> Verlagsreihe
-
Band 569:
Digitale Wirtschaft und Sharing Economy wirtschaftsethische und moralökonomische Perspektiven herausgegeben von Detlef Aufderheide und Martin Dabrowski ; in Verbindung mit Karl Homann, Christian Kirchner †, Michael Schramm, Jochen Schumann, Viktor Vanberg, Josef Wieland
Berlin, Duncker & Humblot, [2017]
-
568:
Kritik der mythischen Ökonomie von Maxim Asjoma
Berlin, Duncker & Humblot, 2015
-
566:
Ökonomische Theorie der Moral Wirtschaftsmoral als limitierender Produktionsfaktor von Kurt Holzer
Berlin, Duncker & Humblot, 2014
-
563:
Versicherungszwang eine ökonomische Analyse von Christian Feilcke
Berlin, Duncker & Humblot, 2013
-
564:
Wirtschaftspolitische Ziele in der globalen Welt von Claus Köhler
Berlin, Duncker & Humblot, c 2013
-
565:
Erfolgskontrolle der regionalen Wirtschaftsförderung Möglichkeiten und Grenzen der ökonometrischen Wirkungsforschung von Bastian Alm
Berlin, Duncker & Humblot, c 2013
-
561:
Pfade in den Leviathanstaat? Determinanten der öffentlichen Sozialausgaben in 21 OECD-Ländern, 1980 - 2005 von Alexander Eschbach
Berlin, Duncker & Humblot, 2011
-
559:
Demografischer Wandel in Deutschland Befunde und Reaktionen hrsg. von Ullrich Heilemann
Berlin, Duncker & Humblot, 2010
-
556:
Internetökonomie und Ethik wirtschaftsethische und moralökonomische Perspektiven des Internets hrsg. von Detlef Aufderheide und Martin Dabrowski
Berlin, Duncker & Humblot, 2009
-
557:
Internationale Wanderungen von Humankapital und wirtschaftliches Wachstum von Janna Czernomoriez
Berlin, Duncker & Humblot, 2009
-
558:
Volkswirtschaftliche Nutzen und Kosten des Handwerkskammersystems von Kilian Bizer; Katarzyna Haverkamp; Günter Krebs, Klaus Müller und Anja Sölter
Berlin, Duncker & Humblot, 2009
-
553:
Wirtschaftspolitik in ländlichen Regionen hrsg. von Oliver Falck und Stephan Heblich
Berlin, Duncker & Humblot, 2008
-
554:
Normative Grundlagen der Wirtschaftsethik ein Beitrag zur Bestimmung ihres Ausgangsparadigmas von Georg Trautnitz
Berlin, Duncker & Humblot, 2008
-
555:
Handelsregeln bei Preisschwankungen an Börsen von Andreas Hense
Berlin, Duncker & Humblot, 2008
-
549:
Bestimmungsgründe des Büromietzinses hedonische Mietpreise am Beispiel des Münchener Gewerbemarktes Hartwig Heyser
Berlin, Duncker & Humblot, 2006
-
546:
Wirtschaftssysteme in der Entwicklung Theorieansatz für die gesamtwirtschaftliche Organisation einer Volkswirtschaft von Walter Gutzeit
Berlin, Duncker & Humblot, 2006
-
548:
Öffentliche Förderung des Sports eine ordnungspolitische Analyse von Mathias Langer
Berlin, Duncker & Humblot, 2006
-
547:
Arbeit, Humankapital und Wirtschaftspolitik Festschrift für Hans-Joachim Bodenhöfer zum 65. Geburtstag hrsg. von Norbert Wohlgemuth
Berlin, Duncker & Humblot, 2006
-
542:
Langfristige Trends der Wechselkursvolatilität unter alternativen Währungsregimes von Michael Frömmel
Berlin, Duncker & Humblot, 2005
-
543:
Cluster und Wettbewerbsfähigkeit von Regionen Erfolgsfaktoren regionaler Wirtschaftsentwicklung hrsg. von Oleg Cernavin
Berlin, Duncker & Humblot, 2005
-
539:
Neue Ansätze der Wirtschaftspolitik in offenen, dezentral strukturierten Volkswirtschaften Harald Proff
Berlin, Duncker & Humblot, 2004
-
535:
Marktdynamik und Innovation Gedächtnisschrift für Hans-Jürgen Ewers hrsg. von Michael Fritsch
Berlin, Duncker & Humblot, 2004
-
529:
Zehn Jahre Vertrag von Maastricht hrsg. von Joachim Ahrens
Berlin, Duncker & Humblot, c 2003
-
534:
Ökonomie für die Politik - Politik für die Ökonomie ausgewählte Schriften von Reimut Jochimsen. Hrsg. von Ullrich Heilemann und Udo E. Simonis
Berlin, Duncker & Humblot, 2003
-
524:
Gesundheit - Ethik - Ökonomik wirtschaftsethische und moralökonomische Perspektiven des Gesundheitswesens hrsg. von Detlef Aufderheide
Berlin, Duncker & Humblot, 2002
-
526:
Arbeitsmarkteffekte der EU-Osterweiterung zur Wirkung von Integration, Migration und institutionellem Wandel auf dem Arbeitsmarkt von Martin Hebler
Berlin, Duncker & Humblot, 2002
-
513:
Produktsicherheit eine informations- und rechtsökonomische Analyse von Alfred Endres und Andreas Lüdeke
Berlin, Duncker & Humblot, 2001
-
509:
Lösungsstrategien zur Überwindung der internationalen Schuldenkrise [überarbeitete Beiträge eines interdisziplinären Fachkongresses, der unter dem Arbeitstitel "Lösungsstrategien zur Überwindung der internationalen Schuldenkrise" im Dezember 1999 ... in Münster stattfand] hrsg. von Martin Dabrowski
Berlin, Duncker & Humblot, 2000
-
500:
Internationaler Wettbewerb - nationale Sozialpolitik? wirtschaftsethische und moralökonomische Perspektiven der Globalisierung hrsg. von Detlef Aufderheide
Berlin, Duncker und Humblot, 2000
-
504:
Untersuchungen zu Verschuldung und Deflation von Gabriele Kasten
Berlin, Duncker & Humblot, 2000
-
506:
Globalisierung und die Zukunft der sozialen Marktwirtschaft hrsg. von Alois Wenig
Berlin, Duncker & Humblot, 2000
-
505:
Währung und wirtschaftliche Entwicklung Festschrift für Vincenz Timmermann zum 65. Geburtstag hrsg. von Eberhard Scholing
Berlin, Duncker & Humblot, 2000
-
507:
Empirische Wirtschaftsforschung als Grundlage für unternehmerisches und wirtschaftspolitisches Handeln von Karl Heinrich Oppenländer
Berlin, Duncker & Humblot, 2000
-
503:
Engpässe bei Verkehrs-Infrastrukturen von Ulrike E. Berger
Berlin, Duncker & Humblot, 2000
-
Heft 499:
Ordnungstheoretische Aspekte der Institutionenökonomik von Horst Feldmann
Berlin, Duncker und Humblot, [1999]
-
498:
Der kollektive Innovationsprozeß eine theoretische Analyse informeller Netzwerke und absorptiver Fähigkeiten von Andreas Pyka
Berlin, Duncker und Humblot, 1999
-
501:
Herausforderungen an die Wirtschaftspolitik an der Schwelle zum 21. Jahrhundert Festschrift für Lutz Hoffmann zum 65. Geburtstag hrsg. von Irmgard Nübler
Berlin, Duncker und Humblot, 1999
-
487:
Eine nachfrageorientierte Innovationstheorie von Joachim Weckwerth
Berlin, Duncker & Humblot, 1999
-
490:
Kohäsionspolitik und Gemeinwohlorientierung der Europäischen Gemeinschaft eine konstitutionenökonomische Analyse von Jörg Adolf
Berlin, Duncker & Humblot, 1999
-
488:
Erklärung von Gruppenphänomenen in der Wirtschaftspolitik politologische und volkswirtschaftliche Theorien sowie Analyseansätze von Sylke Behrends
Berlin, Duncker und Humblot, 1999
-
489:
Bestimmungsgründe von Arbeitsfluktuation und Arbeitslosigkeit von Andreas Bley
Berlin, Duncker & Humblot, 1999
-
491:
Innovation und Diffusion von Normen Grundlagen und Elemente einer evolutorischen Theorie des Institutionenwandels von Stefan Okruch
Berlin, Duncker & Humblot, 1999
-
485:
Der intraindustrielle Außenhandel Deutschlands von Andreas Behr
Berlin, Duncker & Humblot, 1998
-
479:
Indikatoren einer nachhaltigen Entwicklung Elemente ihrer wirtschaftstheoretischen Fundierung von Alfred Endres; Volker Radke
Berlin, Duncker & Humblot, 1998
-
468:
Theorie der Immaterialisierung volkswirtschaftlicher Güter von Rudolf Bossle
Berlin, Duncker und Humblot, c 1997
-
475:
Institutionelle und ökonomische Grundlagen des Natur- und Ressourcenschutzes von Martin Scheele
Berlin, Duncker & Humblot, 1997
-
477:
Ökonomische Theorie der Frau eine mikroökonomische Analyse von Markt- und Nichtmarktentscheidungen von Walburga von Zameck
Berlin, Duncker und Humblot, 1997
-
474:
Ordnungskonforme Wirtschaftspolitik in der Marktwirtschaft Festschrift für Prof. Dr. Hans-Rudolf Peters zum 65. Geburtstag hrsg. von Sylke Behrends
Berlin, Duncker & Humblot, 1997
-
466:
Evolution öffentlicher Aufgaben und ökonomische Theorie des institutionellen Wandels von Martin Rosenfeld
Berlin, Duncker & Humblot, 1996
-
464:
Die Anfänge der empirischen Konjunkturforschung in Deutschland 1925 - 1933 von Bernd Kulla
Berlin, Duncker & Humblot, 1996
-
458:
Keynes als Philosoph von Elke Muchlinski
Berlin, Duncker & Humblot, 1996
-
460:
Neoklassische Wachstumstheorie, Freihandel und internationaler Kapitalverkehr von Burkhard Utecht
Berlin, Duncker & Humblot, 1996
-
459:
Innovationen, Heterogenität und Struktur in Mikro-Makro-Modellen von der Kritik an den bekannten Ansätzen hin zu einem neuen Modell von Rainer Voßkamp
Berlin, Duncker & Humblot, c1996
-
446:
Der methodologische Status der Rationalitätsannahme in der Ökonomie von Stefan Zundel
Berlin, Duncker & Humblot, 1995
-
448:
Eine institutionalistische Revolution? Zur dogmenhistorischen Bedeutung der modernen Institutionenökonomik von Horst Feldmann
Berlin, Duncker & Humblot, 1995
-
452:
Effiziente Verfahren der Ausschreibung von Universaldienstleistungen im Postwesen von Jörg Borrmann
Berlin, Duncker & Humblot, 1995
-
442:
Kompensationen im Klimaschutz ein erster Schritt zu einem nachhaltigen Schutz der Erdatmosphäre von Henning Rentz
Berlin, Duncker & Humblot, 1995
-
436:
Innovationen und Institutionen eine transaktionskostenökonomische Analyse unter besonderer Berücksichtigung strategischer Allianzen von Christof Domrös
Berlin, Duncker und Humblot, 1994
-
439:
Informationstechnologien in Wirtschaft und Gesellschaft sozioökonomische Analyse einer technologischen Herausforderung von Guy Fournier
Berlin, Duncker und Humblot, 1994
-
440:
Neuklassische Theorie, Marktunvollkommenheit und Beschäftigungspolitik von Burkhard Utecht
Berlin, Duncker und Humblot, 1994
-
438:
Ökonomische Rationalität Grundlage einer interdisziplinären Wirtschaftsethik? von Elke Mack
Berlin, Duncker & Humblot, 1994
-
433:
Wirtschaft und Gesellschaft ausgewählte Schriften in memoriam Clemens-August Andreae. Hrsg. von Franz Aubele
Berlin, Duncker & Humblot, 1994
-
434:
Wettbewerbstheorie eine kritische Auseinandersetzung von Chrysostomos Mantzavinos
Berlin, Duncker & Humblot, 1994
-
425:
Rationale Ökonomik? Überlegungen zu den Kriterien der ökonomischen Theoriendynamik von Christian Kastrop
Berlin, Duncker & Humblot, 1993
-
429:
Preis- und Produktionseffekte von Subventionskürzungen eine empirische Analyse für die Bundesrepublik Deutschland von Thomas Siebe
Berlin, Duncker & Humblot, 1993
-
424:
Der Stand und die nächste Zukunft der Geldforschung Festschrift für Hajo Riese zum 60. Geburtstag hrsg. von Hans-Joachim Stadermann
Berlin, Duncker & Humblot, 1993
-
423:
Elemente volkswirtschaftlicher Forschung und Lehre Festschrift für Sigurd Klatt zum 65. Geburtstag hrsg. von Matthias Ernst und Jürgen Kopf
Berlin, Duncker & Humblot, 1993
-
430:
Gustav von Schmoller und die Probleme von heute hrsg. von Jürgen G. Backhaus
Berlin, Duncker & Humblot, 1993
-
426:
Optimale Handelspolitik unter verschiedenen Wettbewerbsbedingungen eine partialanalytische Untersuchung von Sung-Hoon Park
Berlin, Duncker & Humblot, 1993
-
428:
Die Evolution moderner ökonomischer Kategorien Entstehung und Wandel zentraler Begriffe der neoklassischen ökonomischen Theorie von Hans A. Frambach
Berlin, Duncker & Humblot, 1993
-
432:
Neuere Entwicklungen in der Theorie dynamischer Systeme und ihre Bedeutung für die Agrarökonomie von Wolfgang Lentz
Berlin, Duncker und Humblot, 1993
-
418:
Tobin's Q und die Investitionsentwicklung in den Wirtschaftszweigen des Unternehmenssektors in der Bundesrepublik Deutschland von Michael Funke
Berlin, Duncker & Humblot, 1992
-
420:
Renditenunterschiede und Schumpetersche Entwicklung eine empirische Untersuchung von Frank Schohl
Berlin, Duncker & Humblot, 1992
-
422:
Internationale Transmission und Koordinierung der Wirtschaftspolitik von Wolfgang Maennig
Berlin, Duncker & Humblot, 1992
-
411:
Ordnungs- und prozeßpolitische Probleme der Arbeitsmarktpolitik in der Bundesrepublik Deutschland von Heinz Lampert; Josef Englberger; Ulrich Schüle
Berlin, Duncker und Humblot, 1991
-
413:
Steuerreform als gesellschaftspolitische Aufgabe der neunziger Jahre hrsg. von Diether Döring
Berlin, Duncker & Humblot, 1991
-
406:
Die Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung eine empirische Analyse am Beispiel der Allgemeinen Ortskrankenkassen von Holger Mühlenkamp
Berlin, Duncker und Humblot, 1991
-
414:
Die italienische Wirtschaftspolitik zwischen Politik und Wirtschaft von Gioachino Fraenkel
Berlin, Duncker und Humblot, 1991
-
415:
Ungewissheit und Risiko im sowjetischen planwirtschaftlichen System von Patricia Callies
Berlin, Duncker und Humblot, 1991
-
407:
Theorien der Geldwirtschaft von Hayek und Keynes zu neueren Ansätzen von Hansjörg Klausinger
Berlin, Duncker und Humblot, 1991
-
398:
Die Entwicklung der Geldtheorie Joseph A. Schumpeters statische und dynamische Theorie des Geldes im kapitalistischen Marktsystem von Bärbel Naderer
Berlin, Duncker & Humblot, 1990
-
402:
Dollarkurs und Beschäftigung eine empirische Analyse für die Bundesrepublik Deutschland von Bernd Meyer, Georg Ewerhart und Thomas Siebe
Berlin, Duncker und Humblot, 1990
-
396:
Finanz, Industrie und Währung in Italien und im deutschsprachigen Raum [Internat. Tagung Finanzmarkt und Industrie, Italien, Schweiz, Österreich und Bundesrepublik Deutschland, Trient, 20. - 22. Oktober 1988. Veranst.: Istituto Trentino di Cultura, Trient ...] Hrsg. von Onorio Clauser
Berlin, Duncker & Humblot, 1990
-
404:
Das Sraffa-Paradoxon das gemeinsame Konsistenz-Problem der neoklassischen und Marxschen Gleichgewichtstheorie von Walter Ötsch
Berlin, Duncker & Humblot, 1990
-
405:
Volkswirtschaftslehre und analytische Handlungstheorie zur Diagnose, Ätiologie und Therapie einer Wissenschaftskrise von Ulrich Kazmierski
Berlin, Duncker und Humblot, 1990
-
397:
Finanzmarktansätze der Wechselkurserklärung von Matthias Zieschang
Berlin, Duncker & Humblot, 1990
-
399:
Determinanten betrieblichen Innovationsverhaltens Theorie und Empirie von Christof Maas
Berlin, Duncker & Humblot, 1990
-
Heft 403:
Hegel als Ökonom von Birger P. Priddat
Berlin, Duncker & Humblot, [1990]
-
389:
Steuerreformen im internationalen Vergleich von Stefan Koren
Berlin, Duncker & Humblot, 1989
-
392:
Wachstum, Qualifikation und Berufstätigkeit in der Bundesrepublik Deutschland Erwerbstätige nach Ausbildungsqualifikationen und beruflichen Tätigkeiten 1978 - 1985 und Szenarien bis zum Jahre 2000 unter besonderer Berücksichtigung privater und staatlicher Dienstleistungen von Gernot Weisshuhn und Andreas König
Berlin, Duncker & Humblot, 1989
-
388:
Die Integration monetärer und nichtmonetärer Bewertungen ein Problem volkswirtschaftlicher Bewertungsansätze von Hermann Witte
Berlin, Duncker u. Humblot, 1989
-
378:
Räumliche Preistheorie eine partialanalytische Untersuchung kontinuierlicher Wirtschaftsräume von Klaus Schöler
Berlin, Duncker u. Humblot, 1988
-
381:
Verteilungswirkungen einer effizienten Umweltpolitik von Peter Merk
Berlin, Duncker u. Humblot, 1988
-
380:
Sozioökonomische Differenzierungsprozesse in der Landwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland Dimensionen, Determinanten, Implikationen Rolf H. Gebauer
Berlin, Duncker u. Humblot, 1988
-
385:
Technischer Fortschritt, Beschäftigung und wirtschaftliches Gleichgewicht Festvorträge im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften zum 250jährigen Jubiläum der Georgia Augusta und zum 25. Jahrestag der Gründung der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät in Göttingen hrsg. von Günter Gabisch
Berlin, Duncker & Humblot, 1988
-
371:
Die Allokation öffentlicher Güter in unterschiedlichen Allokationsverfahren eine vergleichende theoretische Untersuchung von Wolfgang Blümel
Berlin, Duncker [u.] Humblot, 1987
-
357:
Wissenschaftstheoretische Grundfragen in den Wirtschaftswissenschaften 1 Problemlage und Auswahlkriterien von Reiner Porstmann
Berlin, Duncker & Humblot, 1986
-
358:
Strategien der Wechselkurspolitik hrsg. von J. Hanns Pichler. Mit Beitr. von Hansjörg Klausinger
Berlin, Duncker und Humblot, 1986
-
356:
Der Unternehmer und sein Gewinn ökonomische und sozialethische Aspekte von Rolf Kramer
Berlin, Duncker & Humblot, 1985
-
351:
Eine transaktionskostentheoretische Interpretation interner Arbeitsmärkte von Hans Becker
Berlin, Duncker und Humblot, 1985
-
344:
Neue Wege zur Vollbeschäftigung das Versagen der ökonomischen Theorie von Hanns-Joachim Rüstow
Berlin, Duncker & Humblot, 1984
-
328:
Krankenhäuser im Wettbewerb Ansätze zu einer Neuordnung des Krankenhauswesens von Werner Buchholz
Berlin, Duncker und Humblot, 1983
-
332:
Grundlagen und Probleme der indikativen sektoralen Planung in marktwirtschaftlich orientierten Systemen von Dirk Wolfertz
Berlin, Duncker und Humblot, 1983
-
333:
Grundzüge einer Gesamtverkehrsplanung unter dem Gesichtspunkt des Umweltschutzes von Jakob Kandler
Berlin, Duncker & Humblot, c 1983
-
316:
Effizienzforschung im Bildungsbereich Aufgabenfelder, Methoden und empirische Befunde von Manfred Weiß
Berlin, Duncker und Humblot, 1982
-
323:
Die Gesetze des Wirtschaftswachstums Grundlegung einer dynamischen Theorie der Wirtschaft von Arthur Strassl
Berlin, Duncker und Humblot, 1982
-
315:
Wettbewerbs- und Industriepolitik der Europäischen Gemeinschaft von Hans-Armin Geister
Berlin, Duncker & Humblot, 1981
-
305:
Möglichkeiten der Zentralbankpolitik in Entwicklungsländern dargestellt am Beispiel der Republik Korea von Dr. Kwang-Soo Kim
Berlin, Duncker & Humblot, 1981
-
310:
Die Keynessche Beschaeftigungsfunktion eine Studie zur Neurezeption der Keynesschen Beschäftigungstheorie von Gerhard Michael Ambrosi
Berlin, Duncker Humblot, 1981
-
296:
Die Eignung von Subventionen für die Umweltpolitik von Alfred Kötzle
Berlin, Duncker und Humblot, 1980
-
302:
Raumwirtschaftstheoretische Gravitationsmodelle eine Untersuchung ihrer analytischen Grundlagen von Herbert Kemming
Berlin, Duncker und Humblot, 1980
-
292:
Theorie internationaler Güter- und Faktorbewegungen eine nicht-monetäre Analyse internationaler Wirtschaftsbeziehungen von Günter Heiduk
Berlin, Duncker & Humblot, 1980
-
286:
Mißbrauchsaufsicht über Pharmaunternehmen zur Preiskontrolle des Bundeskartellamts auf dem Arzneimittelmarkt von Ulrich Vorderwülbecke
Berlin, Duncker & Humblot, 1979
-
270:
Außenwirtschaftliche Bestimmungsfaktoren der staatlichen Forschungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland von Friedrich von Stachelsky
Berlin, Duncker & Humblot, 1978
-
261:
Zur Frage der Wachstumsorientierung der marxistisch-leninistischen Sozialpolitik in der DDR von Wolf-Rainer Leenen
Berlin, Duncker & Humblot, 1977
-
253:
Ein monetäres Modell zyklischen Wachstums von Hans-Edi Loef
Berlin, Duncker & Humblot, 1976
-
224:
25 Jahre Welthandelspolitik Ziele und Ergebnisse des allgemeinen Zoll- und Handelsabkommens (GATT) von 1948 - 1973 von Ulrich Frantz
Berlin, Duncker & Humblot, 1975
-
235:
Probleme der internationalen Geldreform von George N. Halm
Berlin, Duncker & Humblot, 1975
-
234:
Geldangebot und Geldbasiskontrolle in der Bundesrepublik Deutschland von Volbert Alexander
Berlin, Duncker & Humblot, 1975
-
232:
Kritik der traditionellen Wirtschaftstheorie und der herkömmlichen Wirtschaftspolitik von Paul Binder
Berlin, Duncker & Humblot, 1975
-
233:
Der Zusammenhang zwischen der Höhe des Volkseinkommens und der Geldmenge (Stückgeld und kurzfristige Bankguthaben) von Gerd Kulke
Berlin, Duncker & Humblot, 1975
-
216:
Dauerhafte Konsumgüter und "Permanent Income"-Hypothese zur Operationalisierung von Einkommenserwartungen von Günter Faltin
Berlin, Duncker & Humblot, 1974
-
217:
Möglichkeiten und Grenzen der Entwicklung einer gesamtwirtschaftlichen Preistheorie von Clemens Baum
Berlin, Duncker & Humblot, 1974
-
220:
Möglichkeiten und Grenzen dezentraler Umweltschutzpolitik Bekämpfung externer Nachteile durch Verhandlungen von Eckhard Knappe
Berlin, Duncker & Humblot, 1974
-
219:
Systemstabilisation durch Vermögenspolitik von Hans-Günter Schlotter
Berlin, Duncker & Humblot, 1974
-
198:
Die Wettbewerbsfunktion der deutschen Sparkassen und das Subsidiaritätsprinzip eine wettbewerbspolitische Analyse von Burkhardt Röper
Berlin, Duncker & Humblot, 1973
-
196:
Preis- und Investitionspolitik für Autobahnen mit einem Anwendungsversuch von Horst-Manfred Schellhaaß
Berlin, Duncker & Humblot, 1972
-
186:
Grundlagen des debt management unter besonderer Berücksichtigung der Bestimmungsgründe zur Erklärung der Zinsstruktur von Gisela Jurke
Berlin, Duncker & Humblot, 1972
-
195:
Grundlagenkritik preistheoretischer Modelle dargestellt an Informationsannahmen in Modellen vollkommener Konkurrenz von Gerhard Gerdsmeier
Berlin, Duncker & Humblot, 1972
-
190:
Abwertung und gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht ein Beitrag zur Integration des Geldes in die wechselkurstheoretische Analyse von Dieter Bender
Berlin, Duncker & Humblot, 1972
-
181:
Unternehmenskonzentration als Ergebnis und Mittel nationalsozialistischer Wirtschaftspolitik von Dieter Swatek
Berlin, Duncker & Humblot, 1972
-
187:
Wachstum und Verteilung in neoklassischer und postkeynesianischer Sicht von Peter Kalmbach
Berlin, Duncker & Humblot, 1972
-
194:
Zur wohlfahrtstheoretischen Behandlung von Verteilungsproblemen von Johannes Hackmann
Berlin, Duncker & Humblot, 1972
-
184:
Theorie der öffentlichen Güter und optimale Struktur einer Föderation von Cornelius Liedtke
Berlin, Duncker & Humblot, [1972]
-
164:
Die Ursachen der Einkommensunterschiede in landwirtschaftlichen Betrieben und ihre Quantifizierung von Walter Ort
Berlin, Duncker & Humblot, 1971
-
153:
Ökonometrische Modelle von Werner Meißner
Berlin, Duncker & Humblot, 1971
-
171:
Produkttechnischer Fortschritt und Profite eine mikroökonomische Darstellung von Heinrich Bortis
Berlin, Duncker & Humblot, 1971
-
179:
Die Fluktuation der Arbeitskräfte Voraussetzungen und wirtschaftliche Wirkungen eines sozialen Prozesses von Hubertus Adebahr
Berlin, Duncker & Humblot, 1971
-
151:
Die Gemeinde als wirtschaftspolitisches Entscheidungszentrum dargestellt anhand der Situation in der Bundesrepublik Deutschland von Robert Schneider
Berlin, Duncker & Humblot, 1971
-
174:
Mobilitätsorientierung und Fluktuationsbereitschaft eine empirisch-soziologische Untersuchung in einem Hüttenwerk von Karl Krahn
Berlin, Duncker & Humblot, 1971
-
158:
Rahmenplanung des Städtebaues politische Siedlungskontrolle und das Problem der Intervention von Klaus Wittkau
Berlin, Duncker & Humblot, 1971
-
143:
Forschungspolitik und Forschungsplanung der technische Fortschritt als Objekt der Finanz- und Wirtschaftspolitik von Joachim F. Reuter
Berlin, Duncker Humblot, 1970
-
140:
Rationales Handeln in der Ökonomie Maximierung und Optimierung als Entscheidungskriterien in der Mikroökonomie Dieter Eckel
Berlin, Duncker Humblot, 1970
-
139:
Die Rolle der Offiziere in der deutschen Wirtschaft nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges von Manfred Lesch
Berlin, Duncker & Humblot, 1970
-
146:
Gemeinwirtschaftlichkeit als Ordnungsprinzip Grundlegung einer Theorie gemeinnütziger Unternehmen von Theo Thiemeyer
Berlin, Duncker Humblot, 1970
-
147:
Zur Theorie der Einkommensverteilung Ursula Schleehauf
Berlin, Duncker Humblot, 1970
-
142:
Investitionsquote, Wachstum und Gleichgewicht Gutachten erstellt im Auftrage des Bundeswirtschaftsministeriums von Hanns-Joachim Rüstow
Berlin, Duncker & Humblot, 1970
-
138:
Grundbegriffe der Statistik von Gerhard Marinell
Berlin, Duncker & Humblot, 1969
-
137:
Arbeitsmobilität und regionales Wachstum ein Beitrag zur Strukturanalyse von Wachstumsprozessen von Hans-Joachim Bodenhöfer
Berlin, Duncker & Humblot, 1969
-
132:
Makroökonomische Wirkungen der sozialen Sicherung Einfluß des Sozialleistungssystems auf Preise, Konjunktur und Wachstum von Siegfried Schultz
Berlin, Duncker & Humblot, 1969
-
130:
Zur Theorie der Devisenterminmärkte von Jürgen Schröder
Berlin, Duncker & Humblot, 1969
-
120:
Umverteilung und wirtschaftliche Entwicklung Erwin Weissel
Berlin, Duncker Humblot, 1968
-
125:
Die Politik der Reichsbank von 1876-1914 im Lichte der Spielregeln der Goldwährung von Manfred Seeger
Berlin, Duncker & Humblot, 1968
-
124:
Die Wirkungen zwischenstaatlichen Kapitalverkehrs auf Wechselkurse und Zahlungsbilanzen eine theoretische Untersuchung Eberhard von Wangenheim
Berlin, Duncker & Humblot, 1968
-
119:
Das Kartell ein Modell der Verhaltenskoordination von Dieter Eckel
Berlin, Duncker & Humblot, 1968
-
127:
Theorie der personellen Einkommensverteilung allgemeine Grundzüge und verteilungspolitische Simulationen von Hans-Jürgen Krupp
Berlin, Duncker & Humblot, 1968
-
110:
Das wirtschaftspolitische Instrumentarium Einteilungsmerkmale und Systematisierung von Rolf Krüger
Berlin, Duncker & Humblot, 1967
-
107:
Die Kreditplafondierung, eine geld- und kreditpolitische Notwendigkeit Erfahrungen mit quantitativen und qualitativen Beschränkungen der Kreditgewährung der Geschäftsbanken als Mittel der Notenbankpolitik in Grossbritannien, Österreich,der Schweiz und der Bundesrepublik Deutschland von Kurt Klein
Berlin, Duncker & Humblot, 1967
-
111:
Volkswirtschaftliche Theorie des technischen Fortschritts von Rudolf Eder
Berlin, Duncker & Humblot, 1967
-
115:
Bürgschaften und Garantien als Mittel der Wirtschaftspolitik von Ernst-Albrecht Conrad
Berlin, Duncker & Humblot, 1967
-
35:
Steuerueberwaelzungslehre theoretische und empirische Verteilung von Abgaben und Kosten von Horst Claus Recktenwald
Berlin, Duncker & Humblot, 1966
-
103:
Die Verteilungstheorie von Kenneth E. Boulding von Walter Kerber
Berlin, Duncker & Humblot, 1966
-
99:
Externe Effekte der Produktion und ihre Bedeutung für die Wirtschaftspolitik von Klaus Heinemann
Berlin, Duncker & Humblot, 1966
-
84:
Lohnbildung im Wechselspiel zwischen politischen und wirtschaftlichen Kräften Bernhard Külp
Berlin, Duncker & Humblot, 1965
-
88:
Die Vergrößerung der Bandbreite für Devisenkursschwankungen von George N. Halm
Berlin, Duncker & Humblot, 1965
-
89:
Die Lehre von der optimalen Bevölkerungszahl Darstellung und Kritik von Hubertus Adebahr
Berlin, Duncker & Humblot, 1965
-
73:
Das Selbstverständnis der ökonomischen Theorie von Friedrich Jonas
Berlin, Duncker & Humblot, 1964
-
75:
Theorie des Datenrahmens ökonomische Theorie "meta-ökonomischer" Faktoren von Kurt Holzer
Berlin, Duncker Humblot, 1964
-
77:
Die Wirkungen internationaler Präferenzsysteme auf Preise und Handelsströme eine preistheoretische Analyse von Klaus Poser
Berlin, Duncker & Humblot, 1964
-
70:
Der Rentenbegriff in der Wirtschaftstheorie eine systematische Analyse von Maximilian Klafkowski
Berlin, Duncker & Humblot, 1963
-
71:
Der freie Wechselkurs theoretische Untersuchung der Möglichkeit eines Überganges zu einem neuen Wechselkurssystem von Dieter Pentzek
Berlin, Duncker & Humblot, 1963
-
65:
Automation soziale und wirtschaftliche Probleme von Helmut Tagwerker
Berlin, Duncker & Humblot, 1962
-
68:
Vertikale Preisbindung von Peter Wörmer
Berlin, Duncker & Humblot, 1962
-
63:
Der Geldkreislauf geldtheoretische Thesen im Spiegel der Empirie von Claus Köhler
Berlin, Duncker & Humblot, 1962
-
55:
Der Neoliberalismus und die Gestaltung der Wirtschaftsverfassung in der Bundesrepublik Deutschland von Reinhard Behlke
Berlin, Duncker & Humblot, 1961
-
49:
Über die Problematik der internationalen währungspolitischen Kooperation von Heinz Walter Prill
Berlin, Duncker & Humblot, 1960
-
52:
Die Berechtigung sittlicher Werturteile in den Sozialwissenschaften von Günter Weigand
Berlin, Duncker & Humblot, 1960
-
50:
Welfare economics Grundlage allgemeingültiger wirtschaftspolitischer Entscheidungen von Jürgen Pahlke
Berlin, Duncker & Humblot, 1960
-
48:
Der Unternehmer und die volkswirtschaftliche Entwicklung von Felix Rexhausen
Berlin, Duncker & Humblot, 1960
-
44:
Marktwirtschaftliche Theorie des neutralen Geldes von Hans H. Lechner
Berlin, Duncker & Humblot, 1959
-
41:
Die Probleme der Währungskonvertierbarkeit von Kurt Rudolf Hartung
Berlin, Duncker & Humblot, 1959
-
36:
Verkaufswerbung ihre Technik, Psychologie und Ökonomie von Günter Friedrichs
Berlin, Duncker & Humblot, 1958
-
31:
Die Industrialisierung der wirtschaftlich unterentwickelten afrikanischen Länder und ihre Auswirkungen auf die Weltwirtschaft ein Beitrag zur Lösung des Problems der wirtschaftlichen Unterentwicklung im Rahmen einer horizontalen internationalen Arbeitsteilung von Ahmed Muddathir
Berlin, Duncker & Humblot, 1957
-
26:
Die Kaufkraft der Rupie die Entfaltung der indischen Wirtschaft unter dem Vorzeichen einer stabilen Währung von Walter O. Habermeier
Berlin, Duncker & Humblot, 1957
-
33:
Die eisenschaffende Industrie Brasiliens Grundlagen, Entstehung und bisherige Entwicklung von Ernest Arthur Boas
Berlin [u.a.], Duncker & Humblot, 1957
-
29:
Vertikale Preisbindung und Handel von Erich Hoppmann
Berlin, Duncker & Humblot, 1957
-
30:
Der Geldschöpfungskoeffizient der Kreditbanken in der Bundesrepublik von Hans-Joachim Lierow
Berlin, Duncker & Humblot, 1957
-
22:
Die Arbeitsverfassung der Sowjetunion von Werner Hofmann
Berlin, Duncker & Humblot, 1956
-
23:
Die finanzielle Einheit der Französischen Union von Werner Vollrodt
Berlin, Duncker & Humblot, 1956
-
18:
Gewerbefreiheit als wirtschaftspolitisches Problem von Egon Tuchtfeldt
Berlin, Duncker & Humblot, 1955
-
16:
Kapitalbeteiligung des Arbeitnehmers am arbeitgebenden Unternehmen von Werner G. Schmitz
Berlin, Duncker & Humblot, 1955
-
15:
Wohin steuert die Sowjetwirtschaft? zur Deutung der Sowjetgesellschaft von heute von Werner Hofmann. Aus des Osteuropa-Instituts München
Berlin, Duncker & Humblot, 1955
-
12:
Das Konkurrenzproblem im Oligopol von Rudolf Richter
Berlin, Duncker & Humblot, 1954
-
14:
Das Akzelerationsprinzip von Wolfram Mieth
Berlin, Duncker & Humblot, 1954
-
6:
Die Konkurrenz und ihre Fehlentwicklungen Untersuchungen über Störungen der Marktwirtschaft von Burkhardt Röper
Berlin, Duncker & Humblot, 1952
-
1:
Grundlagen der Preisbildung von Erich Carell
Berlin, Duncker & Humblot, 1952