• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: 349r >Der Sequentz oder Prosa. Das ist das frolich Ostergesanng Victime pascali laudes genant verteütscht auf das genawest dem latein nach vnndter die noten seiner Melodeÿenn gebrachte<
  • Weitere Titel: Abweichender Titel: Victimae paschali laudes in der deutschen Versfassung von Johann Spangenberg
  • Beteiligte: Wipo [VerfasserIn]
  • Erschienen: [Heidelberg (?)], 1551
    Online-Ausg.: Heidelberg: Univ.-Bibl., Bibliotheca Palatina - digital, 2009
  • Erschienen in: Gebetbuch - Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 449 ; 3. Viertel 16. Jh., 349r–350r
  • Sprache: Deutsch
  • Schlagwörter: Handschrift
  • Art der Reproduktion: Online-Ausg.
  • Hersteller der Reproduktion: Heidelberg: Univ.-Bibl., Bibliotheca Palatina - digital, 2009
  • Entstehung:
  • Original: Universitätsbibliothek Heidelberg: Cod. Pal. germ. 449
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Abschrift aus dem Druck Froehliche Ostergeseng viere, auß dem Euangelio, im Thon, wie bey einem yeden lied verzeichnet ist, Nürnberg: Ludwig Ringel 1545 (VD 16, F 3.065; Philipp Wackernagel, Bibliographie zur Geschichte des deutschen Kirchenliedes im 16. Jahrhundert, Frankfurt/M. 1855, S. 198f. Nr. 478). Die in den Drucken vorhandenen Noten der Melodien fehlen hier. – (349r–350r) ">Der Sequentz oder Prosa. Das ist das frolich Ostergesanng Victime pascali laudes genant verteütscht auf das genawest dem latein nach vnndter die noten seiner Melodeÿenn gebrachte<. 349v Victime pascali laudes. Ir christenn singt mit lobgesanng ... 350r Khonig vberwinder Erbarm dich vnnser. [Rot:] Alleluia. >Ende diss buechleins<."
  • Provenienzangaben:
  • Zugangsstatus: Freier Zugang