• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Beyond the Textual Gaps of Courtly Intrigues : The Story of Queen Bathsheba
  • Beteiligte: Móricz, Nikolett [VerfasserIn]
  • Erschienen: [2017]
  • Erschienen in: Lectio difficilior ; (2017), 1, Seite 1-23
  • Sprache: Englisch
  • ISSN: 1661-3317
  • Schlagwörter: Bibel > Exegese > Literaturwissenschaft > Christliche Kunst
    Batseba > David > Rezeptionsforschung
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Die Rezeptionsgeschichte der Erzählung von David, Batscheba und Urija ist bunt und voller Variationen. Die Mehrdimensionalität der Deutungen - sowohl in der Traditionsbildung als auch in den ikonographischen Darstellungen - zeigt, dass die Ausfüllung der Leerstellen nicht nur auf ihren damaligen rekonstruierbaren Kontext hin ausgeleuchtet werden kann, sondern auch auf deren rezeptionsgeschichtliche Darstellungen und Konsequenzen hin. In der folgenden Studie steht die Frage im Zentrum, wie die Erzählung von 2 Samuel 11,1–12,25 im Mittelalter und in der Neuzeit rezipiert wurde, welche gesellschaftlichen Rahmenbedingungen aufgenommen und welche genderspezifischen Attribute und Bewertungskategorien konstruiert wurden, die die Mentalitätsgeschichte der Erzählung für spätere Generationen beeinflusst haben.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang