regulierung > Geschichte
    Westeuropa > Süßstoffindustrie > Zuckerindustrie > Regulierung > Geschichte
    Westeuropa > Deutschland > Süßstoffindustrie > Zuckerindustrie > Regulierung > Geschichte
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Vollst. zugl.: Bern, Univ., Diss., 1991
  • Anmerkungen: Includes bibliographical references (p. 271-301)
  • Beschreibung: Saccharin, das 1878 erfundene billige Ersatz- und Konkurrenzprodukt des Zuckers, war im Deutschen Reich wie in den meisten europäischen Staaten aus Rücksicht auf Zuckerrübenanbau und -industrie lange Zeit verboten (und wurde darum heimlich geschmuggelt und gedealt). Die vorliegende, aus einer Dissertation hervorgegangene Untersuchung fragt nach den wirtschafts-, agrar- und sozialpolitischen Motiven des Verbots. Es ging mehr um Marktchancen und Arbeitplätze als um gesundheitliche Bedenken. Die gut lesbare Schrift eröffnet unerwartete, vielseitige Aspekte zu einem Thema, zu dem es - außer dem Gegenstück zur Kulturgeschichte des Zuckers, "Die süße Macht" von S. W. Mintz (BA 9/87) - nichts Vergleichbares gibt. Wegen der exemplarischen Bedeutung auch für Schüler der Sekundarstufe II zu empfehlen. (2 S) (Irmgard Andrae)

Exemplare

(0)
  • Status: Ausleihbar
  • Signatur: 68.8.3083
  • Barcode: 20108575
  • Status: Ausleihbar, bitte bestellen
Bestellungen, die von Mo - Fr bis 13 Uhr eingehen, werden voraussichtlich am selben Tag für Sie bereitgestellt.