• Medientyp: E-Book
  • Titel: Kinderrechte in pädagogischen Beziehungen
    Band 2, Forschungszugänge
  • Erschienen: Opladen; Berlin [u.a.]: Budrich, 2014
  • Erschienen in: Kinderrechte in pädagogischen Beziehungen ; 2
  • Umfang: 1 Online-Ressoruce (288 Seiten); Illustrationen
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.3224/9783847402695
  • ISBN: 9783847402695
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: CX 1000 : Allgemeines
    PR 2213 : Menschenrecht, Bürgerrecht, Grundrecht, Kinderschutz, Kinderrechtskonvention
    DS 7130 : Kleinkinderziehung
    DR 5000 : Allgemeines und Deutschland
    DF 7000 : Allgemeines und Deutschland
  • Schlagwörter: Erziehungswissenschaft ; Soziale Arbeit ; Responsivität ; Pädagogik der Anerkennung ; Kinder ; Beziehungsforschung
  • Reproduktionsreihe: scholars-e-library. Pädagogik (allgemein)
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Für die Bildungswege der Kinder und Jugendlichen ist entscheidend, ob sie es mit Pädagoginnen und Pädagogen zu tun haben, die sie anerkennen und ermutigen oder die sie demütigen und verletzen. Band 2: Forschungszugänge, präsentiert erstmals eine Zusammenstellung von Vorhaben der internationalen menschen- und kinderrechtlich orientierten Beziehungsforschung. Die Autorinnen und Autoren führen in theoretische Grundlagen, wissenschaftliche Debatten und internationale Forschungsfelder ein. Einzelne Studien mit ihren Fragestellungen, Forschungsmethoden und wichtigsten Befunden zur Gestaltung pädagogischer Beziehungen und ihrer kinderrechtlichen Verbesserung werden zur Diskussion gestellt.

    Die dargestellten Studien zur Beziehungsforschung geben interessante Einblicke, wie das Forschungsthema ‚Beziehung in pädagogischen Einrichtungen‘ umgesetzt werden kann. socialnet.de, 15.09.2015 Ausführliche Begründungen, begriffliche Klärungen, praktische Erfahrungen und empirische Befunde zu einer immer wieder neu einzulösenden Entwicklungsaufgabe. PÄDAGOGIK 6/2015 Die von Annedore Prengel und Ursula Winklhofer herausgegebenen Bände vermitteln eine Fülle von Anregungen, wie Kinderrechte für die Gestaltung pädagogischer Beziehungen nutzbar gemacht werden könnten. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 3/2015