-
Nachgewiesen in:
Sächsische Bibliografie
> Verlagsreihe
-
Band 142, Heft 6:
Erzählte Heiligkeit poetologische und funktionale Überlegungen zur Verslegende "Das Leben der heiligen Elisabeth" und zu Johannes Rothes "Elisabethleben" Jens Haustein
Leipzig, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leizpig, [2022]
-
Band 142, Heft 4:
Adam, Eva und das Vermögen der deutschen Literatur des Mittelalters Sabine Griese
Leipzig, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leizpig, [2021]
-
Band 142, Heft 5:
Hand und Hals in mittelalterlichen Rechtssprachen der Germania Hans Ulrich Schmid
Leipzig, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leizpig, [2021]
-
Band 142, Heft 3:
Framebreaking warum die Geschichte großer Ideen immer wieder neu rekonstruiert werden muss Pirmin Stekeler-Weithofer
Leipzig, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leizpig, [2019]
-
Band 142, Heft 2:
Zum lebendigen Anschaun Goethe-Philologie heute Klaus Manger
Leipzig, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leizpig, [2018]
-
Band 141, Heft 6:
Vergesellschaftung und Freiheit Konstruktionen und Wahrnehmungen der bürgerlichen Formation seit der Aufklärung an gesellschaftstheoretischen und literarischen Beispielen Heinz Thoma
Leipzig, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, [2017]
-
Band 142, Heft 1:
Ich mêino facta et dicta "Code switching" im frühen Mittelalter Hans Ulrich Schmid
Leipzig, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, [2017]
-
Band 141, Heft 5:
Universitas semper reformanda. Die beharrende Kraft des Humanismus zu einem Grundkonflikt neuzeitlicher Universitätsgeschichte im Jahrhundert der Reformation Manfred Rudersdorf
Leipzig, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, [2016]
-
Band 141, Heft 4:
Der gefangene Gelehrte und sein nächtlicher Gast Geschichtskonzeption und Phantasie in Nikephoros Gregoras' "Rhomaike Historia" Foteini Kolovou
Leipzig, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, [2016]
-
141,3:
Darwinismus-Rezeption von links ein Lehrstück der Dialektik der Aufklärung ; [Vortrag gehalten ... am 10.12.2009] Richard Saage
Stuttgart [u.a.], Hirzel, 2011
-
141,1:
Sächsische Akademie der Wissenschaften und Erforschung des Vorderen Orients [Vortrag gehalten ... am 08.05.2009] Joachim Oelsner
Stuttgart, Leipzig, Hirzel, 2010
-
141,2:
Kontrast als eigenständige grammatische Kategorie des Deutschen [Vortrag gehalten ... am 8.1.2010] Anita Steube und Stefan Sudhoff
Stuttgart, Leipzig, Hirzel, 2010
-
140,6:
Die "Banalität des Bösen" - Herausforderung für das Strafrecht Udo Ebert
Stuttgart, Leipzig, Hirzel, 2010
-
140,3:
Arealtypologie von Sprachen anhand des "Weltatlas linguistischer Strukturen" [Vortrag gehalten ... am 13. 10. 2006] Bernard Comrie
Stuttgart, Leipzig, Hirzel, 2008
-
140,4:
Die Wittenberger Reformation und der Prozess der Transformation kultureller zu institutionellen Polaritäten [Vortrag gehalten ... am 8. Juni 2007] Volker Leppin
Stuttgart, Hirzel [in Komm.], 2008
-
140,5:
Zwölf Bildgrabmäler des hohen Mittelalters und die Forschungen zur Memoria [Vortrag gehalten ... am 9. 11. 2007] Ernst Schubert
Stuttgart, Leipzig, Hirzel, 2008
-
140,2:
Was ist eine prophetische Vision? vom langen Weg der Bilder in den Nachtgesichten des Sacharja Rüdiger Lux
Stuttgart, Leipzig, Hirzel, 2007
-
140,1:
Von der Entdeckung des Ich zur "Amputation des Individuums" Subjektposition und Subjektkonstruktion an literarischen Beispielen Heinz Thoma
Stuttgart [u.a.], Hirzel, 2007
-
139,6:
Zum Verhältnis von exemplarischer Erzählung und Exempel an drei Beispielen aus der deutschen Literatur des Mittelalters [Vortrag gehalten ... am 14. Oktober 2005] Jens Haustein
Leipzig, Verl. der Sächsischen Akad. der Wiss., 2006
-
139,5:
Das Ereignis Weimar-Jena um 1800 aus literaturwissenschaftlicher Sicht ; [Vortrag gehalten ... am 14. Mai 2004] Klaus Manger
Stuttgart, Leipzig, Hirzel, 2005
-
139,2:
Was ist Denken? [Vortrag gehalten ... am 14. November 2003] Pirmin Stekeler-Weithofer
Stuttgart, Leipzig, Hirzel, 2004
-
139,1:
Der mitteldeutsche Renaissancehumanismus Nährboden der Frühen Neuzeit ; [Vortrag gehalten ... am 14. Februar 2003] Helmar Junghans
Leipzig [u.a.], Hirzel, 2004
-
138,6:
Die Halberstädter Bischöfe vom Ende des 12. bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts Walter Zöllner
Stuttgart, Leipzig, Hirzel, 2004
-
Band 139, Heft 3:
Der Nosseni-Altar aus der Sophienkirche in Dresden die denkmalpflegerische Rettung eines kriegszerstörten Werkes europäischen Ranges vom Anfang des 17. Jahrhunderts Heinrich Magirius
[Leipzig], Verlag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, [2004]
-
138,5:
Die hieroglyphische Schriftlehre und die Realität der hieroglyphischen Graphien Wolfgang Schenkel
Stuttgart, Leipzig, Hirzel, 2003
-
138,3:
Politische Ideengeschichte in demokratietheoretischer Absicht das Beispiel Hans Kelsens und Max Adlers in der Zwischenkriegszeit Richard Saage
Stuttgart, Leipzig, Hirzel, c 2003
-
138,4:
Stadtplanforschung neue Methoden und Erkenntnisse zur Entstehung des hochmittelalterlichen Städtewesens in Mittel-, Ost- und Nordeuropa Karlheinz Blaschke
Stuttgart, Leipzig, Hirzel, 2003
-
137,5:
Ernst von Salomon Wandlungen eines Nationalrevolutionärs Jost Hermand
Stuttgart, Leipzig, Hirzel, 2002
-
137,6:
Sprache und Vorzeit Bernard Comrie
Stuttgart, Leipzig, Hirzel, 2002
-
138,1:
"Sie ist gefallen, sie ist gefallen, Babylon, die große Stadt" vom Ende einer Kultur Joachim Oelsner
Stuttgart, Leipzig, Hirzel, 2002
-
138,2:
Vom dreifachen Wert der Säule im frühen und hohen Mittelalter [Vortrag gehalten in der Plenarsitzung am 9. November 2001] Günther Binding
Stuttgart, Leipzig, Hirzel, 2002
-
137,2:
Die moderne Utopie und ihr Verhältnis zur Antike Richard Saage
Stuttgart, Leipzig, Hirzel, 2000
-
137,3:
Ein Porträt Kurfürst Friedrichs des Weisen von Lukas Cranach d. Ä. und sein politisches Programm Ernst Ullmann
Stuttgart, Leipzig, Hirzel, 2000
-
137,4:
Die Theologie im Konzert der Wissenschaften Ulrich Kühn
Stuttgart, Leipzig, Hirzel, 2000
-
136,5:
Staatliches Gewaltmonopol und Selbsthilfe im Rechtsstaat Olaf Werner
Stuttgart, Leipzig, Hirzel, 1999
-
136,4:
Die ältesten Personen-Denkmäler des Mittelalters in Sachsen Ernst Schubert
Stuttgart, Leipzig, Hirzel, 1999
-
136,6:
Zeit und Ewigkeit in der Indogermania Rosemarie Lühr
Stuttgart, Leipzig, Hirzel, 1999
-
137,1:
Ignaz von Döllinger ein exkommunizierter Theologe als Akademiepräsident und Historiker Horst Fuhrmann
Stuttgart, Leipzig, Hirzel, 1999
-
135,6:
Rhetorik in der Wissenschaft Hans Joachim Meyer. Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Stuttgart, Leipzig, Hirzel, 1998
-
136,1:
Der Stückeschreiber und der Sohn der Hebamme Brecht und das Erbe: der Fall Sokrates Jürgen Werner
Stuttgart, Leipzig, Hirzel, 1998
-
136,3:
Judenpolitik in Preußen eine Verfügung Friedrich Wilhelms III. aus dem Jahr 1821 Kurt Nowak
Leipzig [u.a.], Verl. d. Sächsischen Akad. d. Wiss., 1998
-
136,2:
Martin Luther und die Rhetorik Helmar Junghans
Leipzig [u.a.], Verl. der Sächs. Akad. der Wiss., 1998
-
135,4:
Ökologische Dringlichkeitspostulate in den Kultur- und Geisteswissenschaften Jost Hermand. Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Leipzig, Verl. der Sächsischen Akad. der Wiss. zu Leipzig, 1997
-
135,5:
Grammatik und Lexikon Gerhard Helbig
Stuttgart, Leipzig, Hirzel, 1997
-
135,1:
Regionale Identität und standardsprachliche Entwicklung Aspekte einer sächsischen Sprachgeschichte Gotthard Lerchner
Stuttgart, Leipzig, Hirzel, 1997
-
135,2:
Die Macht der Wörter Albrecht Neubert
Stuttgart, Leipzig, Hirzel, 1997
-
134,5:
Erkenntnis und Ahnung [vorgetragen in der Sitzung am 10. März 1995] Wolfram Hogrebe
Berlin, Akad.-Verl., 1996
-
134,6:
Diagnose von Expertenwissen von Abzapf- (Broaching-) zu Aufbau- ([Re-] Construction-) Konzepten; [mit 9 Tabellen] Winfried Hacker
Berlin, Akad.-Verl., 1996
-
134,4:
Sprache - Denken - Welt Anita Steube
Berlin, Akad.-Verl., 1995
-
133,4:
Die Erforschung der Bildwerke des Naumburger Meisters Ernst Schubert
Berlin, Akad.-Verl., 1994
-
134,2:
Der Einzelne in der sprachlichen Gemeinschaft Rudolf Grosse
Berlin, Akad.-Verl., 1994
-
133,5:
Medizin, Effizienz und Ökonomie im griechischen Denken der klassischen Zeit Carl Werner Müller
Berlin, Akad.-Verl., 1994
-
134,3:
Sprachliche Signale zur Markierung der Unsicherheit oder Unschärfe von Aussagen im Neuhochdeutschen Johannes Erben
Berlin, Akad.-Verl., 1994
-
133,3:
Albrecht Dürer - Selbstbildnisse und autobiographische Schriften als Zeugnisse der Entwicklung seiner Persönlichkeit Ernst Ullmann
Berlin, Akad.-Verl., 1994
-
111, 1/2:
Wörterbuch zur altnordischen Prosaliteratur Walter Baetke
Berlin, Akad.-Verl., 1993
-
133,2:
Konstantin von Tischendorf (1815 - 1874) neutestamentliche Textforschung damals und heute Kurt Aland
Berlin, Akademie-Verl., 1993
-
132,4:
Der umstrittene Bürger von Genf zur Wirkungsgeschichte Rousseaus im deutschen Protestantismus des 18. Jahrhunderts Kurt Nowak
Berlin, Akad.-Verl., 1993
-
132,6:
Über die Glosse zum Sachsenspiegel Rolf Lieberwirth
Berlin, Akad.-Verl., 1993
-
133,1:
Titel und Widmungen Bachscher Werke als musikpädagogische und musikästhetische Dokumente Werner Felix
Berlin, Akademie-Verl., 1993
-
132,5:
Zwischen Baltikum und Balkan sprachwissenschaftliche Bemerkungen zu einer alten Grenzzone Wolfgang P. Schmid
Berlin, Akad.-Verl., 1993
-
132,1:
Zum Tod im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit Siegfried Wollgast
Berlin, Akad.-Verl., 1992
-
132,3:
Die politische Welt des Niccolò Machiavelli [vorgetragen in der Sitzung am 10. Mai 1991] Hans-Joachim Diesner
Berlin, Akad.-Verl., 1992
-
131,6:
Metamorphosen von Mephistopheles und Faust bei Puschkin Gerhard Dudek
Berlin, Akad.-Verl., 1991
-
131,5:
Das Sorbische und der Stand seiner Erforschung Heinz Schuster-Šewc
Berlin, Akad.-Verl., 1991
-
131,4:
Die Wörter in der Übersetzung Albrecht Neubert
Berlin, Akad.-Verl., 1991
-
131,3:
August der Starke sein Verhältnis zum Absolutismus und zum sächsischen Adel Karl Czok
Berlin, Akademie-Verl., 1991
-
131,2:
Kommunikation und soziale Interaktion Hans Hiebsch; Matthias Leisse
Berlin, Akademie-Verl., c 1991
-
131,1:
August Leskiens Vorlesungen zur vergleichenden Grammatik der slawischen Sprachen Ernst Eichler
Berlin, Akad.-Verl., 1991
-
130,1:
Das Münchner Leonardo-Fragment und der Hauptaltar der SS. Annunziata in Florenz Ernst Ullmann
Berlin, Akad.-Verl., 1990
-
130,2:
Eugene O'Neill und die Mündigkeit des amerikanischen Theaters Eberhard Brüning
Berlin, Akademie-Verl., 1990
-
129,5:
Karl Christian Friedrich Krause (1781 - 1832) ; Anmerkungen zu Leben und Werk Siegfried Wollgast
Berlin, Akad.-Verl., 1990
-
130,4:
Klassen, Stände und Schichten in der antiken Gesellschaftsordnung Rigobert Günther
Berlin, Akademie-Verl., 1990
-
130,6:
Studien zur älteren sächsischen Handwerksgeschichte Karl Czok ... (Hrsg.)
Berlin, Akademie-Verl., 1990
-
130,3:
Das Privileg des Erzbischofs Wichmann und das Magdeburger Recht Rolf Lieberwirth
Berlin, Akad.-Verl., 1990
-
129,3:
Leibniz, Wolff und einige sprachtheoretische Entwicklungen in der deutschen Aufklärung Ulrich Ricken
Berlin, Akad.-Verl., 1989
-
129,2:
Samuel Pufendorf und die Leipziger Gelehrtengesellschaften in der Mitte des 17. Jahrhunderts Detlef Döring
Berlin, Akad.-Verl., 1989
-
129,4:
Schillers Freund Harbaur Lieselotte Blumenthal
Berlin, Akad.-Verl., 1989
-
129,6:
Über die Modernität der literarischen Romantik in Deutschland Hans-Georg Werner
Berlin, Akad.-Verl., 1989
-
128,6:
Zur Erschließung der altindischen Ritualliteratur Āśvalāyana-Śrautasūtra V und VI Klaus Mylius
Berlin, Akad.-Verl., 1989
-
128,1:
Ehrenfried Walther von Tschirnhaus und die deutsche Frühaufklärung Siegfried Wollgast
Berlin, Akad.-Verl., 1988
-
128(1988), 2, Seite 21-50:
Matija Murko im Spannungsfeld der Leipziger Universität 1917 - 1920 Gerald Wiemers
1988
-
128,5:
Menschenrechte im Wandel
Berlin, Akad.-Verl., 1988
-
128,2:
Zwei Beiträge zur Geschichte der Slawistik Ernst Eichler; Gerald Wiemers
Berlin, Akad.-Verl., 1988
-
128,4:
Hegel und Frankreich Jacques d'Hondt
Berlin, Akad.-Verl., 1988
-
127,6:
Literarischer Text und kommunikatives Handeln Gotthard Lerchner
Berlin, Akad.-Verl., 1987
-
127,4:
Bezeichnungen für Bauern und Hofgesinde im Althochdeutschen
Berlin, Akademie-Verl., 1987
-
127,5:
I. S. Turgenjews "Rudin" - individuelle Romanform und Romantypus mit 6 Taf
Berlin, Akad.-Verl., 1987
-
127,7:
Die Sozialutopische Komponente im frühen Christentum bis zur Mitte des 2. Jahrhunderts
Berlin, Akad.-Verl., 1987
-
127,3:
Die Widerspiegelung der industriellen Revolution in Sachsen (1800 - 1861) in der zeitgenössischen Belletristik Rudolf Forberger
Berlin, Akad.-Verl., 1987
-
127,2:
Zur Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte von W. I. Lenins Werk "Materialismus und Empiriokritizismus" Dieter Wittich
Berlin, Akad.-Verl., 1986
-
126,4:
Dichtung und Wahrheit des zweisprachigen Wörterbuchs Albrecht Neubert
Berlin, Akad.-Verl., 1986
-
126,5:
Probleme der "sozialen Kognition" in memoriam Henri Tajfel (1919-1982) Hans Hiebsch
Berlin, Akad.-Verl., 1986
-
126(1986), 6, Seite 30-35:
Der Leipziger Mathematikprofessor Philipp Müller Leben u. Werk Detlef Döring
1986
-
126,7:
Wortschatz und Übersetzungsleistung in den althochdeutschen Canonesglossen Unters. zur Hs. Frankfurt am Main Ms. Barth. 64
Berlin, Akad.-Verl., 1986
-
127,1:
Das sächsisch-magdeburgische Recht als Quelle osteuropäischer Rechtsordnungen
Berlin, Akad.-Verl., 1986
-
125,3:
Universalität der Menschenrechte Idee und Realität Eberhard Poppe
Berlin, Akad.-Verl., 1985
-
125,6:
Probleme des Zeichens und der Kommunikation in der Wissenschafts- und Ideologiegeschichte der Aufklärung Ulrich Ricken
Berlin, Akad.-Verl., 1985
-
126,1:
Ernest Hemingway - Humanist und Antifaschist [vorgetragen in d. öffentl. Sitzung am 13. April 1984] Eberhard Brüning
Berlin, Akad.-Verl., 1985
-
126,2:
Von der Macht der Bilder - Kunst und Reformation [vorgetragen in d. öffentl. Sitzung am 18. Nov. 1983] Ernst Ullmann
Berlin, Akad.-Verl., 1985
-
126,3:
Neue Wege im russischen Geschichtsdenken des 18. Jahrhunderts [vorgelegt ... in d. Sitzung am 9. März 1984] Erich Donnert
Berlin, Akad.-Verl., 1985
-
125,5:
Die Brüder Karamasow zur Struktur der Romane F. M. Dostojewskis; [vorgetragen in d. Sitzung vom 3. Juni 1983] Gerhard Dudek
Berlin, Akad.-Verl., 1985
-
125,2:
Zur Stellung des Gelehrten in Deutschland im 17. Jahrhundert Siegfried Wollgast
Berlin, Akademie-Verlag, 1984
-
124,6:
Karl Lamprechts Wirken an der Universität Leipzig Karl Czok
Berlin, Akad. Verl., 1984
-
124,1:
Methodologische Probleme der Psychophysiologie bei der Systemanalyse menschlicher Handlungen Hans Hiebsch, Renate Haschke
Berlin, Akademie-Verlag, 1984
-
124,2:
Diskurs über den Diskurs neue Denkanstösse in der Sprachwissenschaft oder zur Gegenstandsbestimmung der Linguistik Albrecht Neubert
Berlin, Akademie-Verlag, 1983
-
124,3:
Kontinuität und Diskontinuität in der Herausbildung der romanischen Sprachwissenschaft Werner Bahner
Berlin, Akademie Verlag, 1983
-
123,5:
Wellhausen als Arabist [vorgetragen in d. Sitzung vom 4. Dezember 1981] Kurt Rudolph
Berlin, Akademie-Verlag, 1983
-
123,4:
Über Traditionen sächsischer Landesgeschichte Karl Czok
Berlin, Akad.-Verlag, 1983
-
124,4:
Sprachwissen und Sprachkunst ein Beispiel: die Metapher Rudolf Ružička
Berlin, Akademie-Verl., 1983
-
123,1:
Sinclair Lewis und die endgültige Emanzipation der amerikanischen Literatur Eberhard Brüning
Berlin, Akademie-Verlag, 1982
-
122,5:
Ergebnisse der Namenforschung im deutsch-slawischen Berührungsgebiet Ernst Eichler
Berlin, Akademie-Verlag, 1982
-
123,2:
Sultan Mehmed der Eroberer und die Epochenwende im 15. Jahrhundert Ernst Werner
Berlin, Akademie-Verlag, 1982
-
122,4:
Eike von Repchow und der Sachsenspiegel [vorgetragen in d. öffentlichen Sitzung vom 18. April 1980] Rolf Lieberwirth
Berlin, Akad.-Verl., 1982
-
122,6:
Zur Philosophie in Deutschland von der Reformation bis zur Aufklärung Siegfried Wollgast
Berlin, Akademie-Verl., 1982
-
121,4:
Antike Baptisten zu den Überlieferungen über frühjüdische und -christliche Taufsekten Kurt Rudolph
Berlin, Akad.-Verl., 1981
-
122,2:
Lew Tolstoi künstlerische Entdeckung und ästhetische Herausforderung Gerhard Dudek
Berlin, Akad.-Verl., 1981
-
121,5:
Lessing - Kritik und Historizität Claus Träger
Berlin, Akad.-Verl., 1981
-
122,1:
Der vierte Akt im zweiten Teil von Goethes 'Faust' Aktion und Bezüge Joachim Müller
Berlin, Akad.-Verl., 1981
-
122,3:
Ein Beitrag zur Lehre vom sprachlichen Zeichen Zsigmond Telegdi
Berlin, Akademie-Verl., 1981
-
121,6:
Zu einigen aktuellen Problemen der lexikalischen Semantik Albrecht Neubert
Berlin, Akademie-Verlag, 1981
-
121,3:
Die dramatische Funktion von Mephistos Monolog in Goethes "Faust I": "Verachte nur Vernunft und Wissenschaft ..." (v. 1851 - 1867) Joachim Müller
Berlin, Akademie-Verlag, 1980
-
121,2:
Politik und Ideologie im Westgotenreich von Toledo Chindasvind Hans-Joachim Diesner
Berlin, Akad.-Verl., 1979
-
120,6:
Aufgaben und Probleme der heutigen Bachforschung Werner Neumann
Berlin, Akad.-Verl., 1979
-
120,5:
Gegensinn und Mehrdeutigkeit in der althebräischen Wort- und Begriffsbildung Rudolf Meyer
Berlin, Akad.-Verl., 1979
-
121,1:
Vorstädte zu ihrer Entstehung, Wirtschaft und Sozialentwicklung in der älteren deutschen Stadtgeschichte Karl Czok
Berlin, Akademie-Verlag, 1979
-
120,3:
"Ein würdiger Lehrer der Menschheit zu werden ..." über Johann Gottfried Herders schriftstellerische Anfänge Walter Dietze
Berlin, Akademie-Verlag, 1978
-
120,1:
Mozarts englisches Mädchen Lieselotte Blumenthal
Berlin, Akademie-Verlag, 1978
-
120,2:
Westgotische und langobardische Gefolgschaften und Untertanenverbände Hans-Joachim Diesner
Berlin, Akad.-Verl., 1978
-
120,4:
Der Staat als Gegenstand des Hochschulunterrichts in Deutschland vom 16. bis zum 18. Jahrhundert Rolf Lieberwirth
Berlin, Akad.-Verl., 1978
-
118,2:
Die historische Entwicklung der Theorie vom vertraglichen Ursprung des Staates und der Staatsgewalt Rolf Lieberwirth
Berlin, Akad.-Verl., 1977
-
119,1:
Rechtschreibungsprobleme im Niederländischen Willem Pée
Berlin, Akad.-Verl., 1977
-
119,2:
Goethes amtliche Schriften eine rechtsgeschichtliche Untersuchung Gertrud Schubart-Fikentscher
Berlin, Akad.-Verl., 1977
-
119,3:
Historie und Historizität der Junggrammatiker Rudolf Ružička
Berlin, Akad.-Verl., 1977
-
118,4:
Wilhelm Wundt und die Anfänge der experimentellen Psychologie Hans Hiebsch
Berlin, Akad.-Verl., 1977
-
119,6:
Positionen einer Linguostilistik Herbert Peukert
Berlin, Akad.-Verl., 1977
-
118,1:
Beiträge zur Bedeutungserschliessung im Althochdeutschen Wortschatz Rudolf Grosse; Siegfried Blum; Heinrich Götz
Berlin, Akad.-Verl., 1977
-
119,4:
Christian Thomasius seine Bedeutung als Hochschullehrer am Beginn der deutschen Aufklärung Gertrud Schubart-Fikentscher
Berlin, Akad.-Verl., 1977
-
118,3:
Thomas Manns Künstlertum und Humanitätsgewissen Joachim Müller
Berlin, Akademie-Verlag, 1976
-
118,5:
Stadtluft macht frei Frühscholastik und bürgerliche Emanzipation in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts Ernst Werner
Berlin, Akademie-Verl., 1976
-
117,5:
Häresie und Gesellschaft im 11. Jahrhundert Ernst Werner
Berlin, Akad.-Verl., 1975
-
117,1:
Antike Tradition in der Landschaftsdarstellung bis zum 15. Jahrhundert Johannes Jahn
Berlin, Akad.-Verl., 1975
-
116,5:
Ketzer und Weltverbesserer zwei Beiträge zur Geschichte Südosteuropas im 13. und 15. Jahrhundert Ernst Werner
Berlin, Akad.-Verl., 1974
-
117,2:
Verwirrung des Gefühls der Begriff des "Pathologischen" im Drama Goethes und Kleists
Berlin, Akad.-Verl., 1974
-
117,3:
Goethes 'Campagne in Frankreich' Epochenkritik, Umweltanalyse und Kontraststruktur Joachim Müller
Berlin, Akad.-Verl., 1974
-
116,4:
Studienreform Fragen von Leibniz bis Goethe Gertrud Schubart-Fikentscher
Berlin, Akademie-Verl., 1973
-
116,2:
Gibt es eine 'slawische' Volksdichtung? Herbert Peukert
Berlin, Akad.-Verl., 1972
-
116,3:
Zur Motivstruktur von Goethes 'Faust' Joachim Müller
Berlin, Akad.-Verl., 1972
-
115,6:
Der Missionar P. Heinrich Roth aus Dillingen und die erste europäische Sanskrit-Grammatik Richard Hauschild
Berlin, Akademie-Verlag, 1972
-
115,1:
Entwicklungsstufen der Dürerforschung Johannes Jahn
Berlin, Akad.-Verl., 1971
-
115,5:
Baltistische Studien Rainer Eckert. Mit e. Bibliographie v. Rainer Eckert und Frido Mětšk
Berlin, Akad.-Verl., 1971
-
116,1:
Die Gestalt des Kindes und des Jugendlichen in der deutschen Literatur von Goethe bis Thomas Mann Joachim Müller
Berlin, Akad.-Verl., 1971
-
:
Autoren- und Sachregister der Abhandlungen und Berichte beider Klassen Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Berlin, Akademie-Verl., 1971-1971
-
115,2:
Mittelbabylonische Kleidertexte der Hilprecht-Sammlung Jena Jussi Aro
Berlin, Akad.-Verl., 1970
-
115,4:
Adonis und Adonaj Otto Eissfeldt
Berlin, Akademie-Verlag, 1970
-
114,5:
Untersuchungen zur Autorschaft von Dissertationen im Zeitalter der Aufklärung Gertrud Schubart-Fikentscher
Berlin, Akad.-Verl., 1970
-
115,3:
Die lexikalischen Besonderheiten des Frühromanischen in Südosteuropa Werner Bahner
Berlin, Akad.-Verl., 1970
-
114,1:
A. N. Radiščev und Deutschland Beiträge zur russischen Literatur des ausgehenden 18. Jahrhunderts
Berlin, Akad.-Verl., 1969
-
114,2:
Ivan Gundulićs 'Osman' in Deutschland Herbert Peukert
Berlin, Akademie-Verlag, 1969
-
111,2:
Wörterbuch zur altnordischen Prosaliteratur 2 M - Ø Walter Baetke
Berlin, Akad.-Verl., 1968
-
113,5:
Die Begegnung Europas mit Ägypten Siegfried Morenz
Berlin, Akad.-Verl., 1968
-
113,4:
Leipziger namenkundliche Beiträge 2 R. Fischer
Berlin, Akad.-Verl., 1968
-
114,3:
Schiller und die jungen Dichter Lieselotte Blumenthal
Berlin, Akad.-Verl., 1968
-
113(1968), 4, Seite 7-18:
Der Name Leibniz Rudolf Fischer
1968
-
113(1968), 4, Seite 19-28:
Mehrnamigkeit von Siedlungen als sprachsoziologische Erscheinung Hans Walther
1968
-
113(1968), 4, Seite 29-39:
Zu den Ortsnamen auf -itzsch/-itsch Johannes Schultheis
1968
-
113(1968), 4, Seite 47-58:
Strukturelle Betrachtung slawischer Namen in der Überlieferung des 11./12. Jahrhunderts Karlheinz Hengst
1968
-
113,2:
Die räumliche Differenzierung der Industrie- und Bevölkerungsagglomeration im Halle-Leipziger Gebiet Edgar Lehmann
Berlin, Akad.-Verl., 1967
-
112,3:
Die Unehelichen-Frage in der Frühzeit der Aufklärung Gertrud Schubart-Fikentscher
Berlin, Akad.-Verl., 1967
-
113,3:
Die Auswirkungen der Religionspolitik Thrasamunds und Hilderichs auf Ostgoten und Byzantiner Hans-Joachim Diesner
Berlin, Akad.-Verl., 1967
-
112,5:
Laut- und Formenbestand der niederdeutschen Mundart des Altai-Gebietes Hugo Jedig
Berlin, Akad.- Verl., 1966
-
112,6:
Strukturelle Untersuchungen zur Geschichte des Neuhochdeutschen Wolfgang Fleischer
Berlin, Akad.-Verl., 1966
-
113,1:
Die Komposition der Sinai-Erzaehlung Exodus 19-34 Otto Eissfeldt
Berlin, Akad.-Verl., 1966
-
110,6:
Niederländisch und Niederdeutsch Aufbau und Gliederung des Niederdeutschen Theodor Frings und Gotthard Lerchner
Berlin, Akad.-Verl., 1966
-
112,4:
Die Problematik der kunstgeschichtlichen Stilbegriffe Johannes Jahn
Berlin, Akad.-Verl., 1966
-
111,1:
Wörterbuch zur altnordischen Prosaliteratur 1 A - L Walter Baetke
Berlin, Akad.-Verl., 1965
-
110,4:
Stammessage und Menschheitserzählung in der Genesis Otto Eissfeldt
Berlin, Akad.-Verl., 1965
-
110,5:
Studien zur tschechischen Literatur Rudolf Fischer
Berlin, Akademie-Verlag, 1965
-
112,1:
Goethes Fragmente einer Tragödie und seine Auffassung vom Tragischen Joachim Müller
Berlin, Akad.-Verl., 1965
-
110,2:
Tradition und Neuschöpfung im antiken Judentum dargestellt an der Geschichte des Pharisäismus Rudolf Meyer
Berlin, Akad.-Verl., 1965
-
109,2:
Die Heraufkunft des transzendenten Gottes in Ägypten Siegfried Morenz
Berlin, Akad.-Verl., 1964
-
109,3:
Yngvi und die Ynglinger eine quellenkritische Untersuchung über das nordische "Sakralkönigtum" Walter Baetke
Berlin, Akad.-Verl., 1964
-
109,4:
Die Erschliessung der Bildwerke des Naumburger Meisters ein Beitrag zur Geschichte der Kunstwissenschaft Johannes Jahn
Berlin, Akad.-Verl., 1964
-
109,5:
Goethe zur Aufgabe der Kunstgeschichte Eberhard Hempel
Berlin, Akad.-Verl., 1964
-
110,1:
Der römische Kaiser Julian in der Religionsgeschichte Johannes Leipoldt
Berlin, Akad.-Verl., 1964
-
110,3:
Prolog und Epilog zu Goethes Faustdichtung Joachim Müller
Berlin, Akad.-Verl., 1964
-
109,1:
Die indogermanischen Völker und Sprachen Kleinasiens Richard Hauschild
Berlin, Akad.- Verl., 1964
-
108(1964), 6, Seite 79-98:
Die Mischnamen Horst Naumann
1964
-
108(1964), 6, Seite 99-118:
Zur slawischen Namenkunde und Siedlungsgeschichte im Elbe-Saale-Gebiet Hans Walther
1964
-
108(1964), 6, Seite 13-78:
Ergebnisse der Namengeographie im altsorbischen Sprachgebiet Ernst Eichler
1964
-
107,6:
Zur Stellung der Komödianten im 17. und 18. Jahrhundert Gertrud Schubart-Fikentscher
Berlin, Akad.-Verl., 1963
-
108,3:
Sprachsoziologische Studien in Thüringen Beiträge von Heinz Rosenkranz und Karl Spangenberg
Berlin, Akad.-Verl., 1963
-
108,4:
Die Figur des Homunculus in Goethes 'Faust' Joachim Müller
Berlin, Akad.-Verl., 1963
-
108,2:
Geistesgeschichte der Goetheschen Lyrik Hermann August Korff
Berlin, Akad.-Verl., 1963
-
108,1:
Slawische Wörter in den deutschen Mundarten östlich der unteren Saale Helmut Schönfeld
Berlin, Akad.-Verl., 1963
-
108(1963), 3, Seite 7-51:
Der Sprachwandel des Industrie-Zeitalters im Thüringer Sparchraum Heinz Rosenkranz
1963
-
107,2:
Yvan Goll im deutschen Expressionismus Joachim Müller
Berlin, Akademie-Verl., 1962
-
107,4:
Authentes und Ableitungen Friedrich Zucker
Berlin, Akad.-Verl., 1962
-
Band 107, Heft 3:
Das Gebet des Nabonid eine in den Qumran-Handschriften wiederentdeckte Weisheitserzählung Rudold Meyer
Berlin, Akademie-Verlag, 1962