> Verlagsreihe
-
Band 223:
Wissenschaften vom Imaginären Sammeln, Sehen, Lesen und Experimentieren bei Roger Caillois und Elias Canetti Elisabeth Heyne
Berlin, Boston, de Gruyter, [2020]
-
205:
Deutschland - Image und Imaginäres zur Dynamik der nationalen Identifizierung nach 1990 Katharina Grabbe
Berlin, Boston, De Gruyter, 2014
-
199:
Wissende des Unbewussten romantische Anthropologie und Ästhetik im Werk Richard Wagners Martin Schneider
Berlin [u.a.], De Gruyter, 2013
-
201:
Poetik des Prophetischen zum visionären Kunstverständnis in der Klassischen Moderne Gabriela Wacker
Berlin [u.a.], De Gruyter, 2013
-
198:
Geschwister ein Dispositiv bei Jean Paul und um 1800 Franziska Frei Gerlach
Berlin [u.a.], De Gruyter, 2012
-
197:
The epic imaginary political power and its legitimations in eighteenth-century German literature Charlton Payne
Berlin [u.a.], de@Gruyter, 2012
-
193:
Physik als Kunst die Poetisierung der Elektrizität um 1800 Benjamin Specht
Berlin [u.a.], de Gruyter, 2010
-
187:
Poietischer Realismus zur Novelle der Jahre 1848 - 1888 ; Stifter, Keller, Meyer, Storm Lars Korten
Tübingen, Niemeyer, 2009
-
184:
Unzuverlässiges Erzählen und literarische Moderne eine Untersuchung der Romane von Ernst Weiß Tom Kindt
Tübingen, Niemeyer, 2008
-
185:
Poesie und Philologie in der Goethe-Zeit Studien zum Verhältnis der Literatur mit ihrer Wissenschaft Matthias Buschmeier
Tübingen, Niemeyer, 2008
-
182:
Kontakt: der Tastsinn in Texten der Aufklärung Natalie Binczek
Tübingen, Niemeyer, 2007
-
183:
Die Schönheit der Literatur zur Geschichte eines Problems von Gorgias bis Max Bense Joachim Jacob
Tübingen, Niemeyer, 2007
-
175:
Das doppelte Erhabene eine Argumentationsfigur von der Antike bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts Dietmar Till
Tübingen, Niemeyer, 2006
-
180:
Verheißung der Bilder das andere Medium in der Literatur um 1900 Sabine Schneider
Tübingen, Niemeyer, 2006
-
181:
Die schöne Republik ästhetische Moderne in Berlin im ausgehenden 18. Jahrhundert Iwan-Michelangelo D'Aprile
Tübingen, Niemeyer, 2006
-
174:
Geschichtsdrama der Frühen Neuzeit 1495 - 1773 Dirk Niefanger
Tübingen, Niemeyer, 2005
-
176:
Zwischen Naturgeschichte und Anthropologie Lichtenberg im Kontext der Spätaufklärung Carl Niekerk
Tübingen, Niemeyer, 2005
-
171:
In Vertretung literarische Mitschriften von Bürokratie zwischen früher Neuzeit und Gegenwart Kerstin Stüssel
Tübingen, Niemeyer, 2004
-
163:
Martin Heideggers ungeschriebene Poetologie Jörg Appelhans
Tübingen, Niemeyer, 2002
-
165:
"Es gibt für mich keine Zitate" Intertextualität im dichterischen Werk Ingeborg Bachmanns Joachim Eberhardt
Tübingen, Niemeyer, 2002
-
166:
"Furor satiricus" Verhandlungen über literarische Aggression im 17. und 18. Jahrhundert Christoph Deupmann
Tübingen, Niemeyer, 2002
-
159:
Eins und doppelt oder vom Anderssein des Selbst Struktur und Tradition des deutschen Künstlerromans Erich Meuthen
Tübingen, Niemeyer, 2001
-
156:
Entfernung der Antike Carl Ludwig Fernow im Kontext der Kunsttheorie um 1800 Harald Tausch
Tübingen, Niemeyer, 2000
-
158:
Das dramatische Werk Friedrich de la Motte Fouqués ein Beitrag zur Geschichte des romantischen Dramas Claudia Stockinger
Tübingen, Niemeyer, 2000
-
152:
Inscriptio Rhetorik und Poetik der Scharfsinningen Inschrift im Zeitalter des Barock Thomas Neukirchen
Tübingen, Niemeyer, 1999
-
149:
Deutschsprachiges Musiktheater im späten 18. Jahrhundert 1 Jörg Krämer
Tübingen, Niemeyer, 1998
-
150:
Deutschsprachiges Musiktheater im späten 18. Jahrhundert 2 Jörg Krämer
Tübingen, Niemeyer, 1998
-
148:
Einbildungskraft und Aufklärung Perspektiven der Philosophie, Anthropologie und Ästhetik um 1750 Gabriele Dürbeck
Tübingen, Niemeyer, 1998
-
Band 145:
Formen selbstreflexiven Erzählens eine Typologie und sechs exemplarische Analysen Michael Scheffel
Tübingen, Max Niemeyer Verlag, 1997
-
144:
Heilige Poesie zu einem literarischen Modell bei Pyra, Klopstock und Wieland Joachim Jacob
Tübingen, Niemeyer, 1997
-
139:
Mysterienrede zum Selbstverständnis romantischer Intellektueller Dirk von Petersdorff
Tübingen, Niemeyer, c 1996
-
140:
Wink und Wandlung Komposition und Poetik in Rilkes "Sonette an Orpheus" Annette Gerok-Reiter
Tübingen, Niemeyer, 1996
-
131:
Begriffsbilder Studien zur literarischen Allegorie zwischen Opitz und Schiller Peter-André Alt
Tübingen, Niemeyer, 1995
-
130:
Leibhafter Sinn der andere Diskurs der Moderne Georg Braungart
Tübingen, Niemeyer, 1995
-
137:
Zur Bedeutung mystischer Denktraditionen im Werk von Hermann Broch Anja Grabowsky-Hotamanidis
Tübingen, Niemeyer, 1995
-
136:
Autobiographische Kommunikationsmedien um 1800 Studien zu Rousseau, Wieland, Herder und Moritz Birgit Nübel
Tübingen, Niemeyer, 1994
-
134:
Die Entdeckung der Textur Unverständlichkeit in der Kurzprosa der emphatischen Moderne 1910 - 1916 Moritz Baßler
Tübingen, Niemeyer, 1994
-
133:
Geschichtsdenken und literarische Moderne zum historischen Roman in der Zeit der Weimarer Republik Bettina Hey'l
Tübingen, Niemeyer, 1994
-
124:
Die Stadt der Gelehrten Studien zu Johann Joachim Winckelmanns Briefen aus Rom Martin Disselkamp
Tübingen, Niemeyer, 1993
-
125:
Sinnenwelt und Weltseele der psychophysische Monismus in der Literatur der Jahrhundertwende Monika Fick
Tübingen, Niemeyer, 1993
-
126:
Die gefährliche Rede Sprachreflexion und Erzählstruktur in der Prosa Ludwig Tiecks Christoph Brecht
Tübingen, Niemeyer, 1993
-
128:
Produktiver Historismus Raum und Landschaft in der Wiener Moderne Dirk Niefanger
Tübingen, Niemeyer, 1993
-
129:
Gottfried Kellers "Sieben Legenden" Versuch einer Darstellung seines Erzählens Christine Renz
Tübingen, Niemeyer, 1993
-
118:
Poesie - Theologie - Politik Studien zu Kurt Marti Christof Mauch
Tübingen, Niemeyer, 1992
-
121:
Reichsidee und Liebesethik eine Rekonstruktion des Lohensteinschen Arminiusromans Thomas Borgstedt
Tübingen, Niemeyer, 1992
-
119:
Aufklärung und Aberglaube die deutsche Frühaufklärung im Spiegel ihrer Aberglaubenskritik Martin Pott
Tübingen, Niemeyer, 1992
-
122:
"Die Rache Yorix" Arno Schmidts Poetik des gelehrten Witzes und der humoristischen Gerichtsbarkeit Gregor Eisenhauer
Tübingen, Niemeyer, c 1992
-
117:
Das Theater im Literaturstaat literarisches Theater auf dem Weg zur Bildungsmacht Ruedi Graf
Tübingen, Niemeyer, 1992
-
111:
Vom Fremdwerden der Dinge beim Schreiben Kafkas Tagebücher als literarische Physiognomie des Autors Georg Guntermann
Tübingen, Niemeyer, 1991
-
114:
Justus Mösers Konzept einer deutschen Nationalidentität mit einem Ausblick auf Goethe Renate Stauf
Tübingen, Niemeyer, 1991
-
113:
The heroism of love in Hoffmannswaldau's "Heldenbriefe" Veronique Helmridge-Marsillian
Tübingen, Niemeyer, 1991
-
116:
Über das Staunen eine ideengeschichtliche Analyse Stefan Matuschek
Tübingen, Niemeyer, 1991
-
115:
Entzweiung und Selbstaufklärung Christoph Martin Wielands "Agathon"-Projekt Walter Erhart
Tübingen, Niemeyer, 1991
-
112:
Hölderlins Spinoza-Rezeption und ihre Bedeutung für die Konzeption des "Hyperion" Margarethe Wegenast
Tübingen, Niemeyer, 1990
-
109:
Unbeschwert aufgeklärt scherzhafte Literatur im 18. Jahrhundert Matti Schüsseler
Tübingen, Niemeyer, 1990
-
107:
Affekt und Ausdruck zur Umwandlung der literarischen Rede im 17. und 18. Jahrhundert Rüdiger Campe
[Berlin], de Gruyter, 1990
-
99:
Das Universum der Bilder die Naturwissenschaft in den Schriften Jean Pauls Hans Esselborn
Tübingen, Niemeyer, 1989
-
101:
Schreiben, wie man ist Hermann Lenz: Grundlinien seines Werkes Rainer Moritz
Tübingen, Niemeyer, 1989
-
Band 104:
Apologie der Tragödie Studien zur Dramatik Friedrich Hebbels Hartmut Reinhardt
Tübingen, Max Niemeyer Verlag, 1989
-
100:
"Mnemotechnik des Schönen" Studien zur poetischen Erinnerung in Romantik und Symbolismus Manfred Koch
Tübingen, Niemeyer, 1988
-
97:
Vernunftkritik und ästhetische Subjektivität Studien zur Anthropologie Friedrich Schillers Ulrich Tschierske
Tübingen, Niemeyer, 1988
-
96:
Hofberedsamkeit Studien zur Praxis höfisch-politischer Rede im deutschen Territorialabsolutismus Georg Braungart
Tübingen, Niemeyer, 1988
-
Band 98:
Bekennen, erzählen, berichten Studien zu Theorie und Geschichte der Autobiographie Jürgen Lehmann
Tübingen, Niemeyer, 1988
-
94:
Rettung und Destruktion Untersuchungen zur Hermeneutik Walter Benjamins Heinrich Kaulen
Tübingen, Niemeyer, 1987
-
91:
Constructive destruction Kafka's aphorisms ; literary tradition and literary transformation Richard T. Gray
Tübingen, Niemeyer, 1987
-
92:
Dynamic stillness philosophical conceptions of "Ruhe" in Schiller, Hölderlin, Büchner, and Heine Mark William Roche
Tübingen, Niemeyer, 1987
-
89:
Literarische Trauerarbeit das Exil- und Spätwerk Alfred Döblins Helmuth Kiesel
Tübingen, Niemeyer, 1986
-
82:
Werkbearbeitung, Dichterfiguren Traditionsaneignung am Beispiel der deutschen Gegenwartsliteratur Ralf Sudau
Tübingen, Niemeyer, 1985
-
85:
Gotthelf im Zeitgeflecht Bauernleben, industrielle Revolution und Liberalismus in seinen Romanen Hanns Peter Holl
Tübingen, Niemeyer, 1985
-
83:
Literarischer Vampirismus Klingemanns "Nachtwachen von Bonaventura" Horst Fleig
Tübingen, Niemeyer, 1985
-
87:
Das Gedicht als Sühne Georg Trakls Dichtung und Krankheit : eine psychoanalytische Studie Gunther Kleefeld
Tübingen, Max Niemeyer Verlag, 1985
-
80:
Das lyrische Ich Untersuchungen zu deutschen Gedichten von Gryphius bis Benn Bernhard Sorg
Tuebingen, Niemeyer, 1985
-
86:
Antschel Paul - Paul Celan Studien zum Frühwerk Barbara Wiedemann-Wolf
Tübingen, Niemeyer, 1985
-
78:
Friedrich Schlegels Geschichtsphilosophie (1794 - 1808) ein Beitrag zur politischen Romantik Klaus Behrens
Tübingen, Niemeyer, 1984
-
80:
Das lyrische Ich Untersuchungen zu deutschen Gedichten von Gryphius bis Benn Bernhard Sorg
Tübingen, Niemeyer, 1984
-
81:
The counterfeit idyll the garden ideal and social reality in nineteenth-century fiction Gail Finney
Tübingen, Niemeyer, 1984
-
73:
Jean Pauls Ästhetik und Naturphilosophie Götz Müller
Tübingen, Niemeyer, 1983
-
74:
Individualität und Totalität Aspekte zu einer Anthropologie des Novalis Barbara Senckel
Tübingen, Niemeyer, 1983
-
76:
Goethes Shakespeare-Bild Kurt Ermann
Tübingen, Niemeyer, 1983
-
72:
Abenteuerliteratur des 19. Jahrhunderts in Deutschland Studien zu einer vernachlässigten Gattung Bernd Steinbrink
Tübingen, Niemeyer, 1983
-
67:
Shakespeare in Deutschland der Fall Lenz Eva Maria Inbar
Tübingen, Niemeyer, 1982
-
71:
Deutsches Theater im 18. Jahrhundert Sybille Maurer-Schmoock
Tübingen, Niemeyer, 1982
-
69:
Die Krise der Selbstbehauptung Subjekt und Wirklichkeit im Roman der Aufklärung Peter J. Brenner
Tübingen, Niemeyer, 1981
-
64:
Gottebenbildlichkeit und Naturnachahmung im Säkularisierungsprozess 1 Hans-Georg Kemper
Tübingen, Niemeyer, 1981
-
65:
Gottebenbildlichkeit und Naturnachahmung im Säkularisierungsprozess 2 Kommentar Hans-Georg Kemper
Tübingen, Niemeyer, 1981
-
61:
Pädagogik und Drama Untersuchungen zur Schulcomödie Christian Weises Konradin Zeller
Tübingen, Niemeyer, 1980
-
62:
Rhetorische Logik Prämissen der deutschen Lyrik im Übergang vom 17. zum 18. Jahrhundert Manfred Beetz
Tübingen, Niemeyer, 1980
-
59:
Germanenmythus und Reichsideologie frühhumanistische Rezeptionsweisen der taciteischen "Germania" Ludwig Krapf
Tübingen, Niemeyer, 1979
-
58:
Witzige Illumination Studien zur Ästhetik Jean Pauls Waltraud Wiethölter
Tübingen, Niemeyer, 1979
-
57:
Hölderlins später Widerruf in den Oden 'Chiron', 'Blödigkeit' und 'Ganymed' Jochen Schmidt
Tübingen, Niemeyer, 1978
-
55:
Theodor Fontane: Effi Briest ein Leben nach christlichen Bildern Peter-Klaus Schuster
Tübingen, Niemeyer, 1978
-
52:
Theater in der Erzählkunst eine Studie zum Werk E. T. A. Hoffmanns Heide Eilert
Tübingen, Niemeyer, 1977
-
54:
Negativität in der Dichtung Paul Celans Georg-Michael Schulz
Tübingen, Niemeyer, 1977
-
47:
Epik und Ethik eine theologisch-ethische Interpretation der Josephromane Thomas Manns Dietmar Mieth
Tübingen, Niemeyer, 1976
-
46:
Autobiographie und Roman Studien zur literarischen Autobiographie der Goethezeit Klaus-Detlef Müller
Tübingen, Niemeyer, 1976
-
45:
Ästhetik und Freiheit Hölderlins Idee von Schönheit, Sittlichkeit und Geschichte in der Frühzeit Friedrich Strack
Tübingen, Niemeyer, 1976
-
48:
Ratio und Gefühlskultur Studien zu Psychogenese und Literatur im 18. Jahrhundert Paul Mog
Tübingen, Niemeyer, 1976
-
42:
Der 'andere' historische Roman Theorie und Strukturen einer diskontinuierlichen Gattung Hans Vilmar Geppert
Tübingen, Niemeyer, 1976
-
43:
Expressionismus in Amerika Rezeption und Innovation Anton Kaes
Tübingen, Niemeyer, 1975
-
41:
Sinnbildsprache zur Bildstruktur der Geistlichen Jahre der Annette von Droste-Hülshoff Stephan Berning
Tübingen, Niemeyer, 1975
-
44:
Jean Pauls geschichtliche Stellung Wolfgang Proß
Tübingen, Niemeyer, 1975
-
40:
Jean Pauls politische Schriften Heidemarie Bade
Tübingen, Niemeyer, 1974
-
37:
Der Held im Salon zum antiheroischen Programm deutscher Rokoko-Epik Anselm Maler
Tübingen, Niemeyer, 1973
-
36:
Die Setzung des Subjekts Untersuchungen zur Romantheorie Gerhart von Graevenitz
Tübingen, Niemeyer, 1973
-
30:
Der poetische Nihilismus in der Romantik 2 Dieter Arendt
Tübingen, Niemeyer, 1972
-
34:
Realismus und klassizistische Tradition zur Theorie der Literatur in Deutschland 1848 - 1860 Helmuth Widhammer
Tübingen, Niemeyer, 1972
-
31:
Das Geschichtsdenken des frühen Thomas Mann (1906 - 1918) Winfried Hellmann
Tübingen, Niemeyer, 1972
-
25:
Die eigenrhythmische Lyrik Bertolt Brechts Theorie eines kommunikativen Sprachstils Klaus Birkenhauer
Tübingen, Niemeyer, 1971
-
26:
Die Funktion des Wortes in den Gedichten Georg Trakls linguistische Aspekte ihrer Interpretation Eckhard Philipp
Tübingen, Niemeyer, 1971
-
24:
Die Augen der Automaten E. T. A. Hoffmanns Imaginationslehre als Prinzip seiner Erzählkunst Peter von Matt
Tübingen, Niemeyer, 1971
-
27:
Schillers Rhetorik idealistische Wirkungsästhetik und rhetorische Tradition Gert Ueding
Tübingen, Max Niemeyer Verlag, 1971
-
20:
Novelle und Novellentheorie in der frühen Biedermeierzeit Rolf Schröder
Tübingen, Niemeyer, 1970
-
22:
Kritische Studien zur Wertphilosophie Hermann Brochs Karl Menges
Tübingen, Niemeyer, 1970
-
19:
Georg Trakls Entwürfe Aspekte zu ihrem Verständnis Hans-Georg Kemper
Tübingen, Niemeyer, 1970
-
15:
Erkenntnisekel zum frühen Werk Thomas Manns Hellmut Haug
Tübingen, Niemeyer, 1969
-
14:
Mythos und Geschichte bei Johann Arnold Kanne und in der romantischen Mythologie Dieter Schrey
Tübingen, Niemeyer, 1969
-
12:
Natura loquitur Naturpoesie und emblematische Formel bei Joseph von Eichendorff Alexander von Bormann
Tübingen, Niemeyer, 1968
-
9:
Fiktion und Fiktionsironie in Theorie und Dichtung der deutschen Romantik Bernhard Heimrich
Tübingen, Niemeyer, 1968
-
11:
Gryphius' 'Cardenio und Celinde' und Arnims 'Halle und Jerusalem' eine vergleichende Untersuchung Roger Paulin
Tübingen, Niemeyer, 1968
-
13:
Das Gleichnis Studien zur inneren Form von Robert Musils Roman "Der Mann ohne Eigenschaften" Jörg Kühne
Tübingen, Niemeyer, 1968
-
8:
Poetik als sprachtheoretisches Problem Hans-Peter Bayerdörfer
Tübingen, Niemeyer, 1967
-
3:
Erkenntnistheorie und Prophetie Hermann Brochs Romantrilogie 'Die Schlafwandler' Leo Kreutzer
Tübingen, Niemeyer, 1966
-
1:
Studien zur Form des Essays und zu seinen Vorformen im Roman Gerhard Haas
Tübingen, Niemeyer, 1966
-
5:
Reflexion und Wirklichkeit Untersuchungen zu Kafkas Roman 'Das Schloß' Klaus-Peter Philippi
Tübingen, Niemeyer, 1966