Kucher, Rudolf
[HerausgeberIn];
Steinbereithner, Karl
[Sonstige Person, Familie und Körperschaft];
Baum, Marcel
[Sonstige Person, Familie und Körperschaft]
Beschreibung:
Inhalt: - - Die Intensivstation - - Planung, Aufbau und Einrichtung - - Baulische Gestaltung und ortsfeste Einrichtung - - Gerätemäßige Ausstattung und bewegliche Einrichtung - - Laborausrüstung - - Richtlinien zur Erstellung eines Dokumentationssystems auf einer Intensivbehandlunfsstation unter besonderer Berücksichtigung der Verwendung elektronischer Datenverarbeitungsanlagen - - Zur Entwicklung der Intensivbehandlung an den Wiener Universitätskliniken - Intensivpflege und Intensivbehandlung - - Überwachung des Patienten - - Probleme der künstlichen Ernährung - - Medizinische Hygiene im Betrieb einer Intensivbehandlungsstation - - Bakteriologische Probleme aus der Praxis einer Intensivbehandlungsstation - - Antimikrobielle Chemotherapie mit besonderer Berücksichtigung der Sepsis - - Künstliche Beatmung - - Dialysebehandlung des akuten Nierenversagens und der Vergiftungen - - Chronische Hämo- und Peritonealdialyse (einschließlich Betreuung von Nierentransplantationen) - - Kardiologische Aspekte - - Diagnostik und Therapie von Blutgerinnungsstörungen - - Therapeutische Möglichkeiten der hyperbaren Oxygenation (ein vorläufiger Erfahrungsbericht) - - Die Rolle der Neurologen im Team einer Intensivbehandlungsstation - - Das EEG in der Intensivtherapie - - Aufgaben des Augenarztes - - Röntgenologische Überwachung und Ergebnisse von Verlaufskontrollen - - Eigenes Krankengut - - Spezielle Probleme der Intensivbehandlung bei einzelnen Krankheitsbildern - Schädel-Hirn-Trauma; respiratorische Insuffizienz; herzchirurgische Eingriffe; Tatanus; Eklampsie; neuromuskuläre Erkrankungen, Myopathien, Polyneuropathien als Ursache respiratorischer Insuffizienz; Vergiftungen; Schock; Grenzen der Wiederbelebung; Rückblick und Ausblick
Anmerkungen:
Auf d. Rücken: Kucher-Steinbereithner. - Literaturangaben