> Verlagsreihe
-
N.F., 129:
Globalisierung: Chance oder Niedergang? von Helmut Hesse
Kiel, Inst. für Weltwirtschaft, 2004
-
N.F., 128:
Why has the U.S. economy done so well? Could it happen again? by Robert M. Solow
Kiel, Inst. für Weltwirtschaft an der Univ. Kiel, 2001
-
N.F., 127:
Systemfortschreibung als Voraussetzung für Führungsfähigkeit von Reinhard Mohn. Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel
Kiel, Inst. für Weltwirtschaft, 2000
-
N.F., 126:
The current European challenge: the view from Prague by Václav Klaus
Kiel, Inst. für Weltwirtschaft, 1999
-
N.F., 125:
Wohlfahrtsstaat und Effizienz gibt es akzeptable Kompromisse? von Herbert G. Grubel. Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel
Kiel, Inst. für Weltwirtschaft an der Univ. Kiel, 1995
-
N.F., 124:
Role and instruments of monetary policy by Hans Tietmeyer
Kiel, Inst. für Weltwirtschaft an d. Univ. Kiel, 1994
-
N.F., 122:
The battle of the systems control of enterprises and the global economy by Ingo Walter
Kiel, Inst. für Weltwirtschaft, 1993
-
N.F., 119:
Privatization programs of the 1980s: lessons for the Treuhandanstalt by Roy C. Smith
Kiel, Inst. für Weltwirtschaft, 1991
-
N.F., 118:
Zweifache Währungsunion: Probleme und Aussichten von Helmut Hesse
Kiel, Inst. für Weltwirtschaft, 1991
-
N.F., 120:
Deregulierung und wirtschaftliche Dynamik von Juergen B. Donges
Kiel, Institut für Weltwirtschaft, 1991
-
N.F., 117:
Standortwettbewerb und Ordnungspolitik von Tyll Necker
Kiel, Inst. für Weltwirtschaft, 1989
-
N.F., 112:
Außenwirtschaftliche Zwänge der Wirtschaftspolitik von Olaf Sievert
Kiel, Inst. für Weltwirtschaft, 1988
-
N.F., 113:
The Ricardian approach to budget deficits by Robert J. Barro
Kiel, Inst. für Weltwirtschaft, 1988
-
N.F., 114:
Weltwirtschaftliche Turbulenz und wirtschaftliche Entwicklung von Lutz Hoffmann
Kiel, Inst. für Weltwirtschaft, 1988
-
N.F., 116:
Ressourcensparender technischer Fortschritt von Rudolf Scheid
Kiel, Inst. für Weltwirtschaft, 1988
-
N.F., 115:
Grundsätze und aktuelle Fragen der Luft- und Raumfahrtpolitik der Bundesregierung von Erich Riedl. Inst. für Weltwirtschaft an d. Univ. Kiel
Kiel, Inst. für Weltwirtschaft, 1988
-
N.F., 111:
Welternährung und die Verantwortlichkeit der Industrieländer [der Vortrag wurde anläßlich des Welternährungstages am 16. Oktober 1986 im Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel gehalten] Stefan Tangermann
Kiel, Institut für Weltwirtschaft an der Universität, 1986
-
N.F., 110:
Mehr Flexibilität am Arbeitsmarkt von Gerhard Fels
Kiel, Inst. für Weltwirtschaft, 1986
-
N.F., 109:
Brauchen wir eine neue Industriepolitik? Jürgen Westphal
Kiel, Inst. für Weltwirtschaft an d. Univ. Kiel, 1986
-
N.F., 107:
Autoindustrie in der Krise? [der Vortrag wurde am 26. März 1985 im Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel gehalten] von Wolfgang R. Habbel
Kiel, Inst. für Weltwirtschaft, 1985
-
N.F., 108:
Perspektiven der Wirtschaftspolitik von Otto Schlecht
Kiel, Inst. für Weltwirtschaft an d. Univ. Kiel, 1985
-
N.F., 106:
The relevance of Schumpeter's ideas for economic policy von Wolfgang F. Stolper
Tübingen, Mohr, 1984
-
N.F., 105:
Die außenwirtschaftliche Position der Bundesrepublik Deutschland Helmut Schlesinger
Tübingen, Mohr, 1984
-
N.F., 104:
Die Rolle der Deutschen Bundespost im Rahmen der Wirtschaftspolitik der Bundesregierung Christian Schwarz-Schilling
Tübingen, J.C.B. Mohr, 1984
-
N.F., 102:
Industrial materials past, present and future by George F. Ray
Tübingen, Mohr, 1983
-
N.F., 99:
Zur Theorie und Politik der Wirtschaftsordnung von Hans Möller
Tübingen, Mohr, 1983
-
N.F., 100:
Structural changes in the world economy and economics and business von T. M. Rybczynski
Tübingen, Mohr, 1983
-
N.F., 103:
Profitability in shipping by Helmut Sohmen
Tübingen, Mohr, 1983
-
N.F., 101:
Inflation and economic performance by Axel Leijonhufvud
Tübingen, Mohr, 1983
-
N.F., 98:
Wachstumsprobleme der ungarischen Wirtschaft von Béla Csikós-Nagy
Tübingen, Mohr, 1982
-
N.F., 95:
Economists as advisors to policymakers: a reassessment by David L. Grove
Tübingen, Mohr, 1982
-
N.F., 97:
Entwicklungshilfe: Was steht auf dem Spiel? von Peter Bauer
Tübingen, Mohr, 1982
-
N.F., 93:
Is there a British economic experiment? by Samuel Brittan
Tübingen, Mohr, 1981
-
N.F., 94:
Grenzen einer marktorientierten Lösung des Energieproblems von Ulf Lantzke
Tübingen, Mohr, 1981
-
N.F., 91:
Regionale Strukturpolitik in der Bundesrepublik Deutschland von Otto Lambsdorff
Tübingen, Mohr, 1980
-
N.F., 90:
Betrachtungen zur Stabilitätspolitik von Otto Pfleiderer. Mit einer Einf. und Laudatio von Herbert Giersch
Tübingen, Mohr, 1980
-
N.F., 92:
Income distribution and economic policies: the case of two African countries by Wolfgang F. Stolper
Tübingen, Mohr, 1980
-
N.F., 89:
Chancen und Risiken der künftigen Versorgung mit Erdöl und Energie von Hans-Joachim Burchard
Tübingen, Mohr, 1979
-
N.F., 87:
Weltwirtschaftsordnung: Regeln, Kooperation und Souveränität von Jan Tumlir
Tübingen, Mohr, 1979
-
N.F., 88:
China: Kontinuität und Umbruch von Theodor Leuenberger
Tübingen, Mohr, 1979
-
N.F., 86:
Ökonomische Probleme der sozialen Sicherheit von Helmut Meinhold
Tübingen, Mohr, 1978
-
N.F., 85:
The recent behavior of floating exchange rates by Sven W. Arndt
Tübingen, Mohr, 1978
-
N.F., 83:
Towards peace in the Middle East how can business contribute? by Seev Hirsch
Tübingen, Mohr, 1977
-
N.F., 84:
Probleme der internationalen Währungs- und Wirtschaftspolitik von Karl Otto Pöhl
Tübingen, Mohr, 1977
-
N.F., 82:
Entwicklungstendenzen an den internationalen Finanzmärkten von Ludwig Poullain
Tübingen, Mohr, 1976
-
N.F., 81:
Information, Geld und die makroökonomische Theorie der Inflation von David Laidler. Übers. von Klaus H. Hennings
Tübingen, Mohr, 1975
-
N.F., 78:
Soziale Sicherung und Weltinflation von Herbert Grubel
Tübingen, Mohr, 1974
-
N.F., 77:
Fünf Jahre nach der ungarischen Wirtschaftsreform von Béla Csikós-Nagy
Tübingen, Mohr, 1973
-
N.F., 76:
U.S. trade policy in a changing world economy by Ingo Walter
Tübingen, Mohr, 1973
-
N.F., 75:
Strukturänderungen in der Wirtschaft von Franz Heinrich Ulrich
Tübingen, Mohr, 1973
-
N.F., 74:
A proposed solution for the dollar overhang problem by David L. Grove
Tübingen, Mohr, 1972
-
N.F., 71:
Anpassungsprobleme strukturschwacher Branchen und Regionen in der Bundesrepublik von Albrecht Düren
Tübingen, Mohr, 1972
-
N.F., 72:
Entwicklungspolitik in der Krise von Wilfried Guth
Tübingen, Mohr, 1972
-
N.F., 70:
Die Volkswirtschaftslehre auf dem Weg ins 21. Jahrhundert von Emil Küng
Tübingen, Mohr, 1972
-
N.F., 73:
Naturwissenschaftler, Wirtschaftswissenschaftler und Umweltkatastrophe von Wilfred Beckerman ; Mit einer Einführung von Herbert Giersch und einem Diskussionsbeitrag von Fritz Baade
Tübingen, J.C.B Mohr (Paul Siebeck), 1972
-
N.F., 66:
Issues for trade policy in the seventies by Richard N. Cooper
Tübingen, Mohr, 1971
-
N.F., 67:
Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftsplanung in Bulgarien von Ivan Stefanov
Tübingen, Mohr, 1971
-
N.F., 68:
Sparquote und Kapitalkoeffizient als Elemente des wirtschaftlichen Wachstums in Entwicklungsländern von Louis J. Zimmerman
Tübingen, Mohr, 1971
-
N.F., 69:
Budget, economic policy, and economic performance in underdeveloped countries by Wolfgang F. Stolper
Tübingen, Mohr, 1971
-
N.F., 65:
Aktuelle Probleme der sowjetischen Wirtschaft von Rem Alexandrowitsch Belousov
Tübingen, Mohr, 1970
-
N.F., 63:
Gewerkschaftliche Tarifpolitik in den siebziger Jahren von Otto Brenner
Tübingen, Mohr, 1970
-
N.F., 64:
Landwirtschaft im Umbruch von Alfred Mozer
Tübingen, Mohr, 1970
-
N.F., 62:
Entwicklungshilfe und internationale Geldschöpfung eine Vernunftehe von Henry S. Reuss
Tübingen, Mohr, 1969
-
N.F., 61:
Wirtschaftliche Zusammenarbeit im südlichen Afrika von Fritz E. Rädel
Tübingen, Mohr, 1969
-
N.F., 60:
Probleme der technischen Zusammenarbeit mit den am wenigsten entwickelten Ländern von Kjeld Philip
Tübingen, Mohr, 1969
-
N.F., 58:
Die amerikanische Herausforderung und die Theorie der Forschungsintensität von Erik Hoffmeyer
Tübingen, Mohr, 1969
-
N.F., 59:
Das Pfund Sterling und die monetäre Integration in Westeuropa von H. W. J. Bosman
Tübingen, Mohr, 1969
-
N.F., 56:
Der Wettbewerb als Entdeckungsverfahren [der Vortrag wurde am 5. Juli 1968 im Inst. f. Weltwirtschaft an der Univ. Kiel gehalten] von F. A. von Hayek
Kiel, Inst. für Weltwirtschaft, 1968
-
N.F., 54:
Konjunkturpolitik auf dem Wege zu einer Affluent Society von Karl Schiller
Kiel, 1968
-
N.F., 55:
Zur Frage der Konvergenz östlicher und westlicher Wirtschaftssysteme von P. J. D. Wiles
Kiel, Institut für Weltwirtschaft, 1968
-
N.F., 51:
Geldwertstabilität und Wirtschaftswachstum von Heinrich Irmler
Kiel, Inst. für Weltwirtschaft, 1967
-
N.F., 50:
Lohnpolitik und Geldwertstabilität [d. Vortr. wurde am 3. Febr. 1967 im Inst. f. Weltwirtschaft an d. Univ. Kiel gehalten] von Herbert Giersch
Kiel, Inst. f. Weltwirtschaft, 1967
-
N.F., 49:
Die weltwirtschaftlichen Aspekte des internationalen Luftverkehrs [d. Vortr. wurde am 17. Jan. 1967 im Inst. f. Weltwirtschaft an d. Univ. Kiel gehalten] von Hans Süssenguth
Kiel, Inst. für Weltwirtschaft, 1967
-
N.F., 52:
Automobilindustrie und Konjunkturwandel dargestellt am Beispiel der Entwicklung in den Jahren 1966 - 67 von Joachim Zahn
Kiel, Inst. für Weltwirtschaft, 1967
-
N.F., 44:
Sicherung der Geldwertstabilität eine Aufgabe der Konjunktur-, Struktur- und Wachstumspolitik von Wolfram Langer
Kiel, Institut für Weltwirtschaft, 1966
-
N.F., 47:
Forschungsplanung, Moeglichkeiten und Grenzen von Gerhard Stoltenberg
Kiel, 1966
-
N.F., 43:
Aktuelle Probleme der belgischen Wirtschaftspolitik von M. A. G. van Meerhaeghe
Kiel, Inst. für Weltwirtschaft, 1966
-
N.F., 37:
Die echten Probleme der europäischen Integration von Walter Hallstein
Kiel, Inst. für Weltwirtschaft, 1965
-
N.F., 41:
Zur Problematik eines rationalen Steuersystems Heinz Haller
Kiel, Inst. für Weltwirtschaft an der Univ., 1965
-
N.F., 35:
Die europäische Automobilindustrie von Walter Hitzinger
Kiel, Inst. für Weltwirtschaft, 1965
-
N.F., 40:
Wachstumsprobleme der schweizerischen Volkswirtschaft von Egon Tuchtfeldt
Kiel, Inst. für Weltwirtschaft, 1965
-
N.F., 34:
Fünf Jahre Wirtschaftsprogrammierung in Belgien von John van Waterschoot
Kiel, Inst. für Weltwirtschaft, 1965
-
N.F., 36:
Zur Frage der Vermögensbildung von Ernst Georg Schneider
Kiel, 1965
-
N.F., 38:
Die Theorie der Inflation unserer Zeit von Jacques Le Bourva
Kiel, Institut für Weltwirtschaft, 1965
-
N.F., 39:
Die Weltbank vor einigen neuen Aspekten der Entwicklungsprobleme von Léonard Rist
Kiel, 1965
-
N.F., 42:
Aktuelle Probleme der Entwicklungspolitik von Walter Scheel
Kiel, Institut für Weltwirtschaft, 1965
-
N.F., 32:
Währungsordnung und europäische Integration von Otto Pfleiderer
Kiel, Institut für Weltwirtschaft, 1964
-
N.F., 31:
Stabilisierungsplan und Einkommenspolitik in Frankreich Pierre Dieterlen
Kiel, 1964
-
N.F., 33:
Über die Notwendigkeit einer Neuorientierung der Entwicklungspolitik Vortrag am 5. Juni 1964 von Richard F. Behrendt
Kiel, Schmidt & Klaunig, 1964
-
N.F., 29:
Wandlungen im internationalen Währungssystem von S. Posthuma
Kiel, Inst. für Weltwirtschaft, 1963
-
N.F., 25:
Ziele und Mittel der norwegischen Kreditpolitik Petter J. Bjerve
Kiel, 1963
-
N.F., 30:
Automobilindustrie und Automobilexport Heinrich Nordhoff
Kiel, Institut für Weltwirtschaft an der Univ. Kiel, 1963
-
N.F., 28:
Die heutige internationale Währungsordnung, ihre Stärken und Schwächen von Karl Blessing
Kiel, Inst. für Weltwirtschaft, 1963
-
N.F., 27:
Die historischen Grundlagen der Entwicklungspolitik von Matthias Schmitt
Kiel, Institut für Weltwirtschaft, 1963
-
N.F., 24:
Möglichkeiten und Grenzen der Konjunkturpolitik Jelle Zijlstra
Kiel, Inst. für Weltwirtschaft, 1962
-
N.F., 20:
Entwicklungsprobleme der finnischen Wirtschaft Klaus Waris
Kiel, 1962
-
N.F., 21:
Wirtschaftsstruktur und Strukturpolitik von Kjeld Philip
Kiel, Inst. f. Weltwirtschaft, 1962
-
N.F., 23:
Die Pläne zur Reform des internationalen Geldwesens von Fritz Machlup
Kiel, Inst. für Weltwirtschaft, 1962
-
N.F., 18:
Die eisenschaffende Industrie an der Saar im Montandreieck Ernst Roechling
Kiel, Inst. für Weltwirtschaft an der Univ. Kiel, 1961
-
N.F., 15:
Zur Wachstumsproblematik der Entwicklungslaender von Karl Schiller
Kiel, Inst. f. Weltwirtschaft, 1960
-
N.F., 16:
Die ökonomischen Aspekte der Weltforstwirtschaft von J. A. von Monroy
Kiel, Institut für Weltwirtschaft, 1960
-
N.F., 14:
Schleichende Inflation und Fiskalpolitik von Fritz Neumark
Kiel, Inst. f. Weltwirtschaft, 1959
-
73:
Die Aufgaben der Thünen-Forschung von Asmus Petersen
Jena, Fischer, 1944
-
71:
Wirtschaftspolitische Tendenzen in den Vereinigten Staaten von Amerika Vortrag von Herbert Gross
Jena, Fischer, 1943
-
72:
Die Bevölkerungsentwicklung in Schweden im Vergleich mit der Deutschlands von Ernst Höijer
Jena, Fischer, 1943
-
61:
Zur Frage der Ordnung der weltwirtschaftlichen Beziehungen von Albert Pietzsch
Jena, Fischer, 1939
-
49:
Die Probleme der internationalen Bevölkerungs- und Rohstoffverteilung Corrado Gini
Jena, Fischer, 1937
-
44:
Methoden der Krisenabwehr und der Konjunkturpolitik in Frankreich von Henry Laufenburger
Jena, Fischer, 1936
-
40:
Mittelalterliche Weltwirtschaft Blüte und Ende einer Weltwirtschaftsperiode von Fritz Rörig
Jena, Fischer, 1933
-
39:
Alter und neuer Imperialismus von Christian Eckert
Jena, Fischer, 1932
-
36:
Goethe und der Staat von Werner Richter
Jena, Fischer, 1932
-
37:
Großraumwirtschaft und Autarkie von Franz Eulenburg
Jena, G. Fischer, 1932
-
35:
Ehrliches und unehrliches Silbergeld von Gottfried Kunwald
Jena, Fischer, 1931
-
33:
Nationalökonomie und Soziologie von Werner Sombart
Jena, Fischer, 1930
-
25:
Währungsideen und Währungsgestaltung in der Gegenwart von Franz Gutmann
Jena, Fischer, 1928
-
26:
Die Agrarpolitik des schweizerischen Industriestaates von Julius Landmann
Jena, G. Fischer, 1928
-
23:
Die Kapitalexpansion der Vereinigten Staaten in Lateinamerika von Harry T.Collings
Jena, Fischer, 1927
-
20:
Die wirtschaftliche Emanzipation Südamerikas Reiseeindrücke von August Skalweit
Jena, Fischer, 1927
-
17:
Die historischen Grundlagen der Weltwirtschaft von Bruno Kuske
Jena, Fischer, 1926
-
8:
Die Weltwirtschaft als soziologisches Gebilde von L. v. Wiese
Jena, G. Fischer, 1923
-
4:
Schwedens Stellung in der Weltwirtschaft von Sven Helander
Jena, G. Fischer, 1922
-
1:
Die psychologische Wurzel von Sittlichkeit und Recht von Franz Oppenheimer
Jena, G. Fischer, 1921