• Medientyp: E-Book
  • Titel: Beton-Kalender 2009 : Konstruktiver Hochbau Aktuelle Massivbaunormen
  • Enthält: Beton Kalender 2009 Konstruktiver Hochbau Aktuelle Massivbaunormen; Vorwort; Volume 1; Inhaltsübersicht 1; Inhaltsübersicht 2; Inhaltsverzeichnis 1; Volume 2; Inhaltsübersicht 2; Inhaltsübersicht 1; Inhaltsverzeichnis 2; Anschriften 1; Anschriften 2; I Beton; 1 Einführung und Definition; 1.1 Allgemeines; 1.2 Definition; 1.3 Klassifizierung von Beton; 1.3.1 Betonarten; 1.3.2 Betonklassen; 1.3.3 Betonfamilie; 2 Ausgangsstoffe; 2.1 Zement; 2.1.1 Arten und Zusammensetzung; 2.1.2 Bautechnische Eigenschaften; 2.1.3 Bezeichnung, Lieferung und Lagerung; 2.1.4 Anwendungsbereiche
    2.1.5 Zementhydratation2.1.6 Der Zementstein; 2.2 Gesteinskörnungen für Beton; 2.2.1 Allgemeines; 2.2.2 Art und Eigenschaften des Gesteins; 2.2.3 Schädliche Bestandteile; 2.2.4 Kornform und Oberfläche; 2.2.5 Größtkorn und Kornzusammensetzung; 2.3 Betonzusatzmittel; 2.3.1 Definition; 2.3.2 Arten von Zusatzmitteln; 2.3.3 Anwendungsgebiete; 2.3.4 Weitere Anforderungen; 2.4 Betonzusatzstoffe; 2.4.1 Definitionen; 2.4.2 Inerte Stoffe und Pigmente; 2.4.3 Puzzolanische Stoffe; 2.4.4 Latent-hydraulische Stoffe; 2.4.5 Organische Stoffe; 2.5 Anmachwasser; 3 Frischbeton und Nachbehandlung
    3.1 Allgemeine Anforderungen3.2 Mehlkorngehalt; 3.3 Verarbeitbarkeit und Konsistenz; 3.4 Entmischen; 3.5 Rohdichte und Luftgehalt; 3.6 Nachbehandlung; 3.6.1 Nachbehandlungsarten; 3.6.2 Dauer der Nachbehandlung; 3.6.3 Zusätzliche Schutzmaßnahmen; 4 Junger Beton; 4.1 Bedeutung und Definition; 4.2 Hydratationswärme; 4.3 Verformungen; 4.4 Dehnfähigkeit und Rissneigung; 4.5 Bestimmung der Festigkeit von jungem Beton; 5 Lastunabhängige Verformungen; 5.1 Allgemeines; 5.2 Temperaturdehnung; 5.3 Schwinden; 5.3.1 Ursachen; 5.3.2 Mathematische Beschreibung; 6 Festigkeit und Verformung von Festbeton
    6.1 Strukturmerkmale6.2 Druckfestigkeit; 6.2.1 Spannungszustand und Bruchverhalten von Beton bei Druckbeanspruchung; 6.2.2 Einflüsse auf die Druckfestigkeit; 6.2.2.1 Ausgangsstoffe und Betonzusammensetzung; 6.2.2.2 Erhärtungsbedingungen und Reife; 6.2.2.3 Prüfeinflüsse; 6.2.3 Festigkeitsklassen; 6.3 Zugfestigkeit; 6.3.1 Bruchverhalten und Bruchenergie; 6.3.2 Einflüsse auf die Zugfestigkeit; 6.3.3 Zentrische Zugfestigkeit; 6.3.4 Biegezugfestigkeit; 6.3.5 Spaltzugfestigkeit; 6.3.6 Verhältniswerte für Druck- und Zugfestigkeit; 6.4 Festigkeit bei mehrachsiger Beanspruchung
    6.5 Spannungsdehnungsbeziehungen6.5.1 Elastizitätsmodul und Querdehnungszahl; 6.6 Einfluss der Zeit auf Festigkeit und Verformung; 6.6.1 Die zeitliche Entwicklung von Festigkeit und Elastizitätsmodul; 6.6.2 Verhalten bei Dauerstandbeanspruchung; 6.6.3 Zeitabhängige Verformungen; 6.6.3.1 Definitionen; 6.6.3.2 Kriechverhalten von Beton; 6.6.3.3 Vorhersageverfahren; 6.6.4 Verhalten bei dynamischer Beanspruchung; 6.6.5 Ermüdung; 7 Dauerhaftigkeit; 7.1 Überblick über die Umweltbedingungen, Schädigungsmechanismen und Mindestanforderungen; 7.2 Widerstand gegen das Eindringen aggressiver Stoffe
    7.3 Korrosionsschutz der Bewehrung im Beton
  • Beteiligte: Fingerloos, Frank [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]; Wörner, Johann-Dietrich [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]; Bergmeister, Konrad [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]
  • Erschienen: Berlin: Ernst & Sohn, 2009
  • Erschienen in: Beton-Kalender ; 2009,98.2009
  • Umfang: Online-Ressource
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1002/9783433600344
  • ISBN: 9783433600344; 9783433600351; 9783433018392
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: ZI 7120 : Betonbau
    ZI 4500 : Beton
  • Schlagwörter: Betonbau
    Baustoff > Architektur
    Hochbau > Betonbau > Massivbau > Norm
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Includes bibliographical references and index
  • Beschreibung: Beton-Kalender (Concrete Yearbook)Unter dem Schwerpunktthema Konstruktiver Hochbau behandelt der Beton-Kalender alle wichtigen Elemente der Tragwerksplanung von Gebäuden einschließlich Bauen mit Fertigteilen, Verankerung von Fassaden, konstruktiver Brandschutz und Gründungen.Das Bauen im Bestand bildet einen wesentlichen Anteil der planerischen Tätigkeit, daher werden die Tragwerksplanung im Bestand, Schadensanalyse, Ertüchtigung und Monitoring ausführlich dargestellt.Von hohem Aktualitätsgrad im Bereich der Massivbaunormen ist die vollständig abgedruck