-
Nachgewiesen in:
Sächsische Bibliografie
> Verlagsreihe
-
5(1841), Seite 54:
Der Zwinger in Dresden
1841
-
5(1841), Seite 11-12:
Die Societäts-Brauerei zum Waldschlößchen bei Dresden
1841
-
5(1841), Seite 30-31:
Die Kirche zu Briessnitz bei Dresden
1841
-
5(1841), Seite 113-114:
Das neue Kgl. Schauspielhaus in Dresden
1841
-
5(1841), Seite 101-102:
F. L. Kreysig
1841
-
5(1841), Seite 40:
Das Postgebäude in Leipzig [Verf.: M.]
1841
-
5(1841), Seite 46f.:
Johann Gottlieb [sic!] Schicht [Verf.: B. B.]
1841
-
5:
Saxonia 5
Dresden, Pietzsch, 1841
-
5(1841), Seite 121:
M. Wettin
1841
-
5(1841), Seite 121-124:
Christian I
1841
-
5(1841), Seite 121-124:
Christian II
1841
-
5(1841), Seite 89 f.:
Johann Georg I., Kurfürst von Sachsen H...dt
1841
-
5(1841), Seite 63 f.:
Das Denkmal am Fürstenberge bei Grünhayn M
1841
-
5(1841), Seite 70f.:
M. Marie Amalia, Prinzessinn zu Sachsen
1841
-
5(1841), Seite 1-6:
Friedrich August der Gerechte, König von Sachsen Hohlfeldt
1841
-
5(1841), Seite 121-124:
Johann Georg IV
1841
-
5(1841), Seite 121-124:
M. Christian I. und II., Johann Georg II. und IV. und Friedrich August II
1841
-
5(1841), Seite 57-59:
Prinz Johann, Herzog zu Sachsen G. K
1841
-
5(1841), Seite 101:
Die Leipzig-Dresdner Eisenbahn M
1841
-
5(1841), Seite 66-68:
Kurze Geschichte des meißnischen Bergbaues und seiner Technik
1841
-
5(1841), Seite 10 f.:
Eibenstock M
1841
-
5(1841), Seite 89:
Das Bad und Bergstädtchen Berggießhübel M. U
1841
-
1(1841), Seite 18 f.:
Frohburg M
1841
-
5(1841), Seite 66:
Bernstadt oder Bernstädtel E. K
1841
-
5(1841), Seite 26 f:
Aue
1841
-
5(1841), Seite 37:
Falkenstein M
1841
-
5(1841), Seite 21-23:
Der Bielgrund M
1841
-
5(1841), Seite 65 f.:
Frankenberg M
1841
-
5(1841), Seite 77f.:
A. Adorf
1841
-
5(1841), Seite 33 f.:
Crimmitzschau
1841
-
5(1841), Seite 59f.:
M. Schloß Machern bei Leipzig
1841
-
5(1841), Seite 108:
Blauenthal M
1841
-
5(1841), Seite 81:
Kirchberg J. Tr. W...r
1841
-
5(1841), Seite 61 f.:
Löbau E. Kohlmann
1841
-
5(1841), Seite 23-:
Hohenstein G
1841
-
5(1841), Seite 69-:
Johann-Georgenstadt M
1841
-
5(1841), Seite 56:
Schloß Haynewalde
1841
-
5(1841), Seite 7f.:
Lößnitz, Stadt und Justizamt M
1841
-
5(1841), Seite 124:
Der Königstein
1841
-
5(1841), Seite 87f.:
Purschenstein M
1841
-
5(1841), Seite 114f.:
Radeberg K...sch
1841
-
5(1841), Seite 32:
Radeburg
1841
-
5(1841), Seite 57:
Treuen M
1841
-
5(1841), Seite 49 f.:
Strehla N
1841
-
5(1841), Seite 12:
M. Ostritz
1841
-
5(1841), Seite 85:
M. Mügeln
1841
-
5(1841), Seite 6:
Schwarzenberg M
1841
-
5(1841), Seite 14 f.:
Lengenfeld M
1841
-
5(1841), Seite 44:
Lichtewalde M
1841
-
5(1841), Seite 109f.:
Das Schloß und die Domkirche zu Wurzen M
1841
-
5(1841), Seite 105:
Der Marktplatz in Zittau Dck
1841
-
5(1841), Seite 62 f.:
Karl Heinrich Ludwig Pölitz [Verf.: M.]
1841
-
4(1839), 124:
Die St. Jakobskirche in Chemnitz
1839
-
4(1839), Seite 107:
Die grosse Linde auf dem Kirchhofe zu Kaditz bei Dresden Ziller
1839
-
4(1839), Seite 115-116:
Dr. Chr. F. v. Ammon Christoph Christian Hohfeldt
1839
-
4(1839), Seite 68:
Schloß Eytra [Verf.: K ...sch]
1839
-
4:
Saxonia 4
1839
-
4(1839), 13, Seite 67-68:
Die goldene Pforte im Dome zu Freiberg Dr. Sch
1839
-
4(1839), Seite 2-4:
Hohlfeldt Maximilian, königl. Prinz und Herzog von Sachsen
1839
-
4(1839), Seite 110-:
Kurfürst August K...sch
1839
-
4(1839), Seite 47:
Kurfürst Johann der Beständige K...sch
1839
-
4(1839), Seite 10-12:
Heinrich von Plauen, Hochmeister des teutschen Ordens A. v. Tr
1839
-
4(1839), Seite 81:
Die Stadt Geithain Balduin
1839
-
4(1839), Seite 82-84:
P. Ebersbach
1839
-
4(1839), 48:
Das Erbischthor in Freiberg Sch ...r
1839
-
4(1839), Seite 109 f.:
Auerbach, Stadt und Schloß A...i
1839
-
4(1839), Seite 4:
Kaufungen K
1839
-
4(1839), Seite 53 f.:
Kr. Schloß Blankenhayn
1839
-
6(1839), Seite 85f.:
Altenberg E. D
1839
-
4(1839), Seite 44:
Die Belagerung von Freiberg im Winter 1642-43
1839
-
4(1839), Seite 7-:
Hohnstein A. v. Tr
1839
-
4(1839), Seite 16:
Das adelige Fräuleinstift zu Schloß Joachimstein K
1839
-
4(1839), Seite 49-51:
Die Stadt Oederan E. z. Balduin
1839
-
4(1839), Seite 93f.:
Meerana Sch
1839
-
4(1839), Seite 121 f.:
Der Brand in der sächsischen Schweiz A. v. Tr..tz
1839
-
4(1839), Seite 65 f.:
Pegau
1839
-
4(1839), Seite 29:
Oelsnitz
1839
-
4(1839), Seite 63-:
Stadt Hainichen E. Balduin
1839
-
4(1839), Seite 107 f.:
Lauenstein Kr
1839
-
4(1839), Seite 105:
Ranis oder Rhanis A...i
1839
-
4(1839), Seite 95f.:
Schloß Rauenstein [bei Zschopau] Balduin
1839
-
4(1839), Seite 113-115:
Waldenburg ...r
1839
-
4(1839), Seite 32:
Nimbschen
1839
-
4(1839), Seite 117f.:
Reichenbach A...i
1839
-
4(1839), Seite 87 f.:
Lauterstein E. z. Balduin
1839
-
4(1839), Seite 116:
Schloß Mylau A
1839
-
4(1839), Seite 77:
Schloß Remissa [bei Waldenburg]
1839
-
4(1839), Seite 75:
Die Kunigundenkirche in Rochlitz B
1839
-
4(1839), Seite 26 f.:
Wiesenburg
1839
-
4(1839), Seite 76:
Wildenfels B
1839
-
4(1839), Seite 111 f.:
Liebstadt und Schloß Kuckuckstein L...d
1839
-
(1839), Seite 1f.:
Die Stadt Zwickau historisch und topographisch geschildert H
1839
-
4(1839), Seite 97 f.:
Scheibenberg
1839
-
3(1837), 2, Seite 13-14:
Neueste Geschichte und Topographie von Chemnitz
1837
-
3(1837), Seite 85-86:
Pillnitz
1837
-
3(1837), Seite 54:
Die Villa des Fürsten Putiatine bei Kleinzschachwitz
1837
-
3(1837), Seite 73-74:
Das neue Materni-Hospital in Dresden
1837
-
3:
Saxonia 3
1837
-
3:
Saxonia 3
1837
-
3(1837), Seite 128-130:
Das Innere des Domes zu Freyberg K
1837
-
3(1837), Seite 63-68:
August der Starke, als Kurfürst von Sachsen Friedrich August I., als König von Polen August II
1837
-
3(1837), Seite 23:
Friedrich der Streitbare
1837
-
3(1837), Seite 54-56:
Heinrich der Fromme, Herzog zu Sachsen H...dt
1837
-
3(1837), Seite 32f.:
Johann Georg III., Kurfürst von Sachsen Johann Georg Hdt
1837
-
3(1837), Seite 97 f.:
Friedrich August, König von Sachsen
1837
-
3(1837), Seite 101 f.:
Maria Anna Leopoldine, Königin von Sachsen
1837
-
3(1837), Seite 91-:
Anna, Kurfürstin von Sachsen H...dt
1837
-
3(1837), Seite 3-7:
Kurfürst Moritz
1837
-
3(1837), Seite 109 f.:
Die Bastei v. Tr
1837
-
3(1837), Seite 1-3:
Bautzen [Budissin]
1837
-
3(1837), Seite 45 f.:
Fraustein m
1837
-
3(1837), Seite 121 f.:
Elsterberg R
1837
-
3(1837), Seite 28:
Camenz
1837
-
3(1837), Seite 125:
Schloß Bieberstein
1837
-
3(1837), Seite 28:
Das Barmherzigkeitsstift, Lessings Denkmal genannt
1837
-
3(1837), Seite 89:
Bischoffswerda
1837
-
3(1837), Seite 38-40:
Marienberg
1837
-
3(1837), Seite 68:
Kloster Marienstern
1837
-
3(1837), Seite 41-43:
Borna
1837
-
3(1837), Seite 48:
Schloß Großsedlitz
1837
-
3(1837), Seite 96:
Die Ruine und das Städtchen Kohren B
1837
-
3(1837), Seite 98f.:
Lohmen
1837
-
3(1837), Seite 17 f.:
Döbeln
1837
-
3(1837), Seite 82 f.:
Lommatzsch
1837
-
3(1837), Seite 100:
Königsbrück
1837
-
3(1837), Seite 23 f.:
Penig
1837
-
3(1837), Seite 93 f.:
Die Stadt Mittweida B
1837
-
3(1837), Seite 81:
Der Schloßhof zu Hartenstein
1837
-
3(1837), Seite 53 f.:
Stadt und Schloß Waldheim
1837
-
3(1837), Seite 123 f.:
Schloß Wechselburg K
1837
-
3(1837), Seite 77f.:
Werdau
1837
-
3(1837), 120:
Die neue Hauptkirche zu St. Johannes in Zittau
1837
-
3(1837), Seite 44:
Schloß Wermsdorf
1837
-
3(1837), Seite 69:
Roßwein
1837
-
3(1837), Seite 37:
Der Marktplatz in Rochlitz
1837
-
3(1837), Seite 36:
Wiesenbad bei Annaberg
1837
-
3(1837), Seite 88:
Lichtenstein im Schönburgischen
1837
-
3(1837), 8:
Die Marienkirche in Zwickau
1837
-
3(1837), Seite 11 f.:
Schloß Scharfenstein
1837
-
3(1837), Seite 12:
Die Spinnerei in Scharfenstein
1837
-
2(1836), Seite 129-130:
Chemnitz frühere Geschichte d. Stadt
1836
-
2(1836), Seite 64:
Das Japan. Palais in Dresden
1836
-
2(1836), Seite 132:
Die Kath. Hofkirche in Dresden
1836
-
2(1836), Seite 98-99:
J. Naumann
1836
-
2(1836), Seite 62:
Uebersichtliche Darstellung der Topographie von Leipzig
1836
-
2(1836), Seite 1 f.:
Übersichtliche Darstellung der Geschichte von Leipzig
1836
-
2:
Saxonia 2
1836
-
2(1836), Seite 130 f.:
Die fürstliche Begräbnißkapelle im Dome zu Meißen
1836
-
2(1836), Seite 9 f.:
Konrad der Große, Markgraf von Meißen
1836
-
2(1836), Seite 2 f.:
Die Belehnung des Streitbaren mit der Kur und dem Herzogthume Sachsen
1836
-
2(1836), Seite 104-106:
Herzog Georg der Bärtige zu Sachsen
1836
-
2(1836), Seite 22-26:
Die Markgrafen Friedrich mit der gebissenen Wange und Diezmann
1836
-
2(1836), Seite 34 f.:
Friedrich der Weise, Kurfürst von Sachsen
1836
-
2(1836), Seite 2-4:
H. Anton der Gütige, König von Sachsen
1836
-
2(1836), Seite 19-21:
Dohna
1836
-
2(1836), Seite 18:
Glauchau
1836
-
2(1836), Seite 93-96:
Freyberg
1836
-
2(1836), Seite 15 f.:
Colditz
1836
-
2(1836), Seite 13:
Schloß Hirschstein
1836
-
2(1836), Seite 36:
Kreyscha
1836
-
2(1836), Seite 43:
Grimma
1836
-
2(1836), Seite 41:
Die wendische Kirche zu St. Johannis in Löbau
1836
-
2(1836), Seite 122-:
Schloß Hubertusburg
1836
-
2(1836), Seite 52:
Die Ruinen des Klosters zum heiligen Kreuze bei Meißen
1836
-
1(1836), Seite 54-56:
Plauen
1836
-
2(1836), Seite 31 f.:
Dippoldiswalda
1836
-
2(1836), Seite 76:
Die Saigerhütte bei Grünthal
1836
-
1(1836), Seite 89 f.:
Oschatz
1836
-
2(1836), Seite 91:
Trebsen
1836
-
2(1836), Seite 85 f.:
Stadt und Schloß Stolpen
1836
-
2(1836), Seite 54:
Das Schloß Schönfeld
1836
-
2(1836), Seite 119:
Tharant
1836
-
2(1836), Seite 33 f.:
Leißnig
1836
-
2(1836), Seite 75:
Schloß Döben bei Grimma
1836
-
2(1836), Seite 87f.:
Das Schloß Rochlitz
1836
-
2(1836), Seite 100:
Wolkenburg
1836
-
2(1836), Seite 10f.:
Zschopau
1836
-
2(1836), Seite 7 f.:
Wolkenstein
1836
-
2(1836), Seite 113f.:
Wurzen
1836
-
2(1836), Seite 39:
Der Marktplatz in Zwickau
1836
-
2(1836), Seite 97 f.:
Schandau
1836
-
2(1836), Seite 111 f.:
Schloß Scharfenberg
1836
-
:
Heinrich Gottlieb Tzschirner
1836
-
1(1835), Seite 20:
Das Denkmal des Kurf. Motitz zu Dresden
1835
-
50(1835), Seite 4:
Geschichtliche und topographische Uebersicht der Kgl. Sächs. Haupt- und Residenzstadt Dresden
1835
-
1(1835), Seite 2:
Das Landhaus in Dresden
1835
-
1(1835), Seite 21:
Kaiser Antonius pius, Statue in der Kgl. Sächs. Antikensammlung zu Dresden
1835
-
1(1835), Seite 9-12:
Die Frauenkirche in Dresden
1835
-
1(1835), Seite 8-9:
Die ältere Frauenkirche
1835
-
1:
Saxonia 1
1835
-
1(1835), Seite 92-94:
Johann Friedrich der Großmüthige
1835
-
1(1835), Seite 77:
Die Schlacht bei Mühlberg
1835
-
1(1835), Seite 89-:
Albert der Beherzte, Herzog von Sachsen
1835
-
1(1835), Seite 85f.:
Das Grabmal Johann Friedrichs des Großmüthigen und seiner Gemahlin Sybilla
1835
-
1(1835), Seite 19:
Heinrich der Erlauchte, Markgraf von Meißen und Landgraf in Thüringen
1835
-
1(1835), Seite 41-44:
Kurfürst Friedrich der Sanftmütige
1835
-
1(1835), 50:
Die Prinzenhöhle
1835
-
1(1835), Seite 66:
Götzenbilder der alten Sachsen und Lausitzer
1835
-
1(1835), Seite 84 f.:
Kurfürst Ernst
1835
-
1(1835), Seite 97f.:
Friedrich Christian, Churfürst von Sachsen
1835
-
1(1835), Seite 29:
Die Belehnung des Kurfürsten Moritz in Augsburg
1835
-
1(1835), Seite 103:
Der Rüstung, welche Kurfürst Moritz im J. 1551 bei seinem Einzuge in Magdeburg trug
1835
-
1(1835), Seite 17 f.:
Der Dom zu Freyberg
1835
-
1(1835), Seite 20:
Das Buschbad bei Meißen
1835
-
1(1835), Seite 47-50:
Herrnhut
1835
-
1(1835), Seite 53f.:
Groβenhayn
1835
-
1(1835), Seite 44-46:
Hochkirchen
1835
-
1(1835), Seite 5 f.:
Kriebstein
1835
-
1(1835), Seite 62f.:
Marienthal
1835
-
1(1835), 1, Seite 13-16:
Der Dom zu Meißen
1835
-
1(1835), Seite 23 f.:
Damastgewebe des Herrn Ernst Schiffner in Neu-Schönau
1835
-
1(1835), Seite 12 f.:
Stadt und Festung Königstein
1835
-
1(1835), Seite 38:
Der Kuhstall
1835
-
1(1835), Seite 40 f.:
Das Königsteiner Faß
1835
-
1(1835), Seite 31-:
Das große Amalgamirwerk in Freyberg
1835
-
1(1835), Seite 79:
Die Rochlitzer Steinbrüche
1835
-
1(1835), Seite 62:
Hartenstein
1835
-
1(1835), Seite 58f.:
Meißen
1835
-
1(1835), Seite 80:
Schneeberg
1835
-
1(1835), Seite 95 f.:
Das königl. Jagd- und Lustschloß Moritzburg
1835
-
1(1835), Seite 28:
Schloß Stein [bei Hartenstein]
1835
-
1(1835), Seite 50 f.:
Das königliche Schloß in Nossen
1835
-
1(1835), Seite 63 f.:
Schloß Weesenstein
1835
-
1(1835), Seite 67-68:
Schloß Rochsburg
1835
-
1(1835), Seite 2:
Der Oybin
1835
-
1(1835), Seite 32:
Pirna mit dem Sonnenstein
1835
-
1(1835), Seite 96-97:
Rochlitz
1835
-
1(1835), Seite 28:
Zittau
1835
-
1(0835), Seite 29 f.:
Der königl. sächs. Militärorden des heil. Heinrich
1835
-
1(1835), Seite 101-:
Großschönau
1835
-
2(1836), Seite 108:
Sachsenburg
1834