• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: 1*r >Dis büch der Medicin Pfalntzgraue Ludwigs Churfursten etc. Hochlöblicher seliger dechtnůs handtschriefft, Hat seiner Churfurstlichen gnaden geliepter Brůder Pfalntzgraue Friderich Als der nachgevolgt Regirendt Churfurst, vnd seiner Churfurstlichen gnaden geliepte gemahel, Die Durchleuchtigst Fürstin Fraw Dorothea Pfalntzgrauin etc. der Konigreich Dennemarg schweden vnd Norwegen etc. geborne Princees [!] vnd Erbin, aus guthertzigem gemute, In diese Registratur bringen lassen Durch derselbigen Hoffpredicanten Meinster Othmar Staben Im Dausent Fůnffhundert fůnfftzig vnd Vierten Jare. Vnd soll also dem abgestorben Chůrfůrsten zů Ehrn vnnd ewiger dechtnůs bei der Pfalntz bleiben vnd gelassen werden<
  • Weitere Titel: Abweichender Titel: ‘Buch der Medizin’, siebter Band (nach Indikationen oder Konfektionen geordnet; 1772 Rezepte)
  • Beteiligte: Ludwig V. Pfalz, Kurfürst [VerfasserIn]
  • Erschienen: [Heidelberg], 1526
    Online-Ausg., Heidelberg: Univ.-Bibl., Bibliotheca Palatina - digital, 2009
  • Erschienen in: Buch der Medizin - Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 267 ; 1526-1544, 1*r–241v
  • Sprache: Deutsch; Latein
  • Schlagwörter: Ludwig
  • Art der Reproduktion: Online-Ausg.
  • Hersteller der Reproduktion: Heidelberg: Univ.-Bibl., Bibliotheca Palatina - digital, 2009
  • Entstehung:
  • Original: Universitätsbibliothek Heidelberg: Cod. Pal. germ. 267
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: 1*r [Titel:] ">Dis büch der Medicin Pfalntzgraue Ludwigs Churfursten etc. Hochlöblicher seliger dechtnůs handtschriefft, Hat seiner Churfurstlichen gnaden geliepter Brůder Pfalntzgraue Friderich Als der nachgevolgt Regirendt Churfurst, vnd seiner Churfurstlichen gnaden geliepte gemahel, Die Durchleuchtigst Fürstin Fraw Dorothea Pfalntzgrauin etc. der Konigreich Dennemarg schweden vnd Norwegen etc. geborne Princees [!] vnd Erbin, aus guthertzigem gemute, In diese Registratur bringen lassen Durch derselbigen Hoffpredicanten Meinster Othmar Staben Im Dausent Fůnffhundert fůnfftzig vnd Vierten Jare. Vnd soll also dem abgestorben Chůrfůrsten zů Ehrn vnnd ewiger dechtnůs bei der Pfalntz bleiben vnd gelassen werden<". – 1*v leer. – Als Rezeptzuträger, Probanden oder Gewährsleute werden genannt: Franz Brack (1r, 15r, 19r, 20r/v, 40r, 61v, 95v, 111r, 139r, 140r, 152r, 183r, 186r); Meister Christoffel Federlein (1r, 2r, 4r/v, 7r, 12v, 15v, 21r–22v, 30r/v, 35v, 39v, 40v, 45r–46v, 49r, 58r, 63v, 64r, 72r/v, 81r, 100r, 106v, 114v, 123r/v, 130v, 137v, 138r, 139r, 147r, 151r–152r, 153r/v, 168r/v, 170v, 171r, 174r, 188r, 209r/v, 216r/v, 225v, 226v, 227r, 232v, 237v, 238r–239r, 241v); Dr. Florenz von Venningen (1r, 4v, 7r/v, 8v, 21r, 22r–23r, 30r, 35v–36v, 39r/v, 40v, 41r, 44r, 58v, 81r/v, 91v, 99r, 100r–101v, 106r, 111v, 120v–121v, 123v–124v, 126v, 131r/v, 134r, 136v, 137r, 139r, 140r, 147v, 151r, 152v, 171r/v, 174v, 184r, 188r–189r, 198r, 227r, 229v, 239v, 240r); Kurfürst Ludwig V. von der Pfalz (1r–2r, 5r, 11r/v, 15r, 19r–21r, 29v, 30r, 35r, 39r, 40r/v, 45r–46v, 47v, 57v, 64r, 71r–72r, 73r, 77r/v, 79r–80v, 91r–94v, 96v, 97r, 104v, 105v–106v, 111r/v, 114r, 115r, 119v, 120v, 125v, 130r/v, 132ar, 135r, 136v, 138r, 145r, 147r, 151r, 152r–153r, 159v, 160r, 167r–168v, 184r/v, 185r/v, 187v, 191r–193r, 195r/v, 198r, 223r/v, 224v–228r, 230r/v, 231v–232v, 236v, 237r, 238v); Philipp Forstmeister von Gelnhausen (2r, 36r, 88r, 102r, 139r/v, 171v, 179r, 239v); Graf Philipp IV. von Hanau-Lichtenberg oder Graf Philipp III. von Hanau-Münzenberg (2r, 3v, 4v, 5r, 8v, 13r, 15r–16v, 31r, 35r, 39v, 49r, 52v, 62v, 107r, 122r, 128r, 129r, 130v, 140r, 148r/v, 151r, 152r, 154r, 156r, 172r, 173v, 181ar, 203v–204v); Sebastian Durst (2r, 4r, 5r, 7v, 8r, 12v, 13r, 14r–15v, 19v, 23v, 24v, 25r, 26v, 27v, 30v, 35r, 36r/v, 39v, 42v, 86r, 106r, 110v, 115r–116v, 117v–118v, 125r, 140v, 153r/v, 173v, 174r, 185v, 199r, 200v); Hensel von Schifferstadt (2r/v, 5r, 12v, 13r, 14v, 15v, 19v, 21r, 22r, 23r, 27r, 36r, 39v, 40v, 41r, 58v, 71v, 76v, 80v, 82r–83r, 92v, 93r, 102v, 106r–107v, 110r, 115r, 124v, 125r, 130v, 131v, 132v, 139v, 147r, 151r, 152v, 153r, 172r/v, 188v, 189r, 190r, 212r, 227r, 240r/v); Wilhelm Kal (2r–3v, 7r, 11v, 16r, 24v, 35r, 36v, 40r, 46v, 60r, 71v, 73v, 74r, 78r/v, 80r/v, 82r, 83r, 84v, 87r, 95r, 105r, 109r/v, 111v, 120r, 131v, 132r, 137r, 139v, 147r, 153r/v, 168r, 169r, 173r, 174r, 175r/v, 190v, 193r, 208r, 211v, 212v, 213r, 214r–215v, 225v, 226r, 230r, 236v, 241v); Daniel Trautwein (2r–4r, 7v–8v, 12v–14r, 18r, 19v, 24v, 25r, 35r, 36v, 41v, 42r, 60v, 61v, 74v, 96r, 105r/v, 108r, 109v, 112r, 123r, 125r, 130v, 132r/v, 147v, 151r–153r, 156r, 160r, 168r, 169r, 173r, 185v, 193r/v, 208r/v, 213v, 226r, 232v, 237r); Alexander von Ridern (2v, 12r, 22v, 23r, 58v, 125r, 139v, 152r); Galenus (2v, 176v); Regina Hurleweg (2v, 3v, 8r, 13v, 14v, 15r, 18r, 19r/v, 23v, 24ar, 27v, 28r, 29r/v, 30v, 36v, 42v, 47v, 49r, 59r, 62v, 76r, 85r, 115r, 119r, 120r, 125v, 126r, 127r/v, 133r–134r, 140r, 147v, 148r, 151r, 152r/v, 153v, 156r, 161v, 168r, 174v, 175v, 177r, 179r, 189v, 197v, 198v, 216r); Jude von Kreuznach (2v–3v, 7v, 23r–24v, 30v, 33r, 35r, 36r/v, 41v, 58v, 59r, 107r, 110r/v, 113v, 135r, 137r, 147v, 151r/v, 152v, 153r, 159r/v, 163v, 170r/v, 171v, 172r, 174r, 179r, 185v, 186r, 211r, 212r, 213r, 225v, 239v, 240r); Walter Jilg (3v, 12v, 19v, 23r/v, 25r, 35v, 41r/v, 59r/v, 77r, 83r–84r, 102v, 103r, 104v, 107r/v, 111r, 114r, 130v, 132r, 137r, 139v, 147v, 151r, 152v, 156r, 161r, 168v, 172r/v, 191r, 212v–213v, 216r, 222v, 240r–241r); Markgraf Ernst I. von Baden-Durlach (3v, 13v, 26r, 27r, 74v, 78v, 113v, 139v, 208v, 219v); Graf Eberhard XII.? von Erbach (3v, 4r, 8r, 14r, 15v, 19v, 25r–26v, 28v, 35r/v, 36v, 42r/v, 44r, 45r/v, 60v, 63v, 72r/v, 75v, 106v, 108v, 109v, 113r, 114v, 121v, 123r, 132v, 137v, 145r, 151v, 152r, 168r, 169r/v, 171r, 174r, 179r, 209r, 215v, 216r, 217r–219v, 225r, 238v); Hans Dinckel (4r, 20r, 28v, 29r, 30v, 39r, 40r, 118v, 122r/v, 125v–126v, 133v, 134r, 140r/v, 175v, 196r, 197v); Diebold (Theobald) Büllikum (4r/v, 8r, 27v, 28r, 30v, 36v, 42v, 61v, 62r, 94r, 105v, 118v, 119r, 130r, 132v, 139v, 140r, 161v, 200r); Dr. Nikolaus Haupt (4v, 8v, 33r, 39v, 126v, 196r, 202v); Hippocrates (5r); Reichserbtruchseß Georg III. von Waldburg-Zeil (7r, 12r, 15v, 20v–21v, 29v, 35r/v, 45v, 57v, 58r, 72r, 83v, 97r, 98r–99v, 114v, 147v, 151r, 152r–153r, 168r/v, 179v, 187r, 188r, 196r, 198r, 223v–225r, 237v); Pfalzgraf Johann I./II.? von Pfalz-Simmern (7v, 14r, 18r, 24r, 27r, 33r, 60r–61r, 62v, 64r, 73v, 87r, 109r, 113v, 114r, 137r–138r, 145r, 147v, 152v, 153v, 161r, 169v, 173r, 177r/v, 190v, 196v, 202v, 210r/v, 219v, 220r, 232r/v, 238r–239r, 241v); Anna Gremsin (8r, 28r/v, 42v, 62r/v, 80v, 94r/v, 119r–120r, 133r/v, 138r, 140r, 152r, 153v, 161v, 162r, 163r, 171v, 174v, 200r/v, 224v); die Buchbrennerin (11v); Heinrich Has (13v, 18r, 27v, 29r, 31r, 33r, 39v, 41v, 47v, 52v, 62v, 86v, 96v, 102r, 126r, 127v–129r, 134r, 135r, 139v, 151r, 152r, 154r, 168r, 175v, 177r/v, 179r, 191r, 202v); Peter Baiman von Handschuhsheim (18r, 29v, 39r, 47r/v, 52r, 71v, 76v, 85r–86v, 103v, 126v, 127r, 134r, 140v, 141r, 145r, 148r, 162r, 163v, 176r/v, 198v, 202r, 206ar, 213r, 215ar, 218ar); Arnolt Schlick (19v, 20v, 96r/v, 111r, 139r); Peter Herman (19v, 80v, 119v, 140r, 161v); Ritter Engelhard III. von Hirschhorn (20v, 46v, 48r–49v, 53r, 56v, 57r, 63r, 65r, 67r, 69r, 130r, 135r, 136r, 143r/v, 155r/v, 159v–160v, 163r, 165r, 173v–174v, 187r, 189r, 190r, 194r/v, 195v, 220r, 222v–223v, 228v, 229r, 232v, 233r, 234r–235v, 236v); Jude Alexander (23r, 81v); N (23v, 29r, 64r, 137r, 140v, 153v, 176r, 188v, 197v); Andreas Stichs (24r, 59v); Dr. Johannes Lucerus (31v, 43r, 48r, 96r, 162r, 179v, 206v); C. Klotz (35v); Bastian Sigel (40r, 80r); Philipp Leonhardi (48r/v, 60v, 61r/v, 96r, 133v, 137v, 147r, 152r, 159v, 160r/v, 163r, 184v, 187r, 189r–190r, 194r/v, 195v, 220r, 222v–223v, 228v, 229r, 234v, 235r); Nicolaus Salernitanus (49v); Kaspar Erlenhaupt (58r, 60r, 100r, 170v, 172r, 213v, 237v, 241v); Ritter Stefan von Venningen (58v, 184r); Lorenz Fries (Arzt) (61v); Sigersdörffer (72r/v, 75r, 76r, 80v, 83v, 134r, 156r, 161v, 162r, 163r, 174v, 175r, 189r, 190r, 194r, 198v, 200v, 214v, 216r, 220r, 223r); Graf Philipp der Älteste? von Nassau-Idstein-Wiesbaden (77r); Peter von Ulm (78r); Regorius (Gregorius?) (83v); Dr. Johann Lange (91r, 93r/v, 96r–97r, 98r, 102r, 104v–105v, 106v, 108v, 111r/v, 113r/v, 119r, 123r/v, 126v, 127r); Freiherr Jakob II.? von Fleckenstein (92r); Dr. Peter, Arzt zu Worms (92v); der Laug (92v, 93r); Freiherr Heinrich XVIII.? von Fleckenstein (94v); Hans von Bettendorf (95r, 125v, 139r, 168r, 174r, 183r, 228r/v, 232r/v); ein Observanzer (99r); Ritter Jörg von Emmershofen (99v, 147r, 175r, 209r, 224v); Graf Siegmund II. von Gleichen-Tonna (102r); Meister Hans Sprelhanster (102v); Kaiser Maximilian I. (107v); Dietrich? von Gemmingen auf Tiefenbronn und Steineck (120r); Wilhelm I. Schenk von Limpurg-Gaildorf (120r); Graf Heinrich von Leiningen-Westerburg (124v); Herr Hans Custor zu Hangen (125r); Michel Gass, Altist, alter Sängermeister (129r); Ritter Reinhard von Neuneck (135r, 160v, 167r/v, 230v); Kaiser Ferdinand I. (140v); Graf Emich IX. von Leiningen (151r); Mu.hammad Ibn-Zakarīyā ar-Rāzī (Rhasis) (160v); Dr. Hans Wolf von Rorbach (165v); Papst Johannes XXI. (Petrus Hispanus) (174r, 240r); Dr. Hans Renninger (196r); Dr. Conrad Schelling (204v); Dr. Johannes Widmann (204v); Ritter [Jakob?] von Rotzenhausen (224r).

    (1. 1r–8v) 75 Rezepte gegen Fieber, zum Teil lat. – (2. 11r–18r) 63 Fiebersegen. Darunter (11r) >Ein segen für das kalt<. Text (jeweils nach Cod. Pal. germ. 267): Heilig, in: Alemannia 27, S. 113. (11r) >Ein segen für das kalt<. Text: ebd., S. 113f. (11r) >Ein segen für den ritten<. Text: Heilig, in: Alemannia 25, S. 265. (11v) >Ein segen für den frörer Er sei wie er wöll<. Text: ebd., S. 266. (11v) >Ein Gebedt für den ridten fieber vnd gelsuecht<. Text: ebd. (11v) >Ein worer segen wieder das kalt<. Text: Heilig, in: Alemannia 27, S. 114. (12r) >Eim das fieber zu büssen<. Text: ebd. (12r) >Für das fieber<. Text: ebd., S. 114f. (12r) >Für den viertegigen ridten Man vnd frawen<. Text: ebd., S. 115. (12r) >Ein gudten segen für das fieber<. Text: Heilig, in: Alemannia 25, S. 266f. (12v) >Ein segen für das fieber<. Text: ebd., S. 267. (13r) >Ein segen für den ritten<. Text: ebd. (13r) >Contra febres secretissima benedicto<. Text: Heilig, in: Alemannia 27, S. 115. (13r) >Für das febres<. Text: ebd., S. 115f. (14v) >Für das fieber<. Text: Heilig, in: Alemannia 25, S. 267f. (15r) >Contra febres Ein segen<. Text: ebd., S. 268. (18r) >Für das fieber Es stedt aůch lateinisch<. Text: Heilig, in: Alemannia 27, S. 116; außerdem 2 Amulettexte (11r) >Für das fieber zu tragen<. (11v) >Los ein bei im dragen diese wordt fur den ridten<. – (3. 19r–44r) 303 Rezepte gegen Fieber, zum Teil lat. – (4. 45r–62v) 143 Rezepte gegen Geschwüre und Geschwulste, zum Teil lat. – (5. 63r–64v) 4 Rezepte bei Verletzungen des Oberschenkels. >Für wunden obwendig dem knie im grossen bein<. Einige der Rezepte auch 230r–241v. – (6. 65r) 1 Rezept gegen Drüsenschwellungen am Oberschenkel. >Von den drüesen oben beim bain<. Rezept auch 232v. – (7. 67r/v) 1 Rezept gegen Ausschlag am Bein. >Vor die ruefen am bein<. Rezept auch 233r. – (8. 69r) 1 Rezept gegen Geschwüre am Bein. Rezept auch 233r. – (9. 71r–87r) 121 Rezepte zur Behandlung von Knochenbrüchen und Verrenkungen. >Beinbrüch<. Darunter drei Segen (77r) >Wan ein bain oder arm abgefallen hodt<. Text (jeweils nach Cod. Pal. germ. 267): Heilig, in: Alemannia 27, S. 116. (79r) >Ein segen für bainbrechen vnd für fallen<. (82v) >Ein bainbruch segen<. Text: ebd. – (10. 88r/v) 1 Rezept gegen Sant Menis-Krankheit (Syphilis?). >Sant Menis kranckheit<. – (11. 91r–129r) 335 Rezepte gegen Podagra. >Podagra<. Darunter sieben Segen (107r) >Ein segen fur das gegicht vnd gesůecht<. Text (jeweils nach Cod. Pal. germ. 267): Heilig, in: Alemannia 27, S. 117. (110r) >Ein segen fur das gegiecht gesüecht vnd gesch[wulst?]<. Text: ebd., S. 117f. (112r) >Ein segen für das giecht<. Text: ebd., S. 118–120. (116r) >Dis ist ein gudter segen für das gegiecht<. (116v) >Ein anderer gudter segen für das gegiecht<. Text: ebd., S. 120–122. (118r) >Ein gudter segen für das gegiecht<. Text: ebd., S. 122. (127v) >Ein segen für das gegiecht Vnd anders<. – (12. 130r–134r) 51 Rezepte gegen Lähmungen. >Vor die Lame glider<. – (13. 135r–138r) 19 Rezepte bei Verletzungen und Krankheiten des Schienbeins. >Zün Schienbain<. – (14. 139r–141r) 32 Rezepte gegen Krampf, zum Teil lat. >Vor den krampff<. Darunter (140v) Segen. >Fur den krampff vff dem rist<. Text: Heilig, in: Alemannia 27, S. 123. – (15. 143r–144r) 2 Rezepte gegen Knoden. >Zü den knoden<. – (16. 145r) 4 Rezepte bei Verletzungen und Krankheiten der Zehen. >Zü den zehen<. – (17. 147r–148v) 28 Rezepte gegen das Zittern der Hände. >Hende zittern<. – (18. 151r–154r) 44 Rezepte bei Verletzungen und Krankheiten der Füße. >Zü den Füessen<. – (19. 155r–156r) 10 Rezepte bei Verletzungen und Krankheiten auf dem Breth (Spann/Rist). >Von wünden vff dem breth<. – (20. 159r–162r) 28 Rezepte gegen heisse Geschwulste. – (21. 163r/v) 7 Rezepte gegen kalte Geschwulste. – (22. 165r–166r) 6 Rezepte gegen Erfrierungen. >De mugis burantijs Chimerlis vel perinonibus Das ist Von schaden So sich kalter winterzeit an füssenn oder henden Von erfrieren erheben<. – (23. 167r–177v) 131 Rezepte gegen Krankheiten der Beine. >Zü geschwollen bainen<. Einige der Rezepte – teilweise in gleicher Reihenfolge – auch 230r–241v. – (24. 179r/v) 10 Rezepte gegen Filzläuse. >Vor die Filtzleüs<. – (25. 183r–207r) 108 Rezepte für Bäder, zum Teil lat. – (26. 208r–225v) 117 Rezepte gegen alte Schäden. – (27. 226r–229v) 33 Rezepte bei Verletzungen und Krankheiten der Glieder und Gelenke. Einige Rezepte auch in Cod. Pal. germ. 264, 155r–165r. – (28. 230r–241v) 94 Rezepte gegen Krankheiten der Beine. Einige der Rezepte – teilweise in gleicher Reihenfolge – auch 63r–64v, 167r–177v. – (29. 242r–244r) Register (alphabetisch). A Alt scheden Zw haylen: 208: ... (244r) Z ... Zittern der hende: 147:. – 5v–6v, 9r–10v, 17r/v, 18v, 24av, 32r/v, 33v–34v, 37r–38v, 43v, 44v, 65v–66v, 68r/v, 69v–70v, 87v, 89r–90v, 129v, 123av, 134v, 138v, 141v–142v, 144v, 145v–146v, 149r–150v, 154v, 156v–158v, 162v, 164r/v, 166v, 178r/v, 180r–181v, 181av–182v, 191av, 192ar, 206av, 207v, 215av, 218av, 244v leer
  • Provenienzangaben:
  • Zugangsstatus: Freier Zugang